Zum Hauptinhalt springen
 
| Startseite, Schulschach

2. Inklusives MKK-Schulschachturnier

Am Mittwoch, den 22.06.2016, fand das 2. Inklusive MKK-Schulschachturnier in der Mensa der Alteburg-Schule in Biebergemünd-Kassel statt. Nach der ersten erfolgreichen Auflage dieses Schachturnier-Formates im Juli 2015, meldeten sich zur diesjährigen Veranstaltung 60 Schülerinnen und Schüler der Jahrgansstufen 1 bis 9 aus 7 verschiedenen Schulen des mittleren Main-Kinzig-Kreises an, darunter auch 3 Kinder aus Flüchtlings-Familien. Die Durchführung des Turniers erfolgte in 9 Runden Blitz-Schach nach dem Schweizer System. Alexander Velez von der Kinzigtal-Schule ging in diesem Jahr als Gesamtsieger hervor. Den zweiten Platz belegte Steve Neukirchner, der ebenfalls Schüler der Kinzigtal-Schule ist. Timon Baum sicherte für die Altenburg-Schule die drittbeste Tagesleistung.

Das Besondere an diesem Schulschachturnier ist, dass daran Schülerinnen und Schüler mit und ohne Förderbedarf teilnehmen und es somit als Baustein des inklusiven Unterrichts angesehen werden kann, der über die Landesgrenzen hinaus seinesgleichen sucht.

Seit dem Schuljahr 2006/07 wird am Beratungs- und Förderzentrum Brentano-Schule eine Schulschach-AG im Rahmen des Nachmittagsunterrichts angeboten. Hier konnten bereits viele positive Erfahrungen bei der Förderung von Kindern und Jugendlichen mit ADHS, Autismus-Spektrum-Störung, Lernschwierigkeiten oder auffälligem Sozialverhalten gesammelt werden. Zudem gibt es den wöchentlichen Schachunterricht seit dem Schuljahr 2012/13 auch für interessierte Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse an der Brentano-Förderschule mit dem Schwerpunkt Sprachheilförderung.

Im Zuge der Veränderungen durch das am 01.08.2011 in Kraft getretene neue Hessische Schulgesetz war es möglich eine Förderung durch Schulschach als Baustein des inklusiven Unterrichts auch an Regelschulen anbieten zu können. Im Schuljahr 2012/13 wurde erstmals eine inklusive Schulschachgruppe in der flexiblen Eingangsstufe der Alteburg-Schule Biebergemünd eingerichtet. Infolge der positiven Resonanz auf dieses Pilotprojekt wurde das Angebot im Schuljahr 2013/14 auf die dort ansässige Haupt- und Realschule sowie die Grundschule Biebertal erweitert. Im Schuljahr 2015/16 haben insgesamt 67 Schülerinnen und Schüler aus 6 verschiedenen Gruppen an 5 Schulen am inklusiven Schachunterricht teilgenommen und gezeigt, wie groß die integrative Kraft dieses strategischen Brettspiels ist.

Die Förderung durch Schulschach am Beratungs- und Förderzentrum Brentano-Schule wird von Daniel Krack angeboten. Gemeinsam mit seinem Kollegen Andreas Hansch von der Haupt- und Realschule Birstein, der sich mit seiner Erfahrung als Leiter der Schach-AG und als Jugendleiter seines Schachvereins Büdingen/Ortenberg ebenfalls für das Schach engagiert, hat er im Jahr 2015 erstmals die Idee zum Inklusiven MKK-Schulschachturnier entwickelt und erfolgreich realisieren können. Der dritte im Bunde ist Reiner Kuhn, der als Schulleiter der Alteburg-Schule Biebergemünd-Kassel erneut seine Räumlichkeiten für dieses außergewöhnliche Projekt zur Verfügung stellte. In diesem Jahr wurde das Team noch von Bärbel Tautz und Heinz Felczer vom Schachklub Gründau und Wolfgang Hohrath vom Schachverein Büdingen/Ortenberg unterstützt, da sich die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt hatte. Hinzu kam ein Team aus Lehrkräften der teilnehmenden Schulen, welches die Turnierleitung bei der Durchführung unterstütze.  

| TOP Meldung, Fairplay

Fairplay immer und überall!

Unsere Gesellschaft lebt vom fairen Miteinander. Besonders gilt dies für den Sport. Ohne Regeln, ohne Akzeptanz der Regeln, dem Einhalten der Regeln kann der faire Wettkampf nicht stattfinden!

weiterlesen
| Startseite

Interview mit Chessy im Homeoffice

Wir haben uns gefragt was Chessy eigentlich momentan so den lieben langen Tag macht. Ihr auch? Dann lest hier das Exklusivinterview.

weiterlesen
| Startseite

Simultan mit GM Matthias Blübaum

Online Simultan mit GM Matthias Blübaum! Gewinnt die restlichen Freiplätze!

weiterlesen
| Öffentlichkeitsarbeit, Startseite, Newsletter

DSJ Newsletter 05/2020

In unserem Newsletter fassen wir das Geschehen der letzten Wochen für euch zusammen.

weiterlesen
| Startseite, Jubiläumsjahr 50 Jahre DSJ

Setzt Großmeister*innen und die Langeweile matt! Mit GM Marco Baldauf

Schaltet ein, spielt mit und erfahrt einige spannende Geschichten von den deutschen Jugendeinzelmeisterschaften der letzten 50 Jahre!

 

Foto: Pascal Simon/Schachbundesliga

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite

NRW kann Titel verteidigen!

Über 600 Spieler*innen kämpften um den Titel! Am Ende gewannen NRW und Niedersachsen ihre jeweiligen Gruppen.

weiterlesen
| Auszeichnung, Startseite, Jugendarbeit, Grünes Band, Nachrichten, TOP Meldung

5000€ für vorbildliche Talentförderung im Verein - noch bis zum 31. Mai für das "Gründe Band" bewerben

Die Bewerbungsfrist wurde verlängert. Ihr habt jetzt bis Ende Mai Zeit eure Bewerbung einzureichen.

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, Jubiläumsjahr 50 Jahre DSJ

50 Aufgaben ein Ziel! Aufgaben für den Mai

Problemschachturnier zum Jubiläum - 50 clevere Aufgaben und tolle Preise warten auf euch!

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, DLM

Länderkampf der Landesschachjugenden Teil 2!

Letzte Woche haben NRW und Schleswig-Holstein ihre Divison gewonnen! Diese Woche spielen die Landesschachjugenden nun um den Titel der besten Landesschachjugend Deutschlands

weiterlesen
| Mädchenschach, Startseite

Deutschland vs. Österreich/Schweiz – Frauenpower online

Am Wochenende fand erstmals das Pilotprojekt „Online Frauen Länderkampf: Deutschland gegen Österreich/Schweiz“ statt. Nach spannenden 1.5 Stunden Kopf-an-Kopf-Rennen gewann das Team Österreich/Schweiz knapp mit 555 : 500 Punkten gegen die deutschen Spielerinnen. Dass an diesem Turnier großes...

weiterlesen