Zum Hauptinhalt springen
 
| terre des hommes

Simultantournee für terre des hommes: Toller Start mit GM Niclas Huschenbeth in Wilster

Fotos: SF Wilstermarsch

Am 6. Juni startete die große Simultanturnier-Reihe zu Gunsten von terre des hommes. Als erster Meister trat GM Niclas Huschenbeth beim SF Wilstermarsch an. Vereinsvorsittzender Volkar Brandt hat die Eindrücke und Ergebnisse der Veranstaltung in einem tollen Bericht zusammengefasst:

 

15 Großmeister für 15 Jahre DSJ und terre des Hommes – Niclas Huschenbeth in Wilster

Irgendwann kam mal diese Mail herumgeschickt. 15 Jahre Zusammenarbeit terre des Hommes mit der Deutschen Schachjugend. 15 Titelträger für 15 Jahre. Erste Reaktion: „Alter, was für eine Chance! Ein Titelträger für fast lau. Zeitungsartikel, Werbung, neue Mitglieder, geil!“ Also Bewerbung abgeschickt. Unsere Stärken herausgestellt. Unsere Facebookseite.  Unsere Internetseite. Unseren Youtube Kanal. Unsere Zeitungsartikel. Ja, wir können Schach verkaufen. Dass wäre doch gelacht, wenn wir keinen Titelträger bekämen. Und bitte nicht so einen alten Titelträger; Keinen, wie man bei uns im Norden sagt: Knusselkopp. Einen jungen, gut aussehenden. Wir brauchen mehr Mädchen und Frauen beim Schach. Einen Netten. Einen aus der Nähe. Einen Coolen. Einen, der Werbung für das Schach ist. Den man verkaufen kann.

Zwischendurch ist Landesjugendeinzelmeisterschaft in Neumünster. Hoppla, da läuft einem ja wieder terre des hommes über den Weg. Auf dem Spendenbrett der Schachjugend Schleswig-Holstein stehen jetzt die Schachfreunde Wilstermarsch und mein Name. Genau, terre des hommes. Darum geht es ja auch. Schnell mal Google. Angenehm, jedenfalls ist terre des hommes keine Spendensammelmaschine, die aggressive TV-Werbung macht, so wie andere Spendensammler. Also eine gute Sache.

Die Zusage kommt. Juchu, Niclas Huschenbeth. Niclas Huschenbeth? Niclas Huschenbeth. Äh, ja. Deutscher Meister 2009. Echt? Jo, echt. Spielt Bundesliga beim HSK. Über 2500 ELO. Hoppsala, also ein richtig Guter. Und ein Junger. Mit toller Internetseite. Und genau ins Anforderungsprofil passend. Stark, jung, cool. Dass wird ein Event. Erstmal Kontakt aufnehmen. Von welchem Ort brauchst du eine Fahrkarte? Hamburg. Hamburg, gut. Nach Wilster musst du aber zweimal umsteigen. Wilster und die Wilstermarsch sind etwas ländlicher. Das gilt auch für den ÖPNV. Ein Termin ist schnell gefunden. Zeitungsartikel werden geschrieben. Ein Anzeigenblatt, noch ein Anzeigenblatt, ein drittes Anzeigenblatt. Und natürlich die örtliche Tageszeitung. Einladung zur Pressekonferenz anbei.

Schnell ist der 6. Juni da. Am Freitag vorher wird die Mensa der Gemeinschaftsschule umgebaut. Ein großer Kreis für 23 Mitspieler und Mitspielerinnen. Stehtische und Pinnwand für den 1. Vorsitzenden der Deutschen Schachjugend zur Präsentation von terre des hommes.  Holzbretter, Partieformulare, Plakate an jedem Fenster. Die Nahrungsfrage für Niclas wurde im Vorfeld geklärt. Ebenso gab es zuvor ein Probekochen und probieren mit neutralen Personen. Alles bereit, alles fertig. Nun muss nur noch die Nord-Ostsee-Bahn pünktlich sein. Sie ist pünktlich. 12:37 Uhr.

Sonnabend, der 6. Juni 2015. GM Niclas Huschenbeth steigt in Wilster aus dem Zug. Und was sieht er? Felder, entfernte Bauernhöfe. Weites Land. „Hallo Niclas, willkommen in der Wilstermarsch. Du wirst sehen, die Schachfreunde Wilstermarsch sind der etwas andere Schachverein.“ „Wieso?“ „Wirst du sehen, lass dich überraschen!“ 12:42 Uhr. Niclas betritt die Mensa. Erstmal gibt es Ratatouille. Die Sonne scheint, es wird draußen gegessen. Dann Fragestunde und Pressekonferenz. Eine Vertreterin der örtlichen Tageszeitung und ein Vertreter eines Anzeigenblattes, der später auch mitspielen wird, sitzen in der ersten Reihe. „Was braucht man, um ein guter Schachspieler zu sein?“ „Was ist deine Lieblingseröffnung?“ „Was zeichnet dich als Schachspieler aus?“ „Wie trainiert man am besten Schach?“ „Was studierst du?“ „Wie bist du zum Schach gekommen?“ Und natürlich Fragen an Malte Ibs, dem 1. Vorsitzenden der Deutschen Schachjugend: „Muss man ein guter Spieler sein, um erster Vorsitzender der Deutschen Schachjugend zu werden?“ Wie läuft diese Zusammenarbeit mit terre des hommes?“

Schnell sind die dreißig Minuten vorbei, Toilettenpause, nun geht es zum Simultan. In der Mitte darf einer der kleinsten Schachspieler auf dem großen 3D-Schach mitspielen. Niclas beginnt seine Runde. Händeschütteln, am DGT-Brett werden schnell die ersten Theoriezüge ab gespult. Schon hat sich einer auf f7 Matt setzen lassen. Unermüdlich dreht Niclas seine Runden. Ist Obst und Beeren, trinkt Mineralwasser. Bei einigen bleibt er länger stehen, bei anderen sieht es so aus, als würde er gar nicht hinschauen. Erste Reaktionen werden abgefragt: „Der schaut manchmal gar nicht hin und macht einen tollen Zug!“ „Der spielt aber oft Königsgambit.“ „Ich steh schlecht.“ Immer mehr Spieler und Spielerinnen verlieren. Viele halten sich zäh. Weitere Reaktionen: „Ich schlage unten den Turm, dann habe ich Zugwiederholung, oder, oder?“ „Ich habe zwei Bauern mehr, aber der macht so einen Druck.“ Bei einem Spieler versucht es Niclas mit einem Qualitätsopfer. Die Spieler werden immer weniger.

Zwei Stunden sind vorbei. Selbst ein Spieler mit 1900 DWZ musste aufgeben. Zwei halten sich noch. Henrik Niemöller vom SV Merkur Hademarschen und Thies Tiedemann von den Gastgebenden Schachfreunden Wilstermarsch. Und ja, Thies bekommt ein Remis. Ein Remis! Wow, das gibt eine Schlagzeile! Als letztes spielt noch Henrik aus Hademarschen. Niclas setzt sich. Noch eine Portion Ratatouille. Dann ist alles ganz schnell vorüber. Niclas war da, hat nur Remis abgegeben. Eine tolle Veranstaltung, mit einem sympathischen Großmeister und 150 Euro für terres des hommes. Für die Schachfreunde Wilstermarsch war dieser Tag aber noch nicht zu Ende. Nach dem Rückbau der Mensa hieß es auf nach Itzehoe, Zeltaufbau für den Kindertag...

| Schulschach, Ausbildung, Schulschachkongress

8. Deutscher Schulschachkongress

Workshop in Dresden, 20.–22.11.2015

Die Deutsche Schachjugend und die Deutsche Schulschachstiftung laden zum 8. Schulschachkongress nach Dresden ein. Dresden ist eine der ganz besonderen Schachstädte in Deutschland mit langer Schach und Schulschachtradition. Ein guter Ort um sich über das boomende...

weiterlesen
| Flüchtlinge werden Freunde

Willkommen in Nordhorn

Seit dem Juli 2015 besuchen zwei Kinder aus Flüchtlingsfamilien regelmäßig das Kindertraining unseres Vereins SK Nordhorn-Blanke. Naram und Hassan sind 10 und 11 Jahre alt und haben das Schachspielen in Syrien gelernt. Sie spielen wie alle anderen Kinder am Montag und Freitag ihre Partien Schach und...

weiterlesen
| Flüchtlinge werden Freunde

Schach ohne Grenzen

Liebe Schachfreunde, 

Wir hören und lesen jeden Tag neue Meldungen über Flüchtlinge, die in Deutschland ankommen, und über Freiwillige, die sich um ihre Versorgung kümmern.

Ich war deshalb bei einem Infoabend des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) und habe erfahren, dass Freiwillige für die...

weiterlesen
| International, Startseite

Jugendeuropameisterschaft - Tag 5

Diesmal zieren die Konterfeis der beiden großen Pechvögel des heutigen Tages meinen Artikel: Melanie Müdder und Annmarie Mütsch erspielten sich sehr schöne Angriffsstellungen, fanden dann jedoch nicht die richtige Idee und standen am Ende mit leeren Händen da. So entspannt wie auf diesem Bild...

weiterlesen
| International, Startseite

Jugendeuropameisterschaft - Tag 4

Von einer Rochade ganz besonderer Art muss ich noch berichten: Nach der gestrigen Runde wunderte sich Familie Schmidt, dass Paulines vermeintlich griechische Gegnerin ihr nach der Partie einen schwedischen Wimpel als Andenken schenkte. Es stellte sich dann heraus, dass sie zwar am richtigen Tisch...

weiterlesen
| International, Startseite

Jugendeuropameisterschaft - Tag 3

Reklamation, liebe Veranstalter. Hatten wir nicht ausdrücklich schönes Wetter bestellt? Kann man das in Kroatien nicht bitteschön erwarten? Pustekuchen - es hat sich zugezogen, inzwischen regnet und gewittert es. Heute mittag tummelten sich auf der Terrasse unseres Hotels noch die Schachspieler,...

weiterlesen
| International, TOP Meldung

Jugendeuropameisterschaft - Tag 2

Die heutige zweite Runde wurde auf den Vormittag verlegt, so dass alle Ergebnisse schon am Nachmittag feststanden. Die Punktausbeute der Deutschen Starter hat sich auf 12 Zähler deutlich verbessert - hoffen wir nicht, dass sich unter unseren Spielern besonders viele Frühaufsteher befinden und dieses...

weiterlesen
| International, Startseite

Jugendeuropameisterschaft - Tag 1

Das wichtigste zuerst: Die deutsche Delegation ist vollständig und wohlbehalten in Pore? angekommen. Bei individueller Anreise fällt es in einem großen Hotelkomplex nicht leicht, den Überblick abzuhalten, aber als Bundesnachwuchstrainer Bernd Vökler heute Mittag zum Zählappell rief, waren alle...

weiterlesen
| Kinderschach, Startseite

75.000 Euro Projekt in Sachsen-Anhalt gestartet!

Schach in Kindergräten und Kindertageseinrichtungen zu bringen ist, wie schon berichtet, dem Land Sachsen-Anhalt 75.000 Euro wert. Diese Finanzmittel wurden dem Verein „Kinderschach in Deutschland“ zur Verfügung gestellt, um bis Ende 2015 100 Kindereinrichtungen im Land mit Spiel- und Lehrmaterial...

weiterlesen
| Startseite, International

Vorbericht zur JEM U8-U18 in Porec/Kroatien

Als wir vor drei Monaten direkt nach der Deutschen Meisterschaft in Willingen an die Planungen der diesjährigen internationalen Meisterschaften gingen, hatte ich einige Bauchschmerzen beim Ausrichter der JWM in Griechenland im Oktober. Wieso Griechenland? Da ist doch alles in Butter! Damals (schon...

weiterlesen