Zum Hauptinhalt springen
 
| Schulschach

Schulschach-Methodenkoffer mit vielen neuen Lehr- und Arbeitsmaterialien

Nach vielen Gesprächen, Überlegungen und zahlreichen Ideen im berühmten Ideenkoffer fiel beim Schulschachkongress 2009 in Hamburg der Startschuss für ein völlig neues Lehrmedium im Schachbereich, der Methodenkoffer für den Schachunterricht war geboren.

 

Er schlug sprichwörtlich ein wie eine Schachbombe und sofort gingen die Autoren ans Werk und sammelten neue Ideen, griffen Vorschläger der Nutzer an den Schulen und in den Vereinen auf und herausgekommen, wiederum pünktlich zu einem Schulschachkongress, ist die Version 2.0:

  • Besseres Layout
  • Bessere Verpackung
  • doppelt so viele Methoden: aus 30 wurden 60
  • viele ergänzende Materialien wie Kartenspiele, Chessystempel u.v.m.
  • Chessys Schachlexikon

Der neue Methodenkoffer enthält 60 Methoden, mit denen der Schachunterricht noch abwechslungsreicher wird. Geeignet sind die Methoden vom Anfängertraining in den Schulen bis hin zu Gruppen für Fortgeschrittene in den Schachvereinen. Die Methoden lassen sofort einsetzen und werden in einem Ordner übersichtlich erklärt sowie von vielen Arbeitsblättern mit Lösungen ergänzt.

 

Außerdem sind im neuen Methodenkoffer viele nützliche Hilfsmittel, die ihren Schachunterricht anschaulicher machen und ihnen die Arbeit erleichtern. So gibt es im Koffer farbige Glasnuggets und Haftmagnete zum Markieren von Feldern, einen Belohnungsstempel und Sanduhren, um spannende Wettkämpfe in der Gruppe durchzuführen. Viele Kartenspiele ermöglichen es den Schachschülern an unterschiedlichen Themen zu arbeiten und sie können ohne viel zusätzliche Arbeit differenzieren.

 

Ergänzt wird der neue Methodenkoffer durch die Browserversion von Fritz & Fertig, der Broschüre „Schach mal anders“ mit vielen Schachvariationen und Chessys Schachlexikon, in dem alle wichtigen Schachbegriffe für Einsteiger erklärt werden.

 

Der Methodenkoffer 2.0 ist ein Produkt der Deutschen Schulschachstiftung e.V. und über diese zu erwerben. Er ist geeignet für Schulen aber auch für das Vereinstraining.

 

 

Autoren

Das Autorenteam umfasst mit Björn Lengwenus, dem Erfinder von Fritz & Fertig, Kirsten Siebarth, der Schulschachreferentin der Deutschen Schachjugend und Patrick Wiebe als Kinderschachexperten drei erfahrene Schachtrainer und Pädagogen, die ihre besten Methoden für Sie in den neuen Methodenkoffer zusammengestellt haben.

 

 

Vorwort zum Methodenordner

Liebe Freunde,

 

vor vielen, vielen Jahren, als ich meine ersten Erfahrungen als Schachtrainer in der Schule und im Verein sammelte, erlebte ich einen erfahrenen Trainer, der alleine vor zirka 30 Jugendlichen am Demobrett mit Zeigestock sein Schachtraining durchführte, die Gruppe im Griff hatte und zum Lernen brachte.

 

Heute würde ich diesen Trainer auf den Methodenkoffer für den Schachunterricht hinweisen, denn mit seiner Methode von damals käme er heute nicht mehr weit.

Schach muss unterdessen, will man Kinder erreichen und begeistern, spielerisch vermittelt werden. Das frontale Training mit Demobrett als einzige Vermittlungsmethode war einmal, es wird nun erweitert durch eine Vielfalt von Schachspielen, Trainingsspielen, Übungen.

Kinder und Jugendliche fordern Abwechslung, möglichst wenig Wiederholungen, Spannung, ständig neue Erlebnisse. Das zu beachten und umzusetzen ist wichtig beim Schachunterricht mit Anfängern, es ist aber auch wichtig beim Training mit Fortgeschrittenen.

 

Nicht ohne Grund ist das Schachlernprogramm Fritz & Fertig von unserem Partner ChessBase mit seinen spielerischen Elementen des Schachlernens so erfolgreich und mit zahlreichen Preisen versehen worden.

Man kann mit Recht das Programm Fritz & Fertig als einen der Ideengeber für den Methodenkoffer bezeichnen.

 

Der Startschuss für die Herausgabe eines Methodenkoffers für den Schachunterricht fiel auf dem Schulschachkongress 2009 in Erfurt. Dort wurden zwei Workshops angeboten, in denen viele Methoden angesprochen, ausgetauscht und ausprobiert wurden. Von den Teilnehmern dieser beiden Workshops ertönte der Ruf nach einem echten Methodenkoffer, den man erwerben kann.

 

Beim Schulschachkongress 2010 in Hamburg präsentierten Kirsten Siebarth, Patrick Wiebe und Björn Lengwenus den ersten Methodenkoffer für den Schachunterricht. Sie haben mit ihm absolutes Neuland betreten. Unterdessen sind zwei Auflagen verkauft und viele neue Ideen wurden an die Autoren herangetragen und von ihnen entwickelt.

Der aktuelle Methodenkoffer ist eine komplette Überarbeitung des ersten mit fast doppelt so vielen Methoden, mit vielen neuen Ideen und neuem Layout. Dieses wird verantwortet von Gustaf Mossakowski und Martin Wojdyla (Methodenordner).

 

Bei allen Beteiligten an dem Methodenkoffer bedanken sich die Deutsche Schachjugend und die Deutsche Schulschachstiftung ganz herzlich!

 

Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir in den Texten wie auch hier in der Einleitung zur männlichen Form gegriffen haben, gemeint sind aber natürlich immer auch die Schachlehrerinnen und Trainerinnen, von denen es hoffentlich in der Zukunft immer mehr geben wird.

 

Wir wünschen uns, dass der Methodenkoffer Ihnen eine wichtige Hilfestellung geben wird und den Spaß für alle am Schach vergrößern wird.

 

Jörg Schulz

| Mädchenschach, Mädchen- und Frauenschachkongress

Broschüre zum Mädchen- und Frauenschachkongress 2015 veröffentlicht und zum download verfügbar!

Melanie Ohme stellt die Ergebnisse und Vorträge vom Mädchen- und Frauenschachkongress 2015 in einer Broschüre vor. Diese Broschüre steht nun auch als Material im Downloadbereich zur Verfügung.

 

Melanie Ohme

Referentin für Mädchenschach

weiterlesen
| Flüchtlinge werden Freunde

Broschüre DOSB Führungsakademie "Vereinsarbeit mit Flüchtlingen und Asylbewerbern" jetzt bestellen!

„Wir schaffen das“…… sagt nicht nur Bundeskanzlerin Angela Merkel, sondern sagen auch viele Vereine: Ob aus Sport, Kunst und Kultur, ob aus karitativen oder sonstigen (Non-Profit-) Bereichen heraus – alle packen an, lassen nicht nur Worte, sondern vor allem auch Taten folgen. Es ist phänomenal, was...

weiterlesen
| Flüchtlinge werden Freunde, Startseite

Flüchtlinge werden Freunde beim Schachklub Königsjäger Hungen e.V.

Ehrenamtlich engagiere mich in der Flüchtlingshilfe seit knapp 3 Monaten. Das Einsatzspektrum eines ehrenamtlichen Helfers kann vielschichtig sein. Begleitung bei Arzt-, Behördenbesuchen, Dolmetschung bei Alltagsdingen oder Ausfüllen von Anträgen, Hilfe beim Einkaufen oder einfach nur Zuhören bei...

weiterlesen
| Gesellschaftliche Verantwortung, Sport, TOP Meldung

Scheffner erhält viel Lob bei der Schach-WM

Der 15 Jahre alte Nordhorner besiegte bei dem Turnier für Menschen mit einer Behinderung drei höher eingeschätzte Gegner. Zudem sorgte er für eine Premiere: Er war der erste Teilnehmer mit einer geistigen Behinderung.

weiterlesen
| Flüchtlinge werden Freunde

Käthe-Kollwitz-Gymnasium geht auf Flüchtlinge zu

Wie berichtet hatten die Teilnehmer des Deutschland-Cups in Wernigerode Schachspiele für das Käthe-Kollwitz-Gymnasium in Halberstadt gesammelt und an die Schule übergeben.

Diese Spiele sind nun von der Schule, an der Spitze die Schulleiterin Frau Regina Zimmermann, an die ZASt (zentrale...

weiterlesen
| Kinderschach, Startseite

Kinderschach in Mitteldeutschland Kita-Kids spielen Schach

Clevere Schachzüge und ein Dankeschön: Die Magdeburger Kita Kunterbunt war heute Morgen zu Besuch im Innenministerium. Gemeinsam mit ihren Erziehern bedankten sich die Kinder bei Minister Holger Stahlknecht für das mit Landesmitteln geförderte Projekt „Kinderschach in Mitteldeutschland“ vom Verein...

weiterlesen
| Flüchtlinge werden Freunde, TOP Meldung

Wortlose Regelerklärung ab heute als Download verfügbar!

Hier ist der erste Schritt unserer "Wortlosen Regelerklärung": Wir haben die grundlegenden Schachregeln in einem dreiteiligen System zusammengefasst und nun in zwei Versionen veröffentlicht.

Bei der ersten Version handelt es sich um ein sogenanntes "Buddybook" (Blatt 1 - Blatt 2 - Blatt 3). Dies...

weiterlesen
| Innovationstopf, Startseite

Projekte der Schachfüchse Kempen und des Schachvereins Wolfbusch prämiert!

Aus mehreren Einsendungen wurden die Projekte der Schachfüchse Kempen und des Schachvereins Wolfbusch als besonders innovativ anerkannt und mit je 100 Euro prämiert.

Der als Jury fungierende Arbeitskreis allgemeine Jugendarbeit dankt allen Engagierten und beglückwünscht die Vereine für diese tollen...

weiterlesen
| Innovationstopf

Ferienfreizeit der Schachfüchse Kempen 1986 e.V.

Im August 2015 war die Jugend der Schachfüchse Kempen auf großer Fahrt. Ziel waren die Offenen Niederländischen Jugendeinzelmeisterschaften in Borne (NL), kurz: ONJK.

Die Idee dazu wuchs aus der Tatsache heraus, dass ein „harter Kern“ von rund acht Jugendli-chen fast jedes angebotene Turnier mit...

weiterlesen
| Innovationstopf

Ein Ungewöhnlicher Trainingsnachmittag

Mit Helm zum Schachtraining? Und mit einem Sack voll Karotten? Das mag auf den ersten Blick seltsam erscheinen. Aber  tatsächlich: So ausgerüstet trafen sich 8 Kinder und 4 Trainer des SV Stuttgart-Wolfbusch am 10. Oktober 2015 um 14.00 Uhr, allerdings nicht in ihrem üblichen Vereinsheim, sondern im...

weiterlesen