Zum Hauptinhalt springen
 
| Schulschach

Schulschach-Methodenkoffer mit vielen neuen Lehr- und Arbeitsmaterialien

Nach vielen Gesprächen, Überlegungen und zahlreichen Ideen im berühmten Ideenkoffer fiel beim Schulschachkongress 2009 in Hamburg der Startschuss für ein völlig neues Lehrmedium im Schachbereich, der Methodenkoffer für den Schachunterricht war geboren.

 

Er schlug sprichwörtlich ein wie eine Schachbombe und sofort gingen die Autoren ans Werk und sammelten neue Ideen, griffen Vorschläger der Nutzer an den Schulen und in den Vereinen auf und herausgekommen, wiederum pünktlich zu einem Schulschachkongress, ist die Version 2.0:

  • Besseres Layout
  • Bessere Verpackung
  • doppelt so viele Methoden: aus 30 wurden 60
  • viele ergänzende Materialien wie Kartenspiele, Chessystempel u.v.m.
  • Chessys Schachlexikon

Der neue Methodenkoffer enthält 60 Methoden, mit denen der Schachunterricht noch abwechslungsreicher wird. Geeignet sind die Methoden vom Anfängertraining in den Schulen bis hin zu Gruppen für Fortgeschrittene in den Schachvereinen. Die Methoden lassen sofort einsetzen und werden in einem Ordner übersichtlich erklärt sowie von vielen Arbeitsblättern mit Lösungen ergänzt.

 

Außerdem sind im neuen Methodenkoffer viele nützliche Hilfsmittel, die ihren Schachunterricht anschaulicher machen und ihnen die Arbeit erleichtern. So gibt es im Koffer farbige Glasnuggets und Haftmagnete zum Markieren von Feldern, einen Belohnungsstempel und Sanduhren, um spannende Wettkämpfe in der Gruppe durchzuführen. Viele Kartenspiele ermöglichen es den Schachschülern an unterschiedlichen Themen zu arbeiten und sie können ohne viel zusätzliche Arbeit differenzieren.

 

Ergänzt wird der neue Methodenkoffer durch die Browserversion von Fritz & Fertig, der Broschüre „Schach mal anders“ mit vielen Schachvariationen und Chessys Schachlexikon, in dem alle wichtigen Schachbegriffe für Einsteiger erklärt werden.

 

Der Methodenkoffer 2.0 ist ein Produkt der Deutschen Schulschachstiftung e.V. und über diese zu erwerben. Er ist geeignet für Schulen aber auch für das Vereinstraining.

 

 

Autoren

Das Autorenteam umfasst mit Björn Lengwenus, dem Erfinder von Fritz & Fertig, Kirsten Siebarth, der Schulschachreferentin der Deutschen Schachjugend und Patrick Wiebe als Kinderschachexperten drei erfahrene Schachtrainer und Pädagogen, die ihre besten Methoden für Sie in den neuen Methodenkoffer zusammengestellt haben.

 

 

Vorwort zum Methodenordner

Liebe Freunde,

 

vor vielen, vielen Jahren, als ich meine ersten Erfahrungen als Schachtrainer in der Schule und im Verein sammelte, erlebte ich einen erfahrenen Trainer, der alleine vor zirka 30 Jugendlichen am Demobrett mit Zeigestock sein Schachtraining durchführte, die Gruppe im Griff hatte und zum Lernen brachte.

 

Heute würde ich diesen Trainer auf den Methodenkoffer für den Schachunterricht hinweisen, denn mit seiner Methode von damals käme er heute nicht mehr weit.

Schach muss unterdessen, will man Kinder erreichen und begeistern, spielerisch vermittelt werden. Das frontale Training mit Demobrett als einzige Vermittlungsmethode war einmal, es wird nun erweitert durch eine Vielfalt von Schachspielen, Trainingsspielen, Übungen.

Kinder und Jugendliche fordern Abwechslung, möglichst wenig Wiederholungen, Spannung, ständig neue Erlebnisse. Das zu beachten und umzusetzen ist wichtig beim Schachunterricht mit Anfängern, es ist aber auch wichtig beim Training mit Fortgeschrittenen.

 

Nicht ohne Grund ist das Schachlernprogramm Fritz & Fertig von unserem Partner ChessBase mit seinen spielerischen Elementen des Schachlernens so erfolgreich und mit zahlreichen Preisen versehen worden.

Man kann mit Recht das Programm Fritz & Fertig als einen der Ideengeber für den Methodenkoffer bezeichnen.

 

Der Startschuss für die Herausgabe eines Methodenkoffers für den Schachunterricht fiel auf dem Schulschachkongress 2009 in Erfurt. Dort wurden zwei Workshops angeboten, in denen viele Methoden angesprochen, ausgetauscht und ausprobiert wurden. Von den Teilnehmern dieser beiden Workshops ertönte der Ruf nach einem echten Methodenkoffer, den man erwerben kann.

 

Beim Schulschachkongress 2010 in Hamburg präsentierten Kirsten Siebarth, Patrick Wiebe und Björn Lengwenus den ersten Methodenkoffer für den Schachunterricht. Sie haben mit ihm absolutes Neuland betreten. Unterdessen sind zwei Auflagen verkauft und viele neue Ideen wurden an die Autoren herangetragen und von ihnen entwickelt.

Der aktuelle Methodenkoffer ist eine komplette Überarbeitung des ersten mit fast doppelt so vielen Methoden, mit vielen neuen Ideen und neuem Layout. Dieses wird verantwortet von Gustaf Mossakowski und Martin Wojdyla (Methodenordner).

 

Bei allen Beteiligten an dem Methodenkoffer bedanken sich die Deutsche Schachjugend und die Deutsche Schulschachstiftung ganz herzlich!

 

Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir in den Texten wie auch hier in der Einleitung zur männlichen Form gegriffen haben, gemeint sind aber natürlich immer auch die Schachlehrerinnen und Trainerinnen, von denen es hoffentlich in der Zukunft immer mehr geben wird.

 

Wir wünschen uns, dass der Methodenkoffer Ihnen eine wichtige Hilfestellung geben wird und den Spaß für alle am Schach vergrößern wird.

 

Jörg Schulz

| Startseite, Spielbetrieb, International

Graue Wolken am Schwarzen Meer

In Runde 5 geriet unser Flaggschiff in raue See. Vincent spielte gegen den US-Amerikaner Andrew Hong. In einem populären Abspiel der Najdorf-Variante setzte er auf frühes h5. Nach wechselvollem Verlauf konsolidierte sich Vincent unter Qualitätsopfer. Das Turmscheinopfer auf e5 zerschlug allerdings...

weiterlesen
| Verband, TOP Meldung, Öffentlichkeitsarbeit

Ohne Verein und ELO gegen den Weltmeister? Interview mit Sören Marx! Teilnehmer beim Uhrensimultan in New York

Sören, du hattest das große Glück als Teilnehmer beim Uhrensimultan gegen Magnus Carlsen in New York dabei zu sein. Bei vielen Plattformen wurde ja darüber berichtet, z.B. Chessbase oder Turnierseite.

Du bist 19 Jahre alt und für dich ging bestimmt ein Traum in Erfüllung. Du warst der einzige...

weiterlesen
| Spielbetrieb, International, Startseite

Kleinere und größere Unfälle in Batumi

Der Start in die Weltmeisterschaft verlief mit 8 aus 11 ganz ansprechend für die deutsche Delegation. Als kleineren „Unfall“ werte ich die 2 Niederlagen für Gino Rössel und Nelson Strehse. Beide zeigten in Runde 2 ihre Klasse und gewannen.

Als mittleren Unfall bewerte ich den massiven Stromausfall...

weiterlesen
| Spielbetrieb, International

Weltmeisterschaft U8 – U12 in Georgien

„Ich bin wieder hier“ sang Marius Müller Westernhagen einst. Beim Durchschauen meiner Archive fiel mir auf, dass ich seit 2006 jetzt zum vierten Mal bei internationalen Titelkämpfen in Batumi zu Gast bin.

2006 überzeugte ein gewisser Arik Braun in der U18 als Weltmeister. Dass Arik es immer noch...

weiterlesen
| Schulschach, Schulschachkongress

Deutscher Schulschachkongress - Jetzt anmelden

Knapp über eine Woche ist es noch bis zum Anmeldeschluss des Deutschen Schulschachkongresses in Halberstadt und ihr seid euch nach wie vor nicht ganz sicher, ob ihr euch anmelden sollt?
Dann schaut euch doch einfach dieses Video mit Impressionen zu den Austragungsstätten an.

Da bekommt man doch...

weiterlesen
| DVM 2016

Seid dabei zur DVM U20w und U10!

Gerade erst sind die Deutschen Ländermeisterschaften zuende gegangen, da geht es in die nächste Meisterschaftsrunde. Bald schon messen sich Deutschlands Vereine untereinander. In den Altersklassen U12, U14, U14w, U16 und U20 stehen die teilnehmenden Vereine bereits fest. In den beiden offenen...

weiterlesen
| Schulschach, Ausbildung, Schulschachkongress

Bayerischer Schulschachkongress ein Riesenerfolg

IM Roman Vidonyak erzählt aus seinem Schulschachlehrerlebe

weiterlesen
| Schulschach, Patentlehrgang

Schulschachpatent in Mecklenburg-Vorpommern

Liebe Schachfreunde und Schulschachinteressierte,

die Schachjugend Mecklenburg-Vorpommern führt vom 4. bis 5. November 2016 einen Lehrgang zum Erwerb des Schulschachpatents durch. Auf dem Programm stehen spannende Seminare zu Themen wie Inhalte und Rahmenplan für das erste Schachjahr, verschiedenen...

weiterlesen
| TOP Meldung, DEM 2017, Verband, Öffentlichkeitsarbeit

"Faszination Schach" - Ein Fotowettbewerb der Landesverbände

Habt Ihr die immer gleichen Fotos von Spielern am Schachbrett auch satt, wollt Ihr schon lange mal ein tolles Schachfoto machen und habt vielleicht sogar schon eine Idee dafür?
Na dann kommt dieser Fotowettbewerb gerade recht. Macht mit Eurem Landesverband das schönste Schachfoto aller Zeiten.

Der...

weiterlesen
| Flüchtlinge werden Freunde, Startseite

Syrer beleben deutsche Schachvereine

Mirko Humme der 1. Vorsitzende des Schachklubs Königsjäger Hungen e.V. freut sich über die Integration von Flüchtlingen in seinem Verein.

Der Schachklub Königsjäger Hungen engagiert sich seit nunmehr knapp 1 Jahr in der Integration von Flüchtlingen. 4 sind mittlerweile dem Verein beigetreten. ...

weiterlesen