Zum Hauptinhalt springen
 
| Flüchtlinge werden Freunde

Schachkurs für Eriträer in Windach

Ein Erfahrungsbericht von Dr. Bernhard Vonach

Von den ehrenamtlichen Helfern wurde es ins Gespräch gebracht. Warum nicht, sage ich mir. Schach ist schließlich Sport, da lernst du Disziplin, Pflichtbewußtsein, mannschaftsdienliches Verhalten, Fairness, das kann nicht schaden. Also Vorgespräch im Birkenweg. Astrid Uhr und Bernhard Jentsch begleiten mich. So ein Dutzend würde gerne, bin überrascht, tragen sich in die Liste ein. Ein Termin kommt zustande. 19:00. Wir dürfen dank Manfred Schöller, dem Boss der Sportfreunde, ins Sportheim. 8 sind pünktlich da, doch wo sind die anderen? Kommen noch. „Wie? Kommen noch…“ Und tatsächlich, weitere 6 trudeln nacheinander ein. Unpünktlichkeit kann ich nicht leiden, fordere Erklärungen, bin ganz schön sauer. Doch dann bin ich wieder friedlich. „Salam“ dh Friede, so begrüßen sich die Eriträer, Friede sei mit dir. Dieser altmodische Gruß hat doch wieder einen schönen Klang, angesichts der aktuellen Ereignisse, oder? Erste Maßnahme: Namensschilder schreiben. So fremdartig, diese Namen, Aman, Mohamed, Nur, Biruk, doch auch Yibrah, vielleicht heißt das Ibrahim, dann auch Yohannes, Michael, Samuel sind dabei, die Eriträer sind mehrheitlich Christen und ihre Sprache ist keine arabische, sondern eine semitische, also mit dem Aramäischen der Urchristen verwandt. Wieder was gelernt. Zweite Maßnahme: Übungshefte verteilen, die sind in Deutsch, der Unterricht in Englisch, so tun sie sich leichter und sie werden mit den Heften Vokabeln lernen. Die erste Stunde ist ein Crashkurs, im Schnelldurchgang müssen sie die Gangart der Schachfiguren lernen, verdammt schwer, das alles zu behalten. Sie kommen gut mit, dann die ersten Schachaufgaben. „Los geht´s! Arbeitet zusammen! Ihr könnt nur gewinnen, wenn ihr euch gegenseitig helft! So wie´s die Schachfiguren auf dem Brett tun!“ Sie folgen meinem Ratschlag, tüfteln zusammen, diskutieren rege, gute Teamarbeit, bin sehr zufrieden. Dann spielen wir noch zwei Runden Schach mit reduziertem Material, und die 90 Minuten sind vorüber. Sie räumen alles selbständig auf, bedanken und verabschieden sich.

Fazit. Sie haben sich angestrengt, arbeiten gut zusammen, hat Spaß gemacht, und ich sage gerne: nächste Woche wieder Schach.

 

 

| DEM 2015, Goldener Chesso

Sebastian Mösl - Porträt des Jugendleiters 2014

An dieser Stelle möchten wir euch den Gewinner in der Kategorie "Jugendleiter" beim Wettbewerb goldener Chesso, Sebastian Mösl (33) vom SK Neumarkt vorstellen. Die DSJ findet ein echtes Vorbild für andere Engagierte und wir freuen uns, dass es solche Menschen gibt, denn Sie sind für unseren Sport...

weiterlesen
| DEM 2015

Brettgrüße funktionieren wieder!

Unser Erik Kothe hat das Problem mit den Brettgrüßen gelöst. Alle Grüße werden Morgen am Brett ankommen. Alle können wieder Grüße einreichen. Wir bitten um Verständnis.

Carsten Karthaus

weiterlesen
| DEM 2015, Goldener Chesso

Adolf Binder - Porträt der Seele des Vereins 2014

An dieser Stelle möchten wir euch den Gewinner beim Wettbewerb goldener Chesso Adolf Binder (77) vom Schachclub Bisingen-Steinhofen e.V. vorstellen. Die DSJ findet ein echtes Vorbild für andere Engagierte und wir freuen uns, dass es solche Menschen gibt, denn Sie sind für unseren Sport von...

weiterlesen
| DEM 2015, TOP Meldung, Goldener Chesso

Goldener Chesso 2014 verliehen - Es ist kein Amt, sondern eine Ehre

Am Anfang sah es mau aus, aber pünktlich um 16 Uhr war der Saal zur Verleihung des goldenen Chessos voll. Malte Ibs als Vorsitzender der DSJ begrüßte die Gäste und hob hervor, dass bei diesem Wettbewerb alle Gewinner sind. Klaus Deventer machte mit dem Beispiel des USV Halle, der sich aus der ersten...

weiterlesen
| DEM 2015

Nach der DEM... ist vor der Ländermeisterschaft!

So langsam nähert sich die DEM ihrem Ende. Zeit, einmal die Frage zu klären, wann man die liebgewonnenen neuen Freunde wiedersieht. Warum denn etwa nicht Anfang Oktober in Hannover?

 

Dann findet nämlich wieder die Deutsche Ländermeisterschaft (DLM) statt. Nach drei erfolgreichen Auflagen,...

weiterlesen
| DEM 2015

Blitzturnier U14

Glatte 42 Zweiermannschaften der Altersklassen U14 und jünger fanden sich nachmittags zum Blitzturnier in der Großen Spielhalle ein.

 

Die Favoritenrollen waren dabei von Anfang an klar verteilt: „M und S“ (Julian Martin, Emil Schmidek) mit einem Wertungsschnitt von 2222 (!) und die „Schwarzen...

weiterlesen
| DEM 2015

German Jugendmasters 2015 in Apolda - Interview mit Bundesnachwuchstrainer Bernd Vökler

Vom 18.08.-20.08.2015 findet in Apolda die Vorrunde als Qualifikationsturnier für das German Jugendmasters statt, welches dann am 20.08.2015 beginnt und am 23.08.2015 endet. Das Jugendmasters ist ein Einladungsturnier für U16 und dient zur Wettkampfvorbereitung auf die Jugendeuropa- und...

weiterlesen
| DEM 2015

Blitzturnier U16 aufwärts

Mit 50 Mannschaften, auf die sich fünf Großmeister und unzählige weitere Titelträger verteilten, halten wir auch in diesem Jahr die Qualität und Quantität unseres traditionellen Mannschaftsblitzturniers auf dem gewohnt hohen Niveau.

 

 

Nach elf Runden am Donnerstagabend fiel die Entscheidung...

weiterlesen
| DEM 2015

Partie des Tages (5 und letzte): Abstimmung freigeschaltet!

Bis 21:00 Uhr kann im Internet oder direkt beim DSJ-Team (Öffentlichkeitsarbeit, Bulletin) für die drei neuen Partien gestimmt werden. Der siegreiche Spieler oder die siegreiche Spielerin wird hier in der Zeitung verkündet und am nächsten Tag vor der Runde mit einem Gutschein geehrt. Auch Vorschläge...

weiterlesen
| DEM 2015 Blog

Zwischenstand aus Willingen (9)

Heute Morgen spielten die Kleinen ihre 8. Runde, die Großen ihre 7. Runde. Vorentscheidungen sind gefallen und Nathalie Wächter aus der U16w hat bereits einen Podestplatz sicher. Im Folgenden das Wichtigste aus allen Altersklassen.

 

Am Spitzenbrett der U10 konnte sich Richard Bethke nach 81 Zügen...

weiterlesen