Zum Hauptinhalt springen
 
| Qualitätssiegel, Schulschach, Startseite

Königliches Spiel der Gemm-Schule

Zweite Bildungseinrichtung in Halberstadt mit Qualitätssiegel ausgezeichnet

Die Sekundarschule „Walter Gemm“ trägt nun das Qualitätssiegel „Deutsche

Schachschule“. Damit sind in Halberstadt zwei Schulen beheimatet, die von der Deutschen Schachjugend mit diesem Titel ausgezeichnet wurden.

 

Diesem Tag hatten viele entgegen gefiebert - Schüler, Eltern, Schach- und andere Lehrer sowie die Schulleitung der Sekundarschule „Walter Gemm“. Vor zwei Jahren gab es die Idee sich zu bewerben und daran zu arbeiten alle Kriterien zu erfüllen. Und nun konnten sie den Moment der Verleihung miterleben.

 

Zuvor waren die 4. offenen Halberstädter Schulschachmeisterschaften in der Schulaula erfolgreich ausgetragen und die besten der 19 Mannschaften aus acht Schulen des Harzkreises gekürt worden. Am Beginn der sich nahtlos anschließenden festlichen Veranstaltung ergriff Heiko Schlamm das Wort. Der Schachlehrer hatte die Bewerbung eingereicht, nachdem er schon länger daraufhin gearbeitet hatte. Mit einer von ihm gestalteten Powerpointpräsentation, für die er eine Vielzahl Bilder aus den Jahren 2013/14 verwendete, machte Schlamm noch einmal auf die zahlreichen

Aktivitäten in puncto Schach aufmerksam. Das Publikum erfuhr unter anderem von der Gründung der Schach-AG mit fünf Schülern, von den erfolgreichen Teilnahmen an Turnieren sowie von der Austragung von Meisterschaften an der Schule und vom traditionellen Schachlager.

„Als vor elf Jahren die Ströbecker Schachschule geschlossen wurde, wusste niemand, wie es mit dem Schulschach weiter gehen sollte“, schaute Heiko Schlamm zurück. Für ihn, der eine sehr innige Beziehung zu dem königlichen Spiel besitzt, habe ein Aus niemals zur Debatte gestanden. Er suchte und fand Mitstreiter und sorgt seit Jahren insbesondere mit seiner Kollegin Christel Klieforth vom Käthe-Kollwitz-Gymnasium für die Aufrechterhaltung der Schulschach-Tradition in der Region. Die Entwicklung und alle bisherigen Erfolge können sich sehen lassen.

Zu den drei Schulen, an denen der Lehrer in Sachen Schach aktiv ist, zählt seit 2008 die Gemm-Schule. Hier bekomme er sehr viel Unterstützung durch das Kollegium und die Schulleitung, so Schlamm. Schulleiterin Ines Göhler, die mit dem Schachlehrer die gläserne Plakette entgegennahm, würdigte sein Engagement und freute sich mit ihm und allen Gästen der Veranstaltung über die Auszeichnung.

 

Der Geschäftsführer der Deutschen Schachjugend, Jörg Schulz, sagte, dass

es beim seit 2006 vergebenen Siegel nicht um Erfolge bei Meisterschaften gehe. Vielmehr geht es darum, wie Schach an den Schulen verankert wird, um die Bildungsarbeit mit Schach an den Schulen. Denn Schach sei eindeutig Bildungsarbeit, unterstrich er. Mit Schach werde strategisches Denken und die Konzentrationsfähigkeit der Kinder gefördert sowie die persönliche Entwicklung, das Selbstvertrauen und die sozialen Kompetenzen gestärkt. Zudem fordere das königliche Spiel, Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen, was auch wichtig für das spätere Leben sei.

„Denn wenn man beim Spiel etwas entschieden hat, dann muss man dazu stehen. Sicher fällt es schwer, Niederlagen einzustecken, beim Schach ist eine solche immer auf die eigene fehlerhafte Entscheidung zurückzuführen“, betonte der Schulz.

 

Die Jury habe nach Prüfung der Bewerbungsunterlagen entschieden, dass der neun Punkte umfassende Kriterienkatalog des Deutschen Schachbundes erfüllt wurde. Er freue sich auch darüber, so Schulz, dass im Juli entschieden werden soll, Schach als Wahlpflichtfach an der Gemm-Schule einzuführen. Abschließend hob der Geschäftsführer hervor, dass sich in Halberstadt beim Schulschach einiges sehr viel besser entwickelt habe als in so mancher Großstadt.

 

Regina Zimmermann gratulierte mit „Willkommen im Club!“. Das Käthe-Kollwitz-Gymnasium hat das Siegel 2012 bekommen. Sie sei stolz darauf, dass nun zwei Schulen der Stadt diesen Titel tragen, sagte die Schulleiterin und verfolgte im Anschluss amüsiert mit den anderen Gästen den Auftritt des Wiener Opernsängers, Autors und Komponisten Peter Mitschitczek mit der von ihm geschriebenen Mini-Schachoper „Fang den König!“. Auf spielerische Weise wurde Schach plötzlich ganz einfach und unterhaltsam, unterstützt durch die Einbeziehung von Kindern und Erwachsenen aus dem Publikum.

Gerald Eggert

| BFD/FSJ

Hannah Rösler machte 2018 ein FSJ bei ihrem Schachklub dem SK Bebenhausen

Auch wenn es schon ein bisschen her ist, konnten wir Hannah interviewen und die erzählte uns, was ihr am FSJ in ihrem Schachverein so gut gefallen hat. Habt ihr auch Interesse an einem FSJ im Schach? Bis zum 10. April könnt ihr euch noch beim SK Bebenhausen bewerben.

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, Kinderschach

Kinderschachcamp 2021

Training in Neu-Lankau (SHO), 10. – 13.07.2021. Schachcamp für Kinder unter neun Jahren: Training, Wettkampfpartien und ein umfangreiches Freizeitprogramm. Für Kinder und Eltern!

weiterlesen
| TOP Meldung

Zeig uns dein Ehrenamt!

Mach mit bei unserer Ehrenamts-Fotochallenge!

weiterlesen
| Mädchenschach

Women’s Day Battle – Frankreich vs. Deutschland

Ein kurzer Bericht zu unserem Women's Day Battle am 09.03.2021.

weiterlesen
| Öffentlichkeitsarbeit, Spieler des Jahres

Spieler:innen des Jahres 2019 sind gewählt!

Die Stimmen zur Wahl der Spieler:innen des Jahres 2019 sind ausgezählt!

 

weiterlesen
| TOP Meldung, DSJ Gründungsmonat, Fairplay

Fairplay: Respekt zeigen

Fairplay im Schach ist ein zentrales Thema der Deutschen Schachjugend! Warum und woher kommt der Begriff des Fairplay eigentlich?

 

 

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Starker Start für Schulturniere bis zur 8. Klasse

Nach dem Erfolg der Grundschulturniere, bei denen mittlerweile zweimal die Woche ca. 200 Kinder teilnhemen, gab es zuletzte immer mehr Anfragen, ob wir solche eine Turnierteihe nicht auch für Ältere einrichten könnten.

Aber klar!

Noch rechtzeitig im Gründungsonat begann somit am vergangenen...

weiterlesen
| Nachrichten, TOP-Meldung, TOP Meldung, Öffentlichkeitsarbeit, Verband

Nikola Franić - Neuer Geschäftsführer der DSJ

Seit heute hat die Deutsche Schachjugend einen neuen Geschäftsführer. Aus einer Vielzahl von Bewerbungen wurde in einem mehrstufigen Auswahlverfahren Nikola Franić auserkoren. Herzlich willkommen Niko in der DSJ. Doch wer ist Niko? Lest selbst:

weiterlesen
| TOP Meldung, DSJ Gründungsmonat, Startseite

Meister:innen gewinnen gegen die Qualifizierten beim Gründungsturnier!

Das größte Schachereignis des Jahres war das Gründungsturnier der DSJ mit 10 Topspiele:rinnen aus dem Bereich der Nationalmannschaften und 10 Qualifizierten aus den vier Qualifikationsturnieren.

weiterlesen
| DSJ Gründungsmonat

Gründungsturnier: Teilnahmefeld komplett!

Das Teilnahmefeld für das Schachereignis des Jahres wurde Freitagabend komplettiert! Am Samstag ab 19:30 startet das große Turnier.

weiterlesen