Zum Hauptinhalt springen
 
| Grünes Band, TOP Meldung

Karlsruher Schachfreunde 1853 e.V. werden mit dem Grünen Band für vorbildliche Talentförderung im Verein ausgezeichnet

2015 ist in puncto Auszeichnungen wohl das bislang erfolgreichste Jahr der Karlsruher Schachfreunde. Im Frühjahr die Auszeichnung als "TOP-Schachverein Kinder- und Jugendschach", dann der Gewinn des Sportjugend-Förderpreises der staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg und des Kinderfreundlichkeitspreises der Stadt Karlsruhe. Ende Oktober wurde die Hans-Thoma-Schule in Karlsruhe für ihr Kooperationsprojekt mit den Karlsruher Schachfreunden als Deutsche Schachschule ausgezeichnet. Und zu guter Letzt erfolgt Anfang Dezember noch die Überreichung des Qualitätssiegels „Mädchen- und Frauenschach“.

Den bedeutendsten Preis für vorbildliche Talentförderung wurde den Karlsruher Schachfreunden jedoch vom Deutschen Olympischen Sportbund und der Commerzbank AG verliehen. Mitte November fand im Rahmen der Deutschland-Tour die Verleihung des Grünen Bands für vorbildliche Talentförderung im Verein statt.

Das „Grüne Band“ belohnt konsequente Nachwuchsarbeit im Leistungssport, unabhängig von der Vereinsgröße oder der Popularität der Sportart. Die Bewertungskriterien ergeben sich aus dem Nachwuchsleistungssport-Konzept des DOSB und schließen unter anderem die Trainersituation, die Zusammenarbeit mit Institutionen wie Schulen oder Olympiastützpunkten, die Doping-Prävention sowie pädagogische Aspekte der Leistungsförderung mit ein. Es ist die höchstdotierte Auszeichnung für vorbildliche Talentförderung in den Sportvereinen. Jedes Jahr werden 50 Vereine aus ganz Deutschland und den unterschiedlichsten Sportarten ausgezeichnet. Die Sportart Schach muss demnach mit allen anderen Sportarten konkurrieren. 

Karin Augustin (Präsidentin des Landessportbundes Rheinland-Pfalz) erklärte in ihrer Laudatio zunächst einmal, dass Schach auf jeden Fall Sport sei. "Für ein Schachturnier muss man unglaublich fit sein. Es reicht nicht ein grandioser Spieler mit guter Konzentrationsgabe zu sein. Wenn man körperlich zu schwach ist, bricht man in der dritten oder vierten Stunde weg und macht Fehler. Der Kalorienverbrauch bei einer Schachpartie ist der gleiche wie bei einem Fußballspiel. Nur, dass der Schachspieler bei einem normalen Turnier neun Tage hintereinander 'ran muss - das schlaucht."

Jährlich werden die Vereine mit den besten Konzepten zur leistungssportlichen Nachwuchsförderung ausgewählt. Damit überzeugten auch die Karlsruher Schachfreunde die Jury. "Sechs Seiten waren nötig, um die Erfolge allein für 2012 bis 2014 von den badischen Schulmeisterschaften bis zu den Deutschen aufzulisten. Vor allem über Schulkooperationen generiert der Verein Zuwachs. 2014 hat sich der Nachwuchsbereich um 17 Mitglieder vergrößert. 78 der 173 Schachfreunde waren im März Kinder und Jugendliche. Sieben lizenzierte Trainer kümmern sich um sie. Sie feiern in sämtlichen Altersklassen Einzel- und Teamerfolge in Serie - auch bei den deutschen Meisterschaften und international.", berichtet Frau Augustin bei der Ehrung.

Die Karlsruher Schachfreunde dürfen sich bereits zum zweiten Mal nach 1991 über diese herausragende Ehrung freuen. Mit dem Preisgeld möchte man einerseits die Spitzenförderung weiter vorantreiben, andererseits werden damit auch viele breitensportliche Aktivitäten, die der Verein Jahr für Jahr anbietet, unterstützt.

Eines ist ganz sicher: Die Arbeit der Karlsruher Schachfreunde im Nachwuchsbereich kann sich sehen lassen und so wird es sicherlich nicht der letzte Preis sein, den der Traditionsverein für seine herausragende Jugendarbeit bekommt.

 

Krisitin Wodzinski

| Mädchenschach, Startseite

Internationale U14w Teamkämpfe

Ein großer Vorteil des Onlineschachs ist, dass man gegen Menschen aus aller Welt spielen kann. Das nutze auch unser U14w Team bei den internationalen U14w Teamkämpfen.

weiterlesen
| TOP Meldung, DSJ Gründungsmonat

Es ist vollbracht: Deutsche Schachjugend e.V.

Es war ein langer Weg, doch am 08.04.2021 informierte uns das Berliner Vereinsregistergericht, dass die Deutsche Schachjugend ab sofort im Vereinsregister als Deutsche Schachjugend e.V. eingetragen ist.

Die Deutsche Schachjugend bedankt sich bei den Delegierten der Landesverbände und der...

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

50 Grundschulturniere und über 500 Schulen

Zum ersten großen Jubiläum bei den DSJ-Grundschulturnieren kam es am Mittwoch, dem 7. April. Bereits in der 50. Auflage wurde es an diesem Tag ausgerichtet. Eine beeindruckende Zahl, flankiert von einigen anderen; über 750 verschiedene Kinder aus über 500 Schulen aus allen Bundesländern haben seit...

weiterlesen
| Spielbetrieb, TOP Meldung, DVM, DVM 2020, Startseite

Ausschreibungen der DVM 2020 in Willingen

Die Ausschreibungen der Altersklassen der DVM 2020 in Willingen wurden fertig gestellt. Die Turniere finden vom 23. bis zum 27. Juni statt.

weiterlesen
| Mädchenschach, Startseite

Frauen- und Mädchenteam beim großen Oster-Teambattle

Am Ostermontag wurde anlässlich der Feiertage ein großes nationales Oster-Teambattle mit 1191 Teilnehmer:innen ausgerichtet. Teilgenommen hat natürlich auch das Team „Mädchen- und Frauen Deutschland“. Insgesamt 24 Teams gaben an Ostern ihr Bestes und versuchten den Wettbewerb zu gewinnen....

weiterlesen
| Mädchenschach, Startseite

Neu: Videos zum Thema Mädchen- und Frauenschach

Coole Mädchen spielen Schach!

weiterlesen
| BFD/FSJ

Ben Wito Kowalski macht ein Freiwilliges Soziales Jahr beim Hamburger Schachklub

Der Hamburger Schachklub ist einer der größten deutschen Schachvereine. Ben Wito berichtet über seine Tätigkeit als FSJler und was seine Erfahrungen mit dem Thema Freiwilliges Soziales Jahr sind.

weiterlesen
| Spielbetrieb, DVM, Startseite

Ausschreibungen des Rahmenturniers zur DVM in Magdeburg

Die Ausschreibung zum Rahmenturnier während der DVM in Magdeburg wurde fertig gestellt. Das Turnier findet parallel zur U10 statt und ist auf 16 Teams beschränkt. Es gibt einen Sonderpreis für U8-Teams (Jahrgang 2012 und jünger)!

weiterlesen
| Verband, Startseite, TOP Meldung

Mitarbeiter:in (m/w/d) für die Geschäftsstelle (in Teilzeit)

Für die Deutsche Schachjugend, den Jugendverband des Deutschen Schachbundes, suchen wir zur Verstärkung unseres Teams in unserer Geschäftsstelle im Olympiapark Berlin per sofort eine Mitarbeiterin / einen Mitarbeiter in Teilzeit (20 Wochenstunden).

weiterlesen
| DEM, Startseite

Zentrale Ausrichtung der Deutschen Jugendmeisterschaften 2022-2025

Daten, Zahlen, Rahmenbedingungen für ein Angebot

weiterlesen