Zum Hauptinhalt springen
 
| DEM 2015, TOP Meldung, Goldener Chesso

Goldener Chesso 2014 verliehen - Es ist kein Amt, sondern eine Ehre

Sebastian Mösl und Adolf Binder v.l.

Klaus Deventer, DSB-Vizepräsident Sport

Malte Ibs, DSJ-Vorsitzender

Carsten Karthaus, DSJ-Referent für Öffentlichkeitsarbeit

Am Anfang sah es mau aus, aber pünktlich um 16 Uhr war der Saal zur Verleihung des goldenen Chessos voll. Malte Ibs als Vorsitzender der DSJ begrüßte die Gäste und hob hervor, dass bei diesem Wettbewerb alle Gewinner sind. Klaus Deventer machte mit dem Beispiel des USV Halle, der sich aus der ersten Frauenbundesliga zurückzieht, deutlich, dass ganze Mannschaften an dem Engagement einzelner Personen hängen. Carsten Karthaus wies darauf hin, dass die DSJ das Ehrenamt stärken will. Die DSJ betrachtet dieses als eine Ehre, nicht als ein Amt. Der Goldene Chesso soll deshalb sowohl den Geehrten auszeichnen und ihm „Danke“ sagen als auch zukünftigen Ehrenamtlichen die Sieger als positive Vorbilder bekannt machen. Denn ihr vorbildhafter Einsatz und ihr unermüdliches Engagement für unseren Schachsport soll Ansporn für andere sein.Die anschließende Podiumsdiskussion hatte zum Thema: Bedeutung und Zukunft des Ehrenamts. „Ist das Ehrenamt tot?“, war die provokante Einstiegsfrage von Moderator Jörg Schulz. „Nein“, war die einhellige Meinung der Diskutanten. Es kam die Frage auf, was DSB und DSJ für die Stärkung des Ehrenamts tun. Es gibt dafür bereits den „goldenen Chesso“, die Aktion „Jugend für Jugend“ oder die „Vereinskonferenzen“ und wir müssen den Engagierten das Gefühl vermitteln, dass sie etwas sehr Wertvolles tun.Die Laudationen für die Geehrten übernahm dankenswerterweise Bernd Rosen und die Preisübergabe GM Artur Jussupow. Auch Bernd Rosen hob auf die Bedeutung der Ehre beim Ehrenamt ab. Warum die Sieger von der Jury ausgezeichnet wurden, lässt sich den folgenden Porträts entnehmen.Die DSJ gratuliert den Siegern Adolf Binder und Sebastian Mösl. Beide Sieger wurden in der Diskussionsrunde noch gefragt, was ihre Motivation sei. Bei Adolf Binder ist es die Motivation die „Kinder von der Straße zu holen“. Bei Sebastian Mösl  ist es das „Herzblut für den Schachsport und seinen Verein und die Freude über die Entwicklung der Kinder, die man betreut“. Die DSJ wünscht weiterhin viel Erfolg und Motivation für weitere Jahre und sagt „DANKE“!Die gesamte Veranstaltung ist als Video auf der DEM-Internetseite im Bereich „ChessyTV“ zu finden.

Carsten Karthaus

| DVM 2017

Die DVM nach Hause holen - Ausrichter für 2017 gesucht!

Die Deutsche Schachjugend sucht Ausrichter für die Deutschen Vereinsmeisterschaften 2017.
Die DVM werden in den Altersgruppen U10, U12, U14w, U14, U16, U20w und U20 ausgetragen. Der Termin für alle DVM ab U12 ist wie jedes Jahr der 26.12. (Anreisetag) bis zum 30.12. (Abreisetag). Nur die U10 findet...

weiterlesen
| Schulschach

Schach gehört in jede Schule

weiterlesen
| Mädchenschach

Vom Schachbrett zum Tischkickern...

Der eine oder andere von euch kennt sie vielleicht noch: Vor drei Jahren hat My Linh noch den dritten Platz auf der DEM U18w belegt, heute spielt sie für den Roten Stern Bremen...allerdings nicht Schach sondern Tischfußball. Vor wenigen Wochen holte sie sich ihren ersten großen Tischfußball-Titel...

weiterlesen
| DEM 2017, Bekanntmachungen

DEM 2017: Informationen zur 1. Freiplatzrunde

Vor wenigen Tagen konnten wir bekanntgeben, dass die Deutschen Jugendeinzelmeisterschaften im kommenden und den folgenden drei Jahren wie schon 2016 wieder in Willingen stattfinden. Damit hat für einige von Euch sicher bereits die Vorfreude auf das Turnier über Pfingsten begonnen. Zeit also, Euch...

weiterlesen
| Jugendsprecher

Jugend für Jugend - Jetzt auch für Vereine!

Am Samstag, dem 12.11.2016, konnten sich 8 Jugendliche der Schachfreunde Brackel für das „Jugend für Jugend“-Projekt im Vereinsheim des Vereins zusammenfinden. Daneben waren auch der DSJ-Jugendsprecher Carl Haberkamp mit DSJ-Referent Yves Reker dabei, um uns bei der Planung zu unterstützen.

Anfangs...

weiterlesen
| Startseite, Mädchenschach

Mädchenschach-Vortrag in Hannover

Die Schachjugend Bezirk Hannover (SJBH) möchte zur Förderung des Mädchenschachs eine Informationsveranstaltung für alle TrainerInnen, Verantwortlichen der Vereine und Interessierten ausrichten. Der Vortrag wird von der Mädchenreferentin der Deutschen Schachjugend, Melanie Lubbe, gehalten. Die...

weiterlesen
| Startseite, Verband

ARD Morgenmagazin mit unserem Präsident Bastian: "Die Spielweise ist über die Jahre perfekter geworden"

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Qualitätssiegel „Deutsche Schachschule“ für die Karl-Marx-Schule Bremerhaven

Von Jahr zu Jahr wird das Schachspiel in der Karl-Marx-Schule unter den Kindern immer beliebter.

Inzwischen nehmen an den internen Schachturnieren der Schule mehr als hundert Schülerinnen und Schüler teil.

Darüber hinaus bietet die Karl-Marx-Schule seit einigen Jahren ein offenes...

weiterlesen
| Gesellschaftliche Verantwortung, Startseite

Kick-Off Meeting "Gesellschaftliche Verantwortung"! - Bist du dabei?

Liebe Engagierte in Deutschland,

unter dem Motto „Schach kennt keine Hürden!“ hielt unser Referent für Öffentlichkeitsarbeit auf der diesjährigen Jugendversammlung der Deutschen Schachjugend ein Plädoyer für Chancengleichheit und gegen Diskriminierung, zum gemeinsamen Schachspiel über verschiedene...

weiterlesen
| Fairplay, Fairplay-Preis, Startseite

Florent Mayer erhält Fairplay-Preis der Deutschen Schachjugend

Florent Mayer ist uns bei der den Deutschen Schulschachmeisterschaften besonders ins Auge gefallen. Florent Mayer hat eine gewonnene Partie seines Schützlings als verloren gemeldet, aber warum nur? Er hatte bemerkt, dass einem seiner Spieler etwas vorgesagt wurde.

Es war eine klassische Situation...

weiterlesen