Zum Hauptinhalt springen
 
| DEM 2015, TOP Meldung, Goldener Chesso

Goldener Chesso 2014 verliehen - Es ist kein Amt, sondern eine Ehre

Sebastian Mösl und Adolf Binder v.l.

Klaus Deventer, DSB-Vizepräsident Sport

Malte Ibs, DSJ-Vorsitzender

Carsten Karthaus, DSJ-Referent für Öffentlichkeitsarbeit

Am Anfang sah es mau aus, aber pünktlich um 16 Uhr war der Saal zur Verleihung des goldenen Chessos voll. Malte Ibs als Vorsitzender der DSJ begrüßte die Gäste und hob hervor, dass bei diesem Wettbewerb alle Gewinner sind. Klaus Deventer machte mit dem Beispiel des USV Halle, der sich aus der ersten Frauenbundesliga zurückzieht, deutlich, dass ganze Mannschaften an dem Engagement einzelner Personen hängen. Carsten Karthaus wies darauf hin, dass die DSJ das Ehrenamt stärken will. Die DSJ betrachtet dieses als eine Ehre, nicht als ein Amt. Der Goldene Chesso soll deshalb sowohl den Geehrten auszeichnen und ihm „Danke“ sagen als auch zukünftigen Ehrenamtlichen die Sieger als positive Vorbilder bekannt machen. Denn ihr vorbildhafter Einsatz und ihr unermüdliches Engagement für unseren Schachsport soll Ansporn für andere sein.Die anschließende Podiumsdiskussion hatte zum Thema: Bedeutung und Zukunft des Ehrenamts. „Ist das Ehrenamt tot?“, war die provokante Einstiegsfrage von Moderator Jörg Schulz. „Nein“, war die einhellige Meinung der Diskutanten. Es kam die Frage auf, was DSB und DSJ für die Stärkung des Ehrenamts tun. Es gibt dafür bereits den „goldenen Chesso“, die Aktion „Jugend für Jugend“ oder die „Vereinskonferenzen“ und wir müssen den Engagierten das Gefühl vermitteln, dass sie etwas sehr Wertvolles tun.Die Laudationen für die Geehrten übernahm dankenswerterweise Bernd Rosen und die Preisübergabe GM Artur Jussupow. Auch Bernd Rosen hob auf die Bedeutung der Ehre beim Ehrenamt ab. Warum die Sieger von der Jury ausgezeichnet wurden, lässt sich den folgenden Porträts entnehmen.Die DSJ gratuliert den Siegern Adolf Binder und Sebastian Mösl. Beide Sieger wurden in der Diskussionsrunde noch gefragt, was ihre Motivation sei. Bei Adolf Binder ist es die Motivation die „Kinder von der Straße zu holen“. Bei Sebastian Mösl  ist es das „Herzblut für den Schachsport und seinen Verein und die Freude über die Entwicklung der Kinder, die man betreut“. Die DSJ wünscht weiterhin viel Erfolg und Motivation für weitere Jahre und sagt „DANKE“!Die gesamte Veranstaltung ist als Video auf der DEM-Internetseite im Bereich „ChessyTV“ zu finden.

Carsten Karthaus

| Startseite, DEM 2017

GM Artur Jussupow zu Gast auf der DEM

Wer in den letzten Jahren schon Gast auf der DEM war, kann sich eine Meisterschaft ohne „Großmeister zum Anfassen“ schon fast nicht mehr vorstellen. Viele bekannte und beliebte Großmeister waren in den letzten Jahren, teilweise mehrfach zu Besuch, weil auch sie die DEM als Event schätzen und etwas...

weiterlesen
| DSM, Startseite, Schulschach, TOP Meldung

Grundschule am Kollwitzplatz aus Berlin ist Deutscher Grundschulmeister

In der letzten Runde wurde zwar nur unentschieden gespielt, aber die direkten Konkurrenten um den Meistertitel verloren gleichzeitig: Deutscher Schulschachmeister in der Wettkampfklasse Grundschulen ist die Grundschule am Kollwitzplatz aus Berlin-Prenzlauer Berg mit einem halben Brettpunkt vor der...

weiterlesen
| DEM 2017, Bekanntmachungen, Startseite

DEM: Freiplatzempfänger der 2. Runde

Mehr als hundert Freiplatzanträge sind beim Vergabegremium um den Nationalen Spielleiter, Bundesnachwuchstrainer und Beauftragten für Leistungssport eingegangen. Sie haben die Anträge in den zurückliegenden Tagen gesichtet und haben nach reiflicher Überlegung die letzten Plätze zur diesjährigen...

weiterlesen
| Jugendworkshop, Flüchtlinge werden Freunde, Startseite

Camp der Welten Nord erfolgreich geplant!

Am vergangenen Wochenende fand in Hamburg zum zweiten Mal überhaupt ein "Camp der Welten" - Vorbereitungsseminar statt. Obwohl wir lediglich 5 Teilnehmer waren, fehlte es nicht an Motivation und so entwickelten wir ein neues innovatives Projekt für die Zusammenarbeit und den interkulturellen...

weiterlesen
| Startseite, Schulschach, DSM

DSM WK G: Spannender Endspurt

Auf den beiden Topplätzen bei der Grundschulmeisterschaft im Thüringischen Friedrichroda stehen vor der morgigen 11. und letzten Runde nach wie vor die beiden Berliner Schulen Erich Kästner und Kollwitzplatz, punktgleich vor Garching-West 1 aus Bayern.

Am Dienstag nachmittag ist jedoch erstmal...

weiterlesen
| DSM, Schulschach, Startseite

DSM WK G: Hälfte des Turniers bereits rum

In zweieinhalb Tagen spielen bei den Deutschen Schulschachmeisterschaften (DSM) der Grundschulen alle siebzig Teams elf Runden. Das sind in der Summe 1.540 Partien. Kein Wunder, dass das Organisationsteam der SG Blau-Weiß Stadtilm alle Hände voll zu tun hat.

Seit der dritten Runde an der...

weiterlesen
| Startseite, DSM, Schulschach

Deutsche Schulschachmeisterschaften 2017 starten mit den Grundschulen

Am gestrigen Sonntag, 15. Mai 2017, ist die größte Wettkampfklasse (WK) der Schulschachmeisterschaften in ihr Turnier gestartet: die WK Grundschulen. 70 Vierer bis Sechsermannschaften aus fast allen Bundesländern (bis auf das Saarland) kämpfen ab Montag morgen bis Mittwoch mittag in Friedrichroda in...

weiterlesen
| terre des hommes, Startseite

SF 59 Kornwestheim für "terre des hommes"-Projekt ausgezeichnet

Erinnert ihr euch noch an das vergangene Jahr? Da haben wir unsere 15-jährige Kooperation mit terre des hommes gefeiert. Unter dem Motto "15 Titelträger für 15 Jahre" wurden deutschlandweit Titelträger gesucht, die an einem Tag zu Gunsten von terre des hommes eine kostenlose Simultanveranstaltung...

weiterlesen
| TOP Meldung, Jugendarbeit, Startseite

Alsteruferturnier holt Weltrekord

1958 hieß es zum ersten Mal: Linkes gegen Rechts Alterufer. Seitdem hat die -inzwischen jährlich stattfindende- Veranstaltung immer nach Größerem gestrebt. Mit Erfolg: Seit dem 9. Mai ist das Alsteruferturnier mit 4240 Schülerinnen und Schülern der offizielle Weltrekordhalter für das “Größte...

weiterlesen
| Spieler des Jahres, TOP Meldung, Startseite, DEM 2017

Spieler des Jahres 2016 gesucht

Die Deutsche Schachjugend ehrt die »Spielerinnen und Spieler des Jahres 2016« - macht mit und wählt Eure Favoriten!

 

Etwa 27.000 Jugendliche spielen in Deutschlands Schachvereinen das königliche Spiel. Darunter auch viele, die bereits im Jugendalter zu den besten deutschen Schachtalenten zählen....

weiterlesen