Zum Hauptinhalt springen
 
| Schulschach

Gesucht: Schachschulen 2020

In einer Gemeinschaftsaktion suchen Barclaycard, Deutsche Schachjugend und die Deutsche Schulschachstiftung e.V. Schulen, die bereit sind Schach zu ihrem Schulschwerpunkt zu machen und sich bis zum Jahre 2020 zertifizieren zu lassen als Deutsche Schachschule.

Präambel

In den letzten zehn Jahren hat sich Schach an Schulen explosionsartig entwickelt. Zu den vielen Gymnasien und Gesamtschulen sind vor allem Grundschulen hinzugekommen. Alle haben Schach in ihr Profil aufgenommen, haben es teilweise in den Stundenplan integriert. Viele Schulen haben sich zertifizieren lassen als Deutsche Schachschule, eine Auszeichnung der Deutschen Schachjugend, die für 5 Jahre verliehen wird.Ziel der Gemeinschaftsaktion ist es nun, diesen Kreis um bis zu 10 Schulen zu erweitern.Und zwar um Schulen, die früher überall als Volks- und Realschule bekannt waren und in der heutigen Schullandschaft firmieren als Schulen, die zum ersten oder zweiten Bildungsabschluss führen (Haupt-, Realschulen, HR-Zweige der kooperativen Gesamtschulen, Oberschulen, Verbundschulen, Stadtteilschulen, Gemeinschaftsschulen, Werkrealschulen, Regionalschulen, Mittelschulen und gleichgestellte Schulen).Bevorzugt werden Schulen gesucht, die ihre Bildungsarbeit in einem schwierigen sozialen Umfeld leisten. Denn gerade dort kann Schach eine wichtige Lernhilfe sein, kann Schach die Schülerinnen und Schüler stark machen.


Das Projekt

Das Projekt „Schachschule 2020“ ist ein gemeinschaftliches Projekt der Deutschen Schachjugend (Arbeitskreis Schulschach), der Deutschen Schulschachstiftung e.V. und von Barclaycard.ZielZiel ist es, ca. 10 Schulen (wie oben beschrieben) bis ins Jahr 2020 an das Qualitätssiegel „Deutsche Schachschule“ der Deutschen Schachjugend heranzuführen. Viele Schulen nutzen Schach in verschiedenen Bereichen des Schulalltags. Mit Hilfe des Projekts sollen sowohl inhaltliche, wie strukturelle und auch finanzielle Hilfen für interessierte Schulen geleistet werden.Innerhalb der nächsten Jahre sollen Schulen auf ihrem Weg begleitet werden Schach auf unterschiedliche Weise in ihr Schulprofil aufzunehmen. Dabei ist es nicht von Bedeutung, ob eine Schule bislang schon Erfahrungen mit Schach im Schulalltag gesammelt hat.


Bewerbung:

Es können sich aus dem gesamten Bundesgebiet Schulen, wie oben definiert, bei der Deutschen Schachjugend (Geschäftsstelle) oder der Schulschachstiftung bewerben.Dies geschieht formlos per Brief, Fax, Mail an die unten angegebenen Adressen mit einer kurzen Beschreibung der Schule, der Zusammensetzung der Schülerschaft, der Motivation, warum manDeutsche Schachschule 2020 werden möchte.


Anmeldung bis zum 01. November 2015

Alle weiteren Informationen und Details findet Ihr in der PDF Datei.

| Jugendarbeit, Startseite

Schachokalypse 2020 - online geht´s auch

Vergangenen Sonntag ist unsere dreiteilige online Schachokalypse zu Ende gegangen.

Die Idee: Schach mit anderen Spielen verbinden und dabei im Team der Apokalypse entkommen. Die erste Ausgabe hat 2019 auf einer Burg in Heldrungen stattgefunden.

Dieses Jahr hat die Schachokalypse also, wie so...

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Württemberg gewinnt am Mittwoch

Das 13. Online-Grundschulturnier wurde auf den ersten Plätzen von südlichen Landstrichen dominiert, während der Sieg bei den Mädchen nach Berlin ging.

Insgesamt kratzte der Mittwoch erstmals an der 100er-Marke, 98 Teilnehmer:innen waren es am Ende.

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Das Dutzend ist voll!

Am Samstag fand zum zwölften Mal unsere DSJ-Grunschulturnier statt. Online trafen sich insgesamt 116 Kinder beim Kräftemessen auf dem Schachbrett. Am Ende siegte eine Schachzwerg aus Magdeburg, ein nicht unerwarteter Erfolg für den mit aktuell 586 Mitgliedern größten deutschen Jugendverein.

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Sechster Sieger im elften Turnier

Das elfte Online-Grundschulturnier war im elften Monat des Jahres das fünfte seiner Art, doch auf dem ersten Platz gab es eine absolute Premiere. Mit einer Turnierleitung von 1995 konnste paulMatti sich die Krone aufsetzen, ließ damit den Sieger vom Samstag und weitere 87 Spieler:innen hinter sich.

weiterlesen
| Öffentlichkeitsarbeit, Startseite

Eindrücke der Egidius-Braun-(online)-Akademie

Die Egidius-Braun-Akademie für junge Ehrenamtliche

weiterlesen
| Sport, Spielbetrieb, DEM, DEM 2020

Qualifikanten für Online Jugend Weltmeisterschaft bei Deutschem Jugend Online Cup ermittelt

Die DEM ist noch keine zwei Wochen her und schon ging es heute für die Deutschen Meister:innen und weitere Kinder und Jugendliche der Deutschen Spitze um die Qualifikation für die Online Jugend Weltmeisterschaft im Dezember. 

Gespielt wurde auf der Online Plattform tornelo.com. Dort kann man sich...

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Schallmauer geknackt: 117 Kinder beim 10. Online-Grundschulturnier

Am Samstag, den 14. November trafen sich 117 Kinder auf lichess.org und spielten 90 Minuten lang Schach unter Ihresgleichen. Damit wurde ausgerechnet zur 10. Auflage der exakt einen Monat zuvor begonnenen Turnierserie erstmals eine Teilnehmer:innenzahl in der Dreistelligkeit erreicht.

Und nachdem...

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Neue Namen an der Spitze

Es war St.-Martins-Tag, und die Turnierzeit überschnitt sicher ein wenig so manchen Laternenumzug. Trotzdem ließen es sich 81 Grundschulkinder nicht nehmen, am 9. Online-Grundschulturnier teilzunehmen.

Auf dem Treppchen fanden sich aber nicht nur deswegen ein paar neue Namen ein, schließlich waren...

weiterlesen
| Jubiläumsjahr 50 Jahre DSJ, Startseite

Geschichten aus 50 Jahren DSJ: Spontan ist die DSJ

Gerade erst in Berlin angekommen mit dem Ziel bei der DSJ-Akademie neuen Input für die Jugendarbeit im Verein zu erhalten und schon ist man als Schiedsrichter bei der Deutschen Ländermeisterschaft. Wie das passiert ist? Hier kommt meine Geschichte:

Freitag bin ich extra früh nach Berlin gefahren,...

weiterlesen
| DVM, Startseite, Sport, Spielbetrieb

Deutsche Vereinsmeisterschaften 2020 auf 2021 verschoben

Die Deutschen Vereinsmeisterschaften 2020 werden auf 2021 verschoben!

weiterlesen