Zum Hauptinhalt springen
 
| Qualitätssiegel, Startseite

Generationen-Blitz zur Ehrung

Karlsruher SF feiern Qualitätssiegel Top-Verein ¨Jugend und Kinderschach¨

Nicht ohne Stolz hat das Team um den Vereinsvorsitzenden Christoph Pfrommer in seiner Bewerbung für das Qualitätssiegel Top Schachverein ¨Jugend und Kinderschach¨ herausgestellt, dass die Karlsruher Schachfreunde 1853 e.V. "der älteste, mit rund 160 Mitgliedern der zweitgrößte und aktuell acht gemeldeten Herren-, einer Damen- und einer Seniorenmannschaft, sowie rund 70 aktiven Kinder und Jugendlichen einer der spielfreudigsten Schachvereine in Baden¨ sind.
Diesem Anspruch wurden die Schachfreunde auch bei der formalen Überreichung des Qualitätssiegels gerecht, die im Rahmen der Deutschen Schulschachmeisterschaft der WK Mädchen in Karlsruhe im Mai stattfand. Rund 50 Kinder, Jugendliche, Trainer und Mitglieder des Jugendvorstandes waren ebenso anwesend wie weitere 15 Mitglieder aus dem Erwachsenen-Bereich und unzählige Eltern. Dabei war es nicht nur die Masse, sondern gerade die Klasse, die Thorsten Haber als einer der beiden Zweiten Vorsitzenden stellvertretend für den Arbeitskreis Allgemeine Jugendarbeit und den Vorstand der Deutschen Schachjugend bei der Laudatio hervorhob. ¨Die Karlsruher Schachfreunde zeigen nicht nur mit Ihrer Teilnahme an zahlreichen Badischen-, Deutschen-, Europa- und Weltmeisterschaften ein ausgeprägtes Leistungsstreben, sondern gerade auch durch vielfältige auf Mädchen und Jungen zugeschnittene Breitensportangebote einen ausgeprägten Willen, auch außerhalb des Schachbretts Zusammenhalt und Spaß zu erzielen¨.
In der Praxis wurde dies auch während des Generationenblitzturniers im Anschluss an die Ehrung sichtbar, an der auch Vertreter der Stadt und des Schachbezirks teilnahmen. Nach zwei Runden wurden unter großem Applaus zunächst die drei jüngsten Teilnehmer des Turniers (5Jahre!) würdigend auf die Bühne gerufen, lobende Worte fanden sich bei der abschließenden Siegerehrung auch für die beste Dame, den besten Senior und unterschiedliche Wertungsgruppen nach Spielstärke und nach Alter.
Als Vertreter des Schachbezirkes würdigte Helmut Majewski die gelungene Verzahnung von Vereins- und Schulschachangebot der Karlsruher Schachfreunde. Den Geschäftsführer der DSJ, Jörg Schulz, zitierend, rief er auch die anderen Vereine auf, sich nicht zu fragen, ob Schulschach eine Konkurrenz sei, sondern die Chancen zu suchen, die beide Schachangebote böten. Von den Karlsruher Schachfreunden ließe sich vieles lernen. Vereinsvorsitzender Christoph Pfrommer signalisierte so auch in einem Zwiegespräch, dass es genau darum gehe, bei anderen Vereine gute Konzepte zu übernehmen und sich der eigenen Stärken und Schwächen bewusst zu werden.
Thorsten Haber forderte den Verein auf, in einem zweiten Schritt auch sein Mädchen- und Damenschachangebot einer Prüfung durch den Schachverband zu unterziehen. ¨ Es ist gut möglich, dass der Verein zwei Qualitätssiegel verdient hat¨. Kristin Wodzinski als Vertreterin des Jugendvorstandes signalisierte, dass der Verein an dieser Kandidatur bereits feile und sich zu gegebener Zeit bewerben werde. Sie dankte all den anwesenden Eltern, Trainern und Betreuern, die das Rückrat des Vereins - mittlerweile seit über 160 Jahren - darstellten.

 

Thorsten Haber

Stellv. Vorsitzender DSJ

| Startseite, Jugendaustausch

Familientag im Japan Austausch

Nach dem aktiven und anstrengenden Tag in Bad Wildbad stand heute der Familientag auf dem Programm. Hier sind die Gastfamilien gefragt individuell einen Tag für unsere japanischen Gäste zu gestalten. Wobei man eigentlich bereits an Tag drei problemlos sagen kann unsere japanischen Freunde! Es gab...

weiterlesen
| TOP Meldung, Vereinshilfe, Startseite, Jugendarbeit

Ein Rückblick auf die Schachtour

Chessy war wieder unterwegs! Eine ganze Woche lang ging es quer durch den östlichen Teil Deutschlands. Was Chessy auf seiner Fahrt mit der Schachtour der Deutschen Schachjugend so alles erlebt hat? Das erfahrt ihr hier...

weiterlesen
| Jugendaustausch, Startseite

BAD WILDBAD, JAPAN UND DIE OSG! Bad Wildbad erster Regionaltag 02.08.2025

Im Rahmen unseres Programmes für den Japan Austausch war für den heutigen Tag eine kleine Reise nach Bad Wildbad angesagt. Die Wetterprognosen sagten wechselhaft genauso wie für Sonntag, somit versuchten wir unser Glück. Neben unseren acht japanischen Jugendlichen, dem Betreuer und der Dolmetscherin...

weiterlesen
| Jugendaustausch, Startseite

JAPAN KOMMT! Japan Austausch OSG

Japan kommt! Nach zwei Monaten Bewerbungszeit und nach der finalen Zusage im Januar sind sechs Monate vergangen. Monate der Vorbereitung und Planung, Finden von Gastfamilien, Erstellen eines schönen Regionalprogrammes, aber jetzt ist es endlich so weit. Am heutigen Freitag 01.08.2025 ist Japan in...

weiterlesen
| TOP Meldung, Jugendworkshop, Jugendsprecher, Startseite

50 junge Engagierte gesucht: Auf zur Zukunftswerkstatt

Hallo zusammen!

Gerne möchten wir Euch auf die Zukunftswerkstatt der DSJ vom 5.-7. September in Bielefeld aufmerksam machen. 

Explizit eingeladen sind 50 junge Engagierte von 14-26 Jahren. Da diese Veranstaltung großzügig gefördert wird, können wir diese für insgesamt 10€ pro Person anbieten (mit...

weiterlesen
| TOP Meldung, Mädchenbetreuerinnenausbildung, Mädchenschach, Startseite

Mädchenbetreuerinnen-Ausbildung: Seminar in Braunschweig, 11. – 13.07.2025

Im Jahr 2024 lag der Anteil der weiblichen Mitglieder in deutschen Schachvereinen im Durchschnitt bei 10,4 %.

Die DSJ (Deutsche Schachjugend) hat deshalb seit vielen Jahren zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um Mädchen im Schachsport zu fördern.

 

 

weiterlesen
| Sport, Spielbetrieb, TOP Meldung

Zitadelle Spandau gewinnt den ersten Mix-Teampokal

Wer hätte es zu Beginn gedacht - das an fünf gesetzte Team holt sich den Pokal!

weiterlesen
| Sport, Startseite, Spielbetrieb

Hochspannung beim ersten Mix-Teampokal

Zehn Teams fanden den Weg ins hochsommerliche Bad Homburg, um den ersten deutschen Mix-Teampokalsieger der Altersklasse U12 auszuspielen.

weiterlesen
| Mädchenschach, Vereinshilfe, Startseite

"Wie gewinnen wir mehr Frauen und Mädchen für den Schachsport?"

Die Deutsche Schachjugend und der Deutsche Schachbund haben gemeinsam eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die der Frage nachgehen soll, wie es kommt, dass so wenige Frauen und Mädchen in Vereinen Schach spielen und Ideen entwickeln soll, dies langfristig zu ändern. Im Rahmen des Projekts wird eine...

weiterlesen
| Kinderschach, Startseite

First Moves: wir bringen Schach in die Kitas

Mit unserem neuen Projekt First Moves zeigen wir, wie viel Potenzial im königlichen Spiel steckt – schon bei den Jüngsten!

weiterlesen