Zum Hauptinhalt springen
 
| Flüchtlinge werden Freunde, Startseite

Flüchtlinge werden Freunde beim Schachklub Königsjäger Hungen e.V.

Ehrenamtlich engagiere mich in der Flüchtlingshilfe seit knapp 3 Monaten. Das Einsatzspektrum eines ehrenamtlichen Helfers kann vielschichtig sein. Begleitung bei Arzt-, Behördenbesuchen, Dolmetschung bei Alltagsdingen oder Ausfüllen von Anträgen, Hilfe beim Einkaufen oder einfach nur Zuhören bei Sorgen & Nöten.

Da ein Ehrenamt auf freiwilliger Basis geschieht, habe ich mich zunächst auf das konzentriert, was naheliegt. Schach-Training, spielen oder beim Erlernen helfen.

Sehr schnell stellte sich heraus, dass meine Englisch-Kenntnisse noch nicht eingerostet sind, und die englische Sprache bei der Kommunikation mit arabischen Flüchtlingen Gold wert ist. Es stellte sich ferner heraus, dass die eigenen Kapazitäten begrenzt sind. Schach ist sicherlich eine kurzweilige Zeitvertreibung und bietet eine willkommene Abwechslung. Der Förderverein Jugendschach der Deutschen  Schachjugend sponsorte unserem Verein 10 Spielsätze, von denen ich am 16.12.15 fünf in der ersten Flüchtlingsunterkunft in Hungen verteilte. Die Überraschung war durchaus gelungen und die Freude überwältigend.

Das königliche Spiel wird während des montäglichen Treffs (15.00-17.00 Uhr) von 3-6 Menschen gespielt. Die Vereinsabende werden mittlerweile auch besucht.

Die generell erfolgreiche Integrationsarbeit in Hungen basiert auf einer sehr großen Ehrenamts-Kultur, einem großen Pool an Vereinen sowie mannigfaltige Unterstützung (kostenlose Mitgliedschaften, Übernahme des Essensgeldes von KITA- und Schulkindern und vielen mehr).

Eine überregionale Zeitung umschrieb es treffend in einem einzigen Satz: „Machen statt abwarten“!

Mirko Humme - 1. Vorsitzender Schachklub Königsjäger Hungen e.V.

 

Veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung der Gießener Allgemeinen Zeitung (16.12.2015)

»Unseren Beitrag leisten« 

Schach, Sport und künftig auch Musik: Vereinsengagement für Flüchtlinge hat in Hungen viele Gesichter Hungen

»Look, you can’t do this«, sagt Mirko Humme und legt die rechte Hand auf die Schachfigur seines Gegenübers. Übersetzung und Erklärung folgen umgehend. »Das kannst Du so nicht machen, weil eine Dame nur wie Turm oder Läufer ziehen kann.« Auraris wollte sie wie einen Springer bewegen.  Der 27-Jährige ist an diesem Montagnachmittag zum ersten Mal im Café Glücklich im Hungener Kulturzentrum. Im Gegensatz zu seinem Spielpartner, der regelmäßig kommt – der gleichaltrige Murad aus Syrien. Ihn kennt Mirko Humme gut, ebenso wie eine Handvoll anderer Flüchtlinge, die derzeit in der Schäferstadt leben.

Der Vorsitzende des Schachclubs steht jeden Montag zwischen 15 und 17 Uhr im ersten Stock der alten Schule parat, um Asylbewerbern das Schachspiel näherzubringen, während andere Kaffee trinken und Plätzchen essen, Deutschkenntnisse aufbessern oder einfach nur plaudern. Denn der Schachclub ist einer jener Vereine, der sich in der Hungener Flüchtlingshilfe engagiert. »Kaum waren die ersten Asylbewerber da, gab es schon Anfragen zu Schach-Angeboten«, erinnert sich Humme.

Kein Wunder, sind doch die Regeln des königlichen Spiels gleich, egal ob die Ausführenden Arabisch, Deutsch oder Englisch sprechen. Seit August trifft er sich regelmäßig mit Flüchtlingen. Was die Verständigung angeht, gibt es keine Probleme. »Ich war total überrascht, wie hervorragend das klappt«, sagt der Chef des Hungener Schachclubs. Unterhalten wird sich meist auf Englisch, wobei Humme seine Erklärungen immer ins Deutsche übersetzt, damit die Flüchtlinge gleichzeitig ihre Sprachkenntnisse verbessern. Aber nicht nur jene, die bereits Interesse an dem Strategiespiel haben, will er erreichen. Auch jene, die es noch nicht kennen.

Jedoch: »Das funktioniert nicht im Café Glücklich« Deshalb hat er vom Förderverein Jugendschach der Deutschen Schachjugend zehn Spielsätze organisiert, die er in den Gemeinschaftsunterkünften verteilen will. Wenn die nicht reichen, will er weitere heranschaffen.

 

Der Beitrag der Gießener Allgemeinen Zeitung und das Foto wurden uns vom Verein mit freundlicher Genehmigung der Gießener Allgemeinen Zeitung zur Verfügung gestellt.

| DEM 2015 Blog

Florians Taktikblog (6)

1. Partie Schwarz am Zug gewinnt sehenswert

 

2. Partie Warum hat Weiß soeben die Partie eingestellt? Schwarz am Zug.

 

3. Partie Weiß am Zug erringt mit einer feinen Nuance entscheidenden Vorteil

 

4. Partie Bekannte Eröffnungsfalle. Schwarz am Zug gewinnt.

 

 

Bisherige Taktikblogs von...

weiterlesen
| DEM 2015 Blog

Florians Taktikblog (5)

Nach technisch bedingter Pause erfreut Euch Florian heute mit einem Doppelpack an Taktikaufgaben!

 

1. Partie Weiß am Zug gewinnt

 

2. Partie Weiß am Zug setzt Matt in 2. Leider hat Florian die Spielerdaten hierzu nicht mehr vorliegen. Wer diese Kombi gespielt hat, möge sich bitte im Öff-Büro...

weiterlesen
| DEM 2015

Partie des Tages (4): Abstimmung freigeschaltet!

Bis 21:00 Uhr kann im Internet oder direkt beim DSJ-Team (Öffentlichkeitsarbeit, Bulletin) für die drei neuen Partien gestimmt werden. Der siegreiche Spieler oder die siegreiche Spielerin wird hier in der Zeitung verkündet und am nächsten Tag vor der Runde mit einem Gutschein geehrt. Auch Vorschläge...

weiterlesen
| DEM 2015, Verband, Bekanntmachungen, Startseite

Das neue DSB-Präsidium im Interview. Heute: Vizepräsident Verbandsentwicklung Uwe Pfenning

Im vierten und letzten Teil unserer Serie "Das neue DSB-Präsidium im Interview" stellt sich heute Uwe Pfenning, Vizepräsident Verbandsentwicklung des DSB, unseren Fragen.

 

 

Was sind die Ziele und Zukunftsthemen im deutschen Schachsport, was wollen Sie erreichen und welche Maßnahmen nehmen Sie...

weiterlesen
| DEM 2015

Abitur, und dann? Hochschulschach!

Seit Jahren schon freuen wir uns über die positiven Entwicklungen hierzulande hinsichtlich des Schul- und sogar Kindergartenschachs. Wenn die Kinder und Jugendlichen aber 18 werden, das Abitur machen und auch das DEM-Alter verlassen, wird dieser Trend derzeit jedoch leider nicht in die nächsthöhere...

weiterlesen
| DEM 2015 Blog

Zwischenstand aus Willingen (8)

Am heutigen Nachmittag spielten die Großen ihre 6. Runde, die Kleinen bereits ihre 7. Runde. Eine Punktausbeute von 100 % hat nun niemand mehr. Ein Blick auf die einzelnen Altersklassen:

 

Am Spitzenbrett der U10 konnte sich Richard Bethke gegen Alexander Krastev durchsetzen. Bao Anh Le Bui und...

weiterlesen
| DEM 2015 Blog

Zwischenstand aus Willingen (7)

In der 6. Runde der Kleinen kam es zu einigen spannenden Paarungen. Wer kann weiter vom Titel träumen? Wer muss seine Ambitionen wohl endgültig begraben? Und wird Simon Li (U12) seine weiße Weste auch in die Nachmittagsrunde retten können?

 

In der U10 konnte sich Leopold Franziskus Wagner gegen...

weiterlesen
| DEM 2015

TanDEM am Freitag, 19:00 Uhr

Ein Dank an die Landesverbände Saarland und Mecklenburg-Vorpommern für die Ausrichtung des beliebten Nebenturniers! Gespielt wird am Freitag 19:00 im Foyer (Analysebereich), natürlich in Zweierteams, die sich bis Freitag 18:00 Uhr am Infopoint anmelden können. 

 

Turnierbeginn ist am Freitag um...

weiterlesen
| DEM 2015

Partie des Tages (3): Abstimmung freigeschaltet!

Heute, Mittwoch 27.05.2015, stellt Constantin wieder drei besondere Partien zur Auswahl. Noch bis 21 Uhr könnt ihr eure Stimme hier abgeben, dann werten wir den/die Tagessieger/in aus. Bitte beachtet, dass pro Person natürlich nur eine Stimme abgegeben werden kann!

 

Dank überlegter Partieführung...

weiterlesen
| DEM 2015 Blog

Zwischenstand aus Willingen (6)

Am heutigen Nachmittag hatten die jüngeren Altersklassen spielfrei, die Älteren spielten ihre 5. Runde. Nur noch zwei Spieler der ganzen DEM gehen danach mit weißer Weste auch noch in den morgigen Spieltag. Neben Simon Li (U12), der ja aber am Nachmittag auch gar nicht spielen musste, ist das Estell...

weiterlesen