Zum Hauptinhalt springen
 
| Qualitätssiegel, Kinderschach, Startseite

Familienzentrum St. Amandus - Erste Deutsche Schach - Kita!

Nach einem internen Schachturnier der Vorschulkinder wurde die Kita St. Amandus in Aschendorf vom Kinderschachbeauftragten der Deutschen Schachjugend und Vorstandsmitglied des Vereins Kinderschach in Deutschland e.V., Herrn Patrick Wiebe, als „Erste Schach-Kita Deutschlands“ ausgezeichnet.

Seit dem Sommer 2009 gibt Hermann Schlömer ehrenamtlich regelmäßig Schachunterricht für durchschnittlich 30 Vorschulkinder. Er organisiert  interne und externe Turniere für das Familienzentrum St. Amandus. „Für dieses großartige Engagement sind wir ihm sehr dankbar“, so Marieta Schürmann, Leiterin des Familienzentrums.

Von der Kita ist das Schachfieber auf die Grundschule übergesprungen.

Dort unterrichtet Hermann Schlömer im Rahmen der Ganztagsschule die Schach AGs, zurzeit an vier Nachmittagen 48 Schüler. Dr. Edmund Bruns etablierte das Schach  in der Heinrich-Middendorf-Oberschule, so dass inzwischen Schach als Wahlpflichtfach angeboten wird.

Beide Schulen wurden bereits im Dezember als „Deutsche Schachschule“ ausgezeichnet.

Im August 2013 wurde vom Familienzentrum, der Amandusschule, der Heinrich-Middendorf-Oberschule  und dem TUS Aschendorf die Kooperation „Schach von 6-16 in Aschendorf gegründet. Um auch Schülern der Gymnasien Zugang zu dem Denksport „Schach“ zu ermöglichen, wird diese Kooperation durch die Teilnahme der Europaschule Gymnasium Papenburg ab dem nächsten Schuljahr angestrebt. Erste Gespräche haben bereits stattgefunden.

 

Wichtige Ziele der Kooperation sollen u.a. sein:

 

·        Jedes Kind in Aschendorf zwischen 6 und 16 soll die Möglichkeit erhalten, ein passendes Schachangebot wahrnehmen zu können.

·        Eine enge Zusammenarbeit in der Unterstützung der individuellen Lernentwicklung jedes einzelnen Kindes soll gefördert und Eltern aktiv in den Entwicklungs- und Bildungsprozess ihrer Kinder einbezogen werden.

·        Ein fachlicher Austausch über die grundlegenden schachlichen Kompetenzen, über die ein Kind beim Übergang von der  Kita in die Amandusgrundschule verfügt, und von der Grundschule in die SEK-1 der Heinrich Middendorf Oberschule wird dokumentiert.

·        Schachmeisterschaften und die Teilnahme an den niedersächsischen Schulschachmeisterschaften, sowie Eltern-Kind Schachkurse, und Fortbildungen für Erzieher und Lehrer  gehören zum regelmäßigen Angebot der Kooperation.

Aber warum sollen junge Menschen Schach lernen?

Schach hat, durch mehrere Studien bewiesen, einen sehr günstigen Einfluss auf die geistige Entwicklung und die schulische Leistung.

Frühes analytisches Denken, abstrakte Fantasie und das Vertrauen in die eigene Disziplin des Entscheidens, lassen  Lernfreude, Spielstärke und das so wichtige Selbstvertrauen der Kinder wachsen. Diese Kinder sind lösungsorientiert, und das nicht nur auf dem Schachfeld auch in ihrem  sozialen Umfeld. Wichtig ist, Schach macht Spaß, es bringt Spannung und kann generationsübergreifend bis ins hohe Alter und weltweit gespielt werden.

 

Marieta Schürmann

| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite, Mädchenschach

Melde Dich jetzt noch bis zum 30.05.25 zur Mädchenbetreuerinnen-Ausbildung an!

Die Mädchenbetreuerinnen-Ausbildung findet vom 11.–13.07.2025 in Braunschweig statt. Für alle Frauen und Mädchen, die Training und Betreuung von Schachspielerinnen übernehmen möchten.

weiterlesen
| TOP Meldung, Öffentlichkeitsarbeit, Juniorteam, Startseite

Arbeitskreistreffen in Hagen

Vom 25.-27. April fand das jährliche Treffen der Arbeitskreise der Deutschen Schachjugend in Hagen (Westfalen) statt. Drei Gruppen waren dieses Mal dabei: der Arbeitskreis Allgemeine Jugendarbeit, der Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit und das Juniorteam.

weiterlesen
| DVM 2025, DVM, Startseite, Spielbetrieb, Sport

DVM 2025: Kontingente

Die Kontingente für die DVM 2025 stehen nun fest.

weiterlesen
| Schulschach, Startseite, DSM

Deutsche Schulschachmeisterschaft der Grundschulen 2025 in Willingen

Vom 9. bis 12. Mai fand in Willingen die Deutsche Schulschachmeisterschaft der Grundschulen (WK G) statt. Parallel wurde auch das Turnier für die 1./2. Klassen ausgetragen. Insgesamt 48 Teams aus ganz Deutschland nahmen teil – darunter sowohl erfahrene Schulschachmannschaften als auch viele...

weiterlesen
| Startseite, Schulschach, DSM

Schulschachmeisterschaft WK IV in Bad Homburg

Die DSM der WK 4 fand in diesem Jahr wieder in der schönen Kurstadt Bad Homburg statt. Die Schirmherrschaft übernahm erneut der Hessische Staatsminister für Kultus, Bildung und Chancen Armin Schwarz.

weiterlesen
| DEM 2025, DEM, Spielbetrieb, Sport, Startseite

DEM 2025: Zweite Freiplatzrunde, Vergabe der Plätze U8/w

In diesem Artikel sind alle Freiplatzempfänger:innen der zweiten Vergaberunde sowie die Kinder, die im Rahmen des U8-Scoutingsystems einen Platz erhalten haben, zu finden.

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Endspurt in der DSM WK III - Aurich

weiterlesen
| Startseite, Schulschach

Bergfest der DSM WK III in Aurich

weiterlesen
| Startseite, Schulschach

Eröffnung DSM WK HR in Osnabrück - Tag 1

weiterlesen
| TOP Meldung, Ausbildung, Patentlehrgang, Startseite

Schachtrainingspatent erfolgreich gestartet

Die über 20 Teilnehmenden am Patentlehrgang in Göttingen Anfang April wurden mit den Worten begrüßt, dass sie an einem historischen Moment der DSJ teilnehmen und zugleich Versuchskaninchen sind. Denn erstmalig wurde dieses Patent für alle an der Schachausbildung von Kindern, Jugendlichen...

weiterlesen