Zum Hauptinhalt springen
 
| Flüchtlinge werden Freunde

Broschüre DOSB Führungsakademie "Vereinsarbeit mit Flüchtlingen und Asylbewerbern" jetzt bestellen!

„Wir schaffen das“…… sagt nicht nur Bundeskanzlerin Angela Merkel, sondern sagen auch viele Vereine: Ob aus Sport, Kunst und Kultur, ob aus karitativen oder sonstigen (Non-Profit-) Bereichen heraus – alle packen an, lassen nicht nur Worte, sondern vor allem auch Taten folgen. Es ist phänomenal, was inzwischen an Projekten, Maßnahmen, Initiativen auf den Weg gebracht wurde und die alle nur das eine Ziel haben: zu helfen.Aus rechtlicher Sicht stellen sich aber auch Fragen, die bedacht und beantwortet werden sollten, will man sich nicht in Gefahr begeben, die gesetzlichen Grundlagen zu verlassen und gegen geltendes Recht zu verstoßen:

  • Sicher darf ein gemeinnütziger Verein nicht alles tun, was gut ist für Flüchtlinge – Was aber darf er auf der Grundlage welcher gesetzlichen Regelungen tun?
  • Wem gegenüber sind die Vereine bzw. deren Repräsentanten verantwortlich – den Flüchtlingen gegenüber unmittelbar oder aber mittelbar gegenüber bestimmten, für die Integration von Flüchtlingen eingesetzten Einrichtungen und Institutionen?
  • Und auch: Da der Zweck sicher nicht in jedem Falle die Mittel heiligt: Wo liegen die Grenzen aktiver Flüchtlingsarbeit von Vereinen? Wo ist auf besondere Achtsamkeit zu achten?

Die Fragen und Themen in der Praxis sind sehr vielseitig und vielschichtig und kreisen um die Kernfragen:

  • Was geht?
  • Was geht nicht?
  • Was ist bei der Realisierung von Maßnahmen sonst noch zu beachten?

Der Leitfaden für Vereinsvorstände soll die für die Praxis wichtigsten vereins-und steuerrechtlichen Fragen beantworten und Realisierungsmöglichkeiten aufzeigen: Wie geht man ein konkretes Vorhaben an? Was sollte der Vorstand beachten? Wie macht man es richtig, damit das gut gemeinte auch gut wird und nicht hinterher den Verein selbst in Schwierigkeiten bringt?

Herausgeber

Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 KölnTel. 0221 – 221 275 94 /// Fax: 0221 – 221 220 14

Redaktion und inhaltlich verantwortlich

Stefan WagnerHorst Lienig

Copyright

Die Broschüre ist - bis auf die amtlichen Gesetzestexte - urheberrechtlich geschützt. Der Text ebenso wie Auszüge ganzer Unterkapitel dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden. Zitate sind mit entsprechendem Urheberhinweis nutzbar.

Kosten

Die Broschüre „Vereinsarbeit mit Flüchtlingen und Asylbewerbern“ kostet 9,80 € (inkl. MwSt. plus 2,20 € Versandpauschale/Einzelheft).

* Kostenfreie Updates:

Im Preis inbegriffen sind kostenfreie Aktualisierungen. Werden aufgrund neuer gesetzlicher Regelungen Aktualisierungen notwendig, werden die veränderten Punkte in PDF-Form versendet. Dazu ist es notwendig, dass die Besteller(innen) der Führungs-Akademie ihre E-Mailadresse übermitteln (niewerth@fuehrungs-akademie.de).

Ansprechpartner

Toni Niewerth, Führungs-Akademie des DOSB /// [E-Mail: niewerth@fuehrungs-akademie.de]

Hier gibt es das Bestellformular.

| Startseite, Verband

ARD Morgenmagazin mit unserem Präsident Bastian: "Die Spielweise ist über die Jahre perfekter geworden"

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Qualitätssiegel „Deutsche Schachschule“ für die Karl-Marx-Schule Bremerhaven

Von Jahr zu Jahr wird das Schachspiel in der Karl-Marx-Schule unter den Kindern immer beliebter.

Inzwischen nehmen an den internen Schachturnieren der Schule mehr als hundert Schülerinnen und Schüler teil.

Darüber hinaus bietet die Karl-Marx-Schule seit einigen Jahren ein offenes...

weiterlesen
| Gesellschaftliche Verantwortung, Startseite

Kick-Off Meeting "Gesellschaftliche Verantwortung"! - Bist du dabei?

Liebe Engagierte in Deutschland,

unter dem Motto „Schach kennt keine Hürden!“ hielt unser Referent für Öffentlichkeitsarbeit auf der diesjährigen Jugendversammlung der Deutschen Schachjugend ein Plädoyer für Chancengleichheit und gegen Diskriminierung, zum gemeinsamen Schachspiel über verschiedene...

weiterlesen
| Fairplay, Fairplay-Preis, Startseite

Florent Mayer erhält Fairplay-Preis der Deutschen Schachjugend

Florent Mayer ist uns bei der den Deutschen Schulschachmeisterschaften besonders ins Auge gefallen. Florent Mayer hat eine gewonnene Partie seines Schützlings als verloren gemeldet, aber warum nur? Er hatte bemerkt, dass einem seiner Spieler etwas vorgesagt wurde.

Es war eine klassische Situation...

weiterlesen
| Lehrer des Jahres, Startseite, Schulschach

Anet Gempe – Schachlehrerin des Jahres / Michael May – AG-Leiter des Jahres

Im Rahmen des Deutschen Schulschachkongresses verleihen die Deutsche Schachjugend und die Deutsche Schulschachstiftung die Auszeichnung „Schachlehrer oder Schachlehrerin des Jahres“ in den beiden Kategorien Lehrer und AG-Leiter.

Damit sagen wir Dank und Anerkennung für die geleistete Arbeit an...

weiterlesen
| Schulschachkongress, TOP Meldung

Deutscher Schulschachkongress trifft Ströbecker Schachgeschichte

Der 9. Deutsche Schulschachkongress der Deutschen Schachjugend und der Deutschen Schulschachstiftung e.V. fand vom 11.-13. November in Halberstadt statt. Am Freitag mit einem bunten Schachtag im Käthe-Kollwitz-Gymnasium und am Samstag in Kongresshotel Spiegelsberge.

Auf die über 100 Teilnehmerinnen...

weiterlesen
| Fairplay

Jung sportlich FAIR - Ausschreibung der Deutschen Olympischen Gesellschaft

weiterlesen
| Fairplay, Startseite, TOP Meldung, Fairplay-Preis

Der Fairplay-Preis der Deutschen Schachjugend geht an die Initiative „Fair zum Erfolg“

Die Initiative „Fair zum Erfolg“ wurde von Elmar Braig und Jörg Jansen gegründet. Mittlerweile haben sich 11 weitere Vereine dieser Initiative angeschlossen. Im Mittelpunkt der Initiative steht ein Leitbild für Schachvereine. Dieses Leitbild beschreibt eine konzeptionelle Jugendarbeit, welche sich...

weiterlesen
| Startseite, Bekanntmachungen, Öffentliche Auftritte

SPIELidee 2016 - Die größte Spielemesse in Mecklenburg-Vorpommern

Zum vierten Mal fand vom 04. bis 06. November in Rostock die SPIELidee statt, die größte Spielemesse in Mecklenburg-Vorpommern. Stets war ein Schachstand der DSJ und der SJ-MV mit dabei, so auch dieses Mal.

Drei Tage lang haben wir mit unserem 7-köpfigen Messeteam wieder hunderte Menschen zu einer...

weiterlesen
| Schulschach, Ausbildung

Workshop mit Horst Leckner über das Miesbacher Schulschachprojekt

Wollen sie in ihrem Landkreis das Schul-, Jugend- und Vereinsschach nach vorne bringen?

weiterlesen