Zum Hauptinhalt springen
 
| NÖRT

Zum zweiten Mal treffen sich die Nerds auf dem NÖRT

Das NÖRT ist das Nationale ÖffentlichkeitsReferenten Treffen, das vom 20.09.-21.09. zum zweiten Mal unter diesem Namen, dieses Jahr in Hanau durchgeführt wurde. Ziel ist es alle Referenten für Öffentlichkeitsarbeit, in den Landesjugendverbänden, im Schach an einen Tisch zu bringen. Der Anspruch ist kein geringerer, als das Schach in Deutschland stärker in der Öffentlichkeit zu präsentieren und dadurch weiter voranzubringen.

 

Dazu werden Vorträge der DSJ und der Länder zu aktuellen Themen gehalten, diskutiert, Ideen und Verbesserungsmöglichkeiten gesammelt, Maßnahmen besprochen und in Kleingruppenarbeit erste Lösungen erarbeitet. So auch in diesem Jahr.

 

Nach der Vorstellungsrunde begann Gustaf Mossakowski und stellte kreative Ideen für die Öffentlichkeitsarbeit vor und gab so wichtige Impuls und neue Ideen für die eigene Arbeit der Landesreferenten. Erik Kothe präsentierte aktuelle Zahlen zur Nutzung der DSJ Homepage. Martina Sauer ergänzte das mit einem Vortrag über die neue Internetseite des schachspielenden Nachwuchses in Brandenburg. Weitere Themen waren z. B. die stärkere Vernetzung der DSJ mit Ihren Landesverbänden über gegenseitige RSS-Feeds, oder die Vereinsdatenbank die Vereinssuchende unterstützt und Vereinen die Möglichkeit gibt für sich zu werben. Die aktuelle Vereinsdatenbank stellte Falco Nogatz vor, der auch gleich deren Weiterentwicklung angekündigte. Dafür wurden insbesondere die Anforderungen der Landesverbände aufgenommen. Einige Ergebnisse wurden auch direkt erarbeitet. So z. B. eine Checkliste für Öffentlichkeitsreferenten oder die Einbindung des DSJ RSS-Feeds auf die Seite des schachspielenden Nachwuchses von Brandenburg. Ein Thema war auch die Förderung und Ausbildung von Ehrenamtlichen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit, wozu Projektideen wie ein Seminar für Öffentlichkeitsarbeit oder ein Schreibwettbewerb entwickelt wurden.

 

Leider haben es auch dieses Jahr nur wenige Landesverbände zum NÖRT geschafft. Dabei sind gerade der Austausch und die Vernetzung zwischen den Referenten für Öffentlichkeitsarbeit von zentraler Bedeutung. Das bestätigt das Feedback der Teilnehmer. Wir von der DSJ können nur an alle Landesverbände appellieren sich im nächsten Jahr daran zu beteiligen. Wir alle wollen, dass sich unsere Informationen verbreiten und mehr Leute erreichen und dafür müssen diese Informationen vernetzter sein. Damit das gelingt, müssen wir, diejenigen die für die Öffentlichkeitsarbeit im Jugendschach in Deutschland verantwortlich sind, auch vernetzt sein. Die DSJ bietet mit dem NÖRT die bundesweite Plattform dazu. Also bitte nutzt dieses Angebot und vertretet euren Landesverband beim dritten NÖRT 2015.

 

Das diesjährige NÖRT endete mit einem Kurzfilm mit Bildern vom Seminar und mit Filmmusik aus dem Film Armageddon als Dankeschön für die Anwesenden und als Motivation für Ihr Engagement für die Öffentlichkeitsarbeit im nächsten Jahr. Auch wenn wir mit unserer Arbeit nicht die Welt retten, so ist die Öffentlichkeitsarbeit dennoch von größter Bedeutung für den Schachsport!

Carsten Karthaus

| TOP Meldung, Gesellschaftliche Verantwortung, Ausbildung, Integration, Startseite

„Vielfalt ist eine Chance für den Schachsport“ – Interview mit Niklas Rickmann

Beim diesjährigen Vielfaltskongress der Deutschen Schachjugend in Hildesheim wird auch das Thema „Rechtsextremismus im Schach“ diskutiert. Niklas Rickmann, Ehemaliger DSJ-Vorsitzender, Präsident beim Schachverband Mecklenburg-Vorpommern & Referent beim Kongress, spricht im Interview über die...

weiterlesen
| TOP Meldung, Öffentlichkeitsarbeit, Ausbildung, Vereinshilfe, Startseite

Stream, Digitales, Perlen & Schachstände - Das "Öff-Forum" startet am 13.11. - Jetzt Anmelden

Vorträge, Diskussionen und Inspiration für Vereine und Schachinteressierte. Ziel ist der Austausch von Informationen und Sammlung von Ideen zur eigenen Vereinsentwicklung.

weiterlesen
| TOP Meldung, Mädchenschach, Startseite

"Die Aufgabe-Quote bei den Elf- bis Zwölfjährigen ist dramatisch."

Interview mit DSB-Vize Jannik Kiesel vor der zweiten Regionalkonferenz zur Förderung des Frauen- und Mädchenschachs: Die Lage wird klarer - und es muss ein Bündel an Maßnahmen her

weiterlesen
| Startseite, Schulschach, Jugendarbeit, Vereinshilfe, Ausbildung, Fairplay, TOP Meldung

Basislehrgang für C-/D-Trainer:innen in Magdeburg erfolgreich durchgeführt

Zum zweiten Mal hat die Deutsche Schachjugend (DSJ) ihren neuen Basislehrgang als zentralen Baustein der C-/D-Trainer:innen-Ausbildung veranstaltet und wir durften dabei sein.

weiterlesen
| DEM, Spielbetrieb, Sport, Startseite, DEM 2026

DEM 2026: Bekanntgabe der Kontingente U10, U10w, U12, U12w und U14

Im Anhang dieses Artikels befindet sich die Kontingentberechnung der Altersklassen U10, U10w, U12, U12w und U14 für die DEM 2026.

weiterlesen
| Öffentlichkeitsarbeit, Startseite

Immer up to date – die Deutsche Schachjugend jetzt auch auf WhatsApp!

Ab sofort gibt es alle wichtigen Neuigkeiten, Termine und Highlights von uns auch direkt aufs Smartphone: Wir haben unseren eigenen WhatsApp-Kanal gestartet!

weiterlesen
| Startseite, Sport, Spielbetrieb, TOP Meldung

Der Mix-Teampokal geht in die nächste Runde

Der Deutsche Mix-Teampokal (DMTP) soll in der kommenden Saison weiter wachsen. Dazu suchen wir Ausrichter!

weiterlesen
| Schulschachkongress, Schulschach, Startseite

Pressemitteilung: 17. Deutscher Schulschachkongress startet mit Highlight: Fußball-Europameister Marco Bode zu Gast bei Eröffnungsveranstaltung

Knechtsteden: Vom 7. – 9. November steht das Norbert-Gymnasium Knechtsteden (NGK) ein Wochenende lang im Zeichen des Schachsports. Zum Auftakt kommt Bremens Fußball-Legende Marco Bode nach Knechtsteden. Er stellt die Bremer Schulschachinitiative „Schach macht schlau“ vor, in der seit 2018 Bremer...

weiterlesen
| Sport, U8, Startseite

Termine aller RKST im Jahr 2026 stehen fest

Die Termine für RKST in der kommenden Saison sind in diesem Artikel zu finden.

weiterlesen
| TOP Meldung, TOP-Meldung, Startseite

Vielfalt bewegt – Schach für alle

Der Vielfaltskongress bringt vom 5. bis 7. Dezember 2025 in Hildesheim Menschen aus dem Schachsport zusammen, um Vielfalt zu fördern und gemeinsam gegen Vorurteile und Ausgrenzung einzutreten.

weiterlesen