„Und haste was gelernt“, könnte einer der Hauptfragen an die über 60 Teilnehmer der DSJ Akademie sein, wenn diese wieder in ihre Vereine und Schulen zurückgekommen sind. Wir als Veranstalter sind im guten Wissen abgereist, dass dies der Fall gewesen ist. Was natürlich zu allererst an den hervorragenden Referentinnen und Referenten lag.
Aus allen Regionen Deutschlands kamen sie angereist. Sie stellten sich alle ihren ganz persönlichen Ausbildungsplan zusammen, indem sie aus sechzehn Workshopangeboten das heraussuchten, von dem sie sich für ihre Vereins- oder Schularbeit am meisten versprachen.
Die einen wollen ihre Öffentlichkeitsarbeit stärken und konnten wählen zwischen den Themen „kreative Öffentlichkeitsarbeit“, „richtig fotografieren“ oder „Texte für die Presse schreiben“. Andere hingegen waren mehr an den Trainingsblöcken interessiert wie zum Beispiel „Gestaltung von Schachunterricht in der Schule“ oder den Einsatz von ChessBase-Programmen als Hilfsmittel für das Schachtraining. Andere wiederum wollten wissen, wie sie ihren Jugendlichen mehr bieten können für ein echtes Vereinsleben als nur das Training, die konnten dann Themen wählen wie „Rahmenprogramm für ältere Jugendliche“ oder „Auslandsfahrten – Orga und Förderung“.
Gerade dieses breite Themenspektrum zeichnet die Akademie aus und führt dazu, dass es neben immer wieder neuen Gesichtern viele „Wiederholungstäter“ unter den Teilnehmern gibt. Geschätzt werden die vielfältigen Möglichkeiten des direkten Austausches untereinander. Was macht der Kollege im Verein, welche Ideen hat die Kollegin in der Jugendarbeit? Man saugt förmlich rund um die Uhr in den Pausen, in den Workshops und sogar bei den Mahlzeiten die Informationen in sich auf und benötigt bestimmt nach diesem Wochenende Zeit, alles zu Hause zu ordnen, um es dann in Verein und Schule zu tragen.
Jugendarbeit wird gestaltet von Jung und Alt, auch das wird deutlich auf der Akademie. Nebeneinander in den Workshops sitzen der über siebzigjährige Rentner und der sechzehnjährige Schüler, und beide lernen voneinander, kommen mit einander ins Gespräch. Wo gibt es das sonst?
„Ja, wir haben was gelernt auf der Akademie“, lautet die Antwort der Befragten und sie fügen hinzu, „es hat sogar richtig Spaß gemacht!“
Wir alle zusammen können die DSJ Akademie nur empfehlen und jedem zurufen, das nächste Mal in 2015 kommt vorbei und nutzt dieses einmalige Ausbildungsangebot.
Jörg Schulz
Und haste was gelernt? - 8. DSJ Akademie in Rotenburg an der Fulda
Russlandaustausch - Tag 3
Wusstet ihr schon, dass die höchste orthodoxe Kathedrale der Welt, die Christ-Erlöser-Kathedrale mit einer Höhe von 103m ist?!
Heute besuchten wir nach dem gewohnten Frühstück, diese beeindruckende orthodoxe Kathedrale. In der Kirche waren viele Touristen wie wir, die alle auf die unbeschreiblich...
weiterlesenRusslandaustausch - Tag 2
Heute bin ich in meinem selbst improvisierten Bett aufgewacht und habe dabei mit den Gegebenheiten unserer Unterkunft Bekanntschaft gemacht.
Dazu gehörte auch die Fahrt zu unserem Frühstück, das in einer Kantine eingenommen wurde, die ca. 10 Minuten Busfahrtstrecke entfernt in einem anderen...
weiterlesenRusslandaustausch - Tag 1
Es geht los. Treffpunkt internationaler Flughafen Frankfurt am Main, Direktflug mit der Aeroflot nach Moskau, wo uns prasselnder Regen empfing und Milena Nosikowa. Sie war unsere Ansprechpartnerin, teilweise Dolmetscherin und Begleitperson für die nächsten Tage.
Mit einem älteren Bus und Busfahrer...
weiterlesenJugendversammlung 2016: Anträge
Wie jedes Jahr findet Anfang März und in diesem Jahr am 5. und 6. März die Jugendversammlung statt. Diesmal in Berlin.
- Einladung zur Jugendversammlung (PDF)
- Meldeformular (PDF)
Hinweise zu Anträgen, Delegiertenzahl, Zeitplan, Tagungsordnung, Tagungsort und Kosten findet Ihr in den Materialien zur...
weiterlesenSchachverband Württemberg bekennt sich zum Fairplay
Der Schachverband Württemberg
weiterlesenFÖRDERPROGRAMM 2016 SCHACH FÜR MIGRANTEN
DSB und DSJ starten gemeinsame Initiative zur Unterstützung von Vereinsaktivitäten für Migranten
Zurzeit fliehen viele Menschen vor Not, Verfolgung, Folter und Bürgerkriegen nach Europa, insbesondere nach Deutschland. Diese Menschen suchen für sich und ihre Familien hier Sicherheit und eine...
weiterlesenFörderprogramm 2016 für Menschen auf der Flucht vor Not Krieg, und Verfolgung
1 Förderzwecke
Das Förderprogramm dient der Unterstützung von Projekten von Vereinen des DSB, die sich mit dem Schachspiel für vor Not, Krieg und Verfolgung geflüchteten Menschen beschäftigen. Die Umsetzung des Förderprogrammes soll möglichst flexibel und unbürokratisch erfolgen.
Hierzu zählen im...
weiterlesenSchachfieber in der Kita Flintacker
Die Zeugnisferien in Bremen nutze das Kinder-und Familienzentrum Flintacker am 28.01.2016 auf ganz besondere Art und Weise. Da die meisten Kinder zu Hause blieben, konnten sich insgesamt acht Erzieherinnen in den Grundzügen des königlichen Spiels ausbilden lassen. Patrick Wiebe vom Verein...
weiterlesenAusrichter für Deutsche Schulschachmeisterschaften gefunden
Für alle WKs der deutschen Schulschachmeisterschaften 2016 wurden Ausrichter gefunden. Die Ausschreibungen findet Ihr unter:
Carsten Karthaus
Referent für Öffentlichkeitsarbeit
weiterlesen