„Und haste was gelernt“, könnte einer der Hauptfragen an die über 60 Teilnehmer der DSJ Akademie sein, wenn diese wieder in ihre Vereine und Schulen zurückgekommen sind. Wir als Veranstalter sind im guten Wissen abgereist, dass dies der Fall gewesen ist. Was natürlich zu allererst an den hervorragenden Referentinnen und Referenten lag.
Aus allen Regionen Deutschlands kamen sie angereist. Sie stellten sich alle ihren ganz persönlichen Ausbildungsplan zusammen, indem sie aus sechzehn Workshopangeboten das heraussuchten, von dem sie sich für ihre Vereins- oder Schularbeit am meisten versprachen.
Die einen wollen ihre Öffentlichkeitsarbeit stärken und konnten wählen zwischen den Themen „kreative Öffentlichkeitsarbeit“, „richtig fotografieren“ oder „Texte für die Presse schreiben“. Andere hingegen waren mehr an den Trainingsblöcken interessiert wie zum Beispiel „Gestaltung von Schachunterricht in der Schule“ oder den Einsatz von ChessBase-Programmen als Hilfsmittel für das Schachtraining. Andere wiederum wollten wissen, wie sie ihren Jugendlichen mehr bieten können für ein echtes Vereinsleben als nur das Training, die konnten dann Themen wählen wie „Rahmenprogramm für ältere Jugendliche“ oder „Auslandsfahrten – Orga und Förderung“.
Gerade dieses breite Themenspektrum zeichnet die Akademie aus und führt dazu, dass es neben immer wieder neuen Gesichtern viele „Wiederholungstäter“ unter den Teilnehmern gibt. Geschätzt werden die vielfältigen Möglichkeiten des direkten Austausches untereinander. Was macht der Kollege im Verein, welche Ideen hat die Kollegin in der Jugendarbeit? Man saugt förmlich rund um die Uhr in den Pausen, in den Workshops und sogar bei den Mahlzeiten die Informationen in sich auf und benötigt bestimmt nach diesem Wochenende Zeit, alles zu Hause zu ordnen, um es dann in Verein und Schule zu tragen.
Jugendarbeit wird gestaltet von Jung und Alt, auch das wird deutlich auf der Akademie. Nebeneinander in den Workshops sitzen der über siebzigjährige Rentner und der sechzehnjährige Schüler, und beide lernen voneinander, kommen mit einander ins Gespräch. Wo gibt es das sonst?
„Ja, wir haben was gelernt auf der Akademie“, lautet die Antwort der Befragten und sie fügen hinzu, „es hat sogar richtig Spaß gemacht!“
Wir alle zusammen können die DSJ Akademie nur empfehlen und jedem zurufen, das nächste Mal in 2015 kommt vorbei und nutzt dieses einmalige Ausbildungsangebot.
Jörg Schulz
Und haste was gelernt? - 8. DSJ Akademie in Rotenburg an der Fulda
Ideenreichtum beim Mädchen- und Frauenkongress
Unter 10% liegt die Quote der Frauen beim Deutschen Schachbund. Hier muss also dringend nachgebessert werden. Mit diesen Worten eröffnete der DSB Frauenreferent Dan-Peter Poetke den diesjährigen Mädchen- und Frauenschachkongress, der vom 02.-04.09. im hessischen Hanau stattfand.
Malte Ibs,...
Einladung: Mädchen GrandPrix in Ludwigsburg (WÜR)
Liebe Mädels,
habt ihr vom 23.-25. September schon etwas vor? Wenn nicht, dann wäre vielleicht der Mädchen GrandPrix in Ludwigsburg eine Option?
Mitspielen könnt ihr: wenn ihr Jahrgang 1991 und jünger seid.
Gespielt werden: 5 Runden Schweizer System.
Zu gewinnen gibt es: Pokale und einen...
weiterlesenWarum Unterschiede beim Training mit Mädchen machen?
Diese Frage stellte ein Teilnehmer des Mädchenschachpatents in Dresden in der eingangs stattfindenden Vorstellungsrunde und wurde von uns gerne als Ausgangspunkt für weitere Inhalte und Diskussionen aufgegriffen.
Gemeinsam mit den 15 Teilnehmer/innen des Patentlehrgangs beschäftigten wir uns an...
weiterlesenDLM-Zeitplan geändert: Einzelrunde am Samstag
Dieser Tage hat die Deutsche Fußball Liga (DFL) die anstehenden Spieltage der 1. und 2. Fußball-Bundesliga terminiert. Diese haben auch Auswirkungen auf unsere Deutsche Ländermeisterschaft, die traditionell über den Tag der Deutschen Einheit in Hannover ausgetragen wird. Die Jugendherberge befindet...
weiterlesenAusschreibung zu Mädchenschachaktionwochen 2016 veröffentlicht
Hier findet Ihr die Ausschreibung zu den Mädchenschachaktionswochen.
weiterlesenFiona Sieber ist Europameisterin U16
Bei der kürzlich in Prag durchgeführten Europameisterschaften der Jugend gab es viele tolle Partien und Ergebnisse der deutschen Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Herausragend aber der Titelgewinn in der U16 von Fiona Sieber: Europameisterin mit 8 Punkten aus 9 Partien! Herzliche Glückwünsche von der...
weiterlesenJulian Schmitz erhält Jugendehrung
Am vergangenen Samstag wurde Julian Schmitz die Jugendehrung der Deutschen Schachjugend für sein Engagement auf allen Ebenen des Schachsports verliehen. Die Ehrung fand im Rahmen der Siegerehrung der Wewelsburg, einer Sommerfreizeit der Schachjugend NRW statt. Der Rahmen wurde bewusst gewählt, da...
weiterlesenDer Countdown läuft
Nur noch wenige Tage bis zum Mädchen- und Frauenschachkongress vom 02.-04.09. in Hanau.
Den Teilnehmer/innen wird wieder in drei Seminar- und Workshop-Blöcken, zwei Podiumsdiskussionen und einem Markt der Möglichkeiten ein lehrreiches Programm rund um das Thema Mädchen- und Frauenschach geboten....
weiterlesenVereinskonferenz in Südwestfalen mit der Schachjugend NRW
Am Samstag, 20.08.2016, fanden sich rund 20 Vereinsvertreter, vorwiegend aus Südwestfalen, in Halver-Schalksmühle ein, um über die Probleme und Chancen der Jugendarbeit im Schachverein zu diskutieren. Angesprochen wurden aber auch viele andere Themen der Vereinsarbeit.
Zu Beginn stellten Jörg...
weiterlesenDie Olympischen Spiele 2016 – Rio de Janeiro
Am 4. August 2016 begann meine Reise nach Rio mit der Ankunft in Frankfurt. Gemeinsam mit 49 anderen Jugendlichen aus ganz Deutschland. Wenige Tage zuvor erhielten wir die offizielle Einkleidung der Olympiamannschaft, um vor Ort einheitlich auftreten zu können. Die Vorfreude war bereits riesig. Was...
weiterlesen