Zum Hauptinhalt springen
 
| Jugendaustausch

Japan, wir kommen!

Duschen im Sitzen, Schuhwechsel vor der Umkleidekabine oder die Ausfuhrgenehmigung für einen Bonsai - Diese und viele weitere kulturelle Besonderheiten wurden auf dem Vorbereitungsseminar unter die Lupe genommen und überraschen nun keinen der 8 Teilnehmer unseres Deutsch-Japanischen Simultanaustausches mehr. Die Jugendlichen trafen sich vom 11.-13. April in der Jugendherberge Essen um mit Christian Warneke und Eric Tietz fit für Japan zu werden. Birger Pommerenke hat seine Erlebnisse an diesem Wochenende zu einem Bericht verarbeitet:

 

Wer sich in letzter Zeit auf der Homepage der Schachjugend Schleswig-Holstein umgesehen hat, der weiß, dass es Julian Schwarzat und mich vergangenes Wochenende in den Ruhrpott gezogen hat. Diesmal nach Essen. Warum? Weil sich durch Engagement im Schach viele Möglichkeiten bieten. Und wir eine traumhafte dieser Möglichkeiten genutzt haben.

 

Für uns geht es im Sommer für knapp drei Wochen nach Japan - mit der Deutschen Schachjugend unter der Gruppenleitung unseres (bis vor kurzem noch) Bundesjugendsprechers Eric Tietz und unter der Flagge der Deutschen Sportjugend, deren Delegation gut 100 Teilnehmer stark ist. Dafür sind wir letzes Wochenende zum Vorbereitungstreffen der Schachjugend nach Essen gefahren. Doch wie bin ich auf diesen Austausch aufmerksam geworden? Als wir dieses Projekt auf unserer Homepage und unserer Facebookseite veröffentlichten, habe ich mich genauer darüber informiert und den Entschluss gefasst, dass ich unbedingt mit muss. Als dann  die DSJ in Lübeck tagte, habe ich Julian für die Sache begeistern können; bald entdeckten wir auch Anna-Lena Schramm als dritte aus Schleswig-Holstein auf der Teilnehmerliste.

 

Nun sind wir in Essen als Teilnehmer der Schachjugend zusammengekommen und unser Wochenende geleitet. Dieses umfasste diverse, für den Austausch essenzielle, Vorbereitungen. Es begann am Freitag zunächst mit Kennenlernspielen, doch schon bald ging es mit einem groben Überblick über den Austausch weiter. Dieser umfasst unter anderem eine Gruppenpräsentation, die wir an dem Abend anfingen vorzubereiten und gefühlt 500 Mal in Deutschland und Japan darstellen müssen. Wir entschlossen uns letztendlich für ein Theaterstück, welches den Schachsport in Verbindung mit der japanischen Kultur und Fairplay, dem Jahresthema der Deutschen Schachjugend, beinhaltet. Dieses wurde im Laufe des Seminars in den Pausen immer weiter geprobt und perfektioniert.  

 

Am Samstag wurde im Laufe des Tages jede einzelne unserer bestimmt 50 an die Wand geschriebenen Fragen von Christian beantwortet, der sich dabei auf seine Erfahrungen als Gruppen- und Delegationsleiter in den vergangenen 2 Jahren berufen konnte. So haben wir eine genaue Vorstellung des Ablaufs und wichtige Tipps und Hinweise erhalten. Bevor wir zur abendlichen Spielrunde ansetzten, haben wir noch die Zuständigkeiten für die Zeit zwischen diesem Seminar und der Vorbereitung durch die Sportjugend sowie der Reise geklärt. Zu denen gehören u.a. ein Regisseur für die Präsentation, mehrere Giftmanager und ein Gruppensprecher. Am Sonntag ging es dann nach einigen letzten organisatorischen Feinheiten und einem gemeinsamen Gruppenfoto über die Autobahn zurück in den Norden.

 

(Birger Pommerenke)

| TOP Meldung, terre des hommes, Startseite, DEM 2025

25 Jahre Partnerschaft Deutsche Schachjugend – Terre des Hommes: Die Jubiläumstombola zur Deutschen Jugendmeisterschaft 2025

„Endlich mal zu Alba Berlin“ freute sich Michael Juhnke, langjähriger Ehrenamtlicher bei der Deutschen Meisterschaft. Aber was hat der Basketballbundesligist mit der Deutschen Meisterschaft zu tun. Und was hat das Kinderhilfswerk Terre des Hommes mit der Deutschen Schachjugend zu tun?

weiterlesen
| Startseite, Mädchenschach, TOP Meldung, Vereinskonferenz, Vereinshilfe

Starker Auftakt: Erste Regionalkonferenz „Mädchen- und Frauenschach“ in Stuttgart

Neue Impulse für die Zukunft des Schachs.

weiterlesen
| Startseite, International, TOP Meldung

Youth Sport Connect

Organisiert von der schwedischen Nationalagentur brachte das Treffen rund 30 Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen Sportorganisationen aus ganz Europa zusammen, die sich in der Jugendarbeit und im Breitensport engagieren. Für mich als Beauftragter für Kinderschach der Deutschen Schachjugend...

weiterlesen
| TOP Meldung, Verbandsinformation, Startseite

5 Jahre Deutsche Schachjugend e. V.

Der DSJ-Vorstand feierte sein Jubiläum bei einer Vorstandssitzung in Lüneburg

weiterlesen
| DVM 2026, DVM, Startseite

DVM 2025 - Meldeverfahren und Freiplatzbewerbung

In diesem Artikel sind wichtige Fristen sowie das Formular zur Freiplatzbewerbung zu finden.

weiterlesen
| DVM, Sport, Spielbetrieb, Startseite, DVM 2025

DVM 2025 - Ausrichter stehen fest

In diesem Artikel sind die Ausrichter der DVM 2025 zu finden.

 

weiterlesen
| Verband, BFD/FSJ, Startseite

Vom Vorstand in die Geschäftsstelle

Kristin Wodzinski, ehemalige Nationale Spielleiterin, verstärkt ab Oktober das Hauptamt im Bereich Veranstaltungsmanagement. Außerdem beginnen Wencke Oberhauser und Maximilian Wittenburg ihren Freiwilligendienst bei der DSJ.

weiterlesen
| Jugendarbeit, Vereinshilfe, Jugendworkshop, Startseite, TOP Meldung

Die Zukunftswerkstatt in Bielefeld

Erlebnisbericht von Wencke: Meine erste DSJ-Veranstaltung.

weiterlesen
| Startseite, Verband, TOP Meldung, DEM

Vertrag unterschrieben: DEM bleibt bis 2030 in Willingen

Die Deutschen Jugend-Einzelmeisterschaften (DEM) werden auch von 2027 bis 2030 im Sauerland Stern Hotel in Willingen ausgetragen.

weiterlesen
| TOP Meldung, Mädchenschach, Startseite

Schach soll weiblicher werden: Erste Ergebnisse und Regionalkonferenz

In Stuttgart findet am 13. September das erste Treffen der Projektgruppe mit der Basis statt.

Eines, sagt Lilli Hahn, könne sie jetzt schon verraten: “Wir haben in den Umfragen einige wirklich spannende Themen entdeckt, die wir gerne mit den Teilnehmenden teilen und diskutieren möchten - mit dem...

weiterlesen