Zum Hauptinhalt springen
 
| Jugendaustausch

DSJ-Japanaustausch Weiterreise nach Saga und Familientag

Von Tokyo aus führte uns unsere gemeinsame Reise weiter nach Saga. Zum Glück konnten wir unser Gepäck noch so verteilen, dass wir nicht das Gewichtslimit gesprengt haben. Natascha, gesundheitlich noch etwas angeschlagen, hat den Flug und auch den Rest des Programms am ersten Tag in Saga gut überstanden. Am Flughafen wurde unsere Gruppe zusammen mit Chie und Okasan sogleich von einem Bus abgeholt und zum Rathaus in Miyaki gefahren. Dort hat uns der Bürgermeister mit einer Rede begrüßt, die Chie sofort für uns übersetzte. Eric durfte als Gruppensprecher daraufhin ebenfalls eine Rede halten, die wiederum für unsere japanischen Gastgeber übersetzt wurde. Anschließend stellten wir uns auf japanisch vor und es wurden nach japanischem Brauch die Gastgeschenke ausgetauscht. Die Mädchen haben einen Yukata mit Band, Schleife und Schuhen bekommen, die Jungen einen Jimbwe, eine traditionelle, festliche, kimonoartige Tracht und dazu ebenfalls Holzschuhe.

Nach zahlreichen weiteren Reden und Vorstellungen fuhr jeder schließlich mit seiner Gastfamilie nach Hause, wo ihn in den meisten Fällen ein reich gedeckter Tisch mit japanischen Spezialitäten erwartete.
Der nächste Tag in Saga begann für uns um 8:30 Uhr in der Mine-Mittelschule. Natascha ging es inzwischen schon viel besser. Wir trafen uns mit interessierten Schülern und wieder folgte zunächst eine Vorstellungsrunde auf japanisch. Alles Weitere hat dann Chie für uns übernommen. Die Schüler haben uns ihre Schulaktivitäten mit einer Powerpoint-Präsentation vorgestellt, anschließend haben wir unser Jahresthema, Fair Play, mit einer kleinen Vorführung und einem kurzen Beitrag von jedem mit den Japanern diskutiert. Doch schnell wurde daraus ein Austausch über die jeweiligen Spezialitäten des anderen Landes. Im Anschluss haben uns die Schüler durch die Schule geführt. Dann ging es um 10:30 Uhr zum Shoppen in das Tosu Premium Outlet. Allerdings haben wir die meiste Zeit zum Essen von leckerem Ramen gebraucht und hatten so für das eigentliche Shoppen nur wenig Zeit.

Um 14:00 waren wir zu Gast im Yoshinogari Historical Park und haben uns dort Ausgrabungen aus der Yayoi-Zeit angesehen. Uns wurde auch einiges dazu erklärt und wir konnten noch kurz die nachgebaute Siedlung besichtigen. Um 18 Uhr ging es zurück in die Gastfamilien, um den Jimbwe bzw. Yukata anzuziehen und dann weiter zur Eröffnungsfeier. Zu Beginn haben wieder einmal einige offizielle und unser Gruppenleiter Eric Reden gehalten. Währenddessen konnten wir einige japanische Spezialitäten essen, darunter Onigiri, panierte Garnelen und anderes, das ich nicht identifizieren konnte oder wollte. Dann haben wir unsere Gruppenpräsentation aufgeführt. Natürlich mussten wir uns dafür erstmal umziehen. Die Präsentation schien gut anzukommen, vor allem unsere Morphsuits. Im Anschluss haben wir unter Anleitung einiger Experten Soba, spezielle japanische Nudeln, selbst zubereitet und durften sie auch sogleich probieren. Nach zahlreichen weiteren Fotos und dem Verteilen der kunstvoll gewundenen Luftballons ging es auch zurück in die Gastfamilien. Das war das Ende von Tag eins in Saga.


Tag zwei war der Familientag. Eric, Natascha und Simon hatten ihr eigenes Programm aber die restlichen Gastfamilien haben sich zusammengeschlossen. Wir sind mit ihnen ins Schwimmbad gegangen und haben dort nach japanischer Art Meeresfrüchte, Fleisch, Fisch und Gemüse gegrillt. Im Schwimmbad waren wir die Hauptattraktion, vor allem Birger, Justus, Julian und Albert wurden von den Kindern belagert. Leider hat abgesehen von Merle die gesamte Gruppe einen Sonnenbrand davongetragen. Nach dem Freibad ging es weiter in die Onsen. Frauen und Männer haben je einen eigenen Bereich, da dort nackt gebadet wird. Die Onsen sind ca. 40- 45°C heiß und dienen als öffentliches Entspannungsbad. Man wäscht sich deshalb auch bevor man in das Bad steigt. Allerdings sollte man auch nicht zu lange drin bleiben, da man sonst Schwindelanfälle bekommen kann. Zum Abkühlen gibt es auch noch ein kleineres, geschätzt 10 Grad, kaltes Bad. Das war Tag zwei mit dem Familienprogramm.

Am dritten Tag sind wir zum Segeln nach Karatsu gefahren. Nach der Vorstellung unserer beiden Segler und einer kleinen Einführung sind wir auch schon losgesegelt. In den Booten haben zuerst die Profis gelenkt, dann haben im einen Boot erst Julian und danach Justus, im anderen Boot Simon, ihr Können unter Beweis gestellt. Das Anlegen haben dann wieder die Profis übernommen. Albert hat es unter nicht geklärten Umständen (er wurde geschubst) auch noch geschafft ins Wasser zu fallen. Aber bei diesen Temperaturen und weil die Luftfeuchtigkeit deutlich gesunken ist, sind die Sachen schnell wieder trocken geworden. Nach dem Mittagessen haben wir noch den Strand in Karatsu besucht. Dabei hat sich der Sonnenbrand bei einigen wahrscheinlich sogar noch verschlimmert aber das Picknick am Strand und Baden im Meer haben Spaß gemacht. Das war das Ende von Tag drei und damit der letzte Tag, den wir vollständig in Saga verbracht haben.
Am Abreisetag haben wir um 9 Uhr mit der Abschiedszeremonie begonnen, bei der einige sogar beim Abschied von ihren Gastfamilien die eine oder andere Träne vergossen haben. Es war aber auch eine wirklich schöne Zeit. Mit dem Bus fahren wir nun unserem nächsten Ziel entgegen - die Präfektur Kumamoto.

 

 

Anna-Lena Schramm

 

 

DSJ-Austausch Japan 2014 - Drei Schleswig Holsteiner im Land der aufgehenden Sonne

 

Dienstag, 22. Juli

Nach einer Ladung von E-Mails zu sämtlichen Vorbereitungen ist der 22. Juli der Startschuss für unser großes Abenteuer. Julian, Anna-Lena und ich treffen uns mittags in Hamburg zum Start unserer ersten Etappe, in der es von Hamburg nach Frankfurt geht. Das war zugleich auch schon die erste Herausforderung, waren doch zwei von uns dreien noch nie geflogen oder konnten sich nicht mehr daran erinnern. Nach nur einer Stunde Flug und einer halben Stunde voller Passkontrollen und dem Durchqueren des Frankfurter Flughafendschungels kam es zum Treffen mit unseren Mitstreitern, sofern diese nicht böswillig von der Deutschen Bahn aufgehalten wurden.

Gemeinsam flogen wir also als Delegation der Deutschen Schachjugend zu siebt mit unserem Gruppenführer Eric und rund 110 anderen Austauschsteilnehmern nach Tokyo. Um 18 Uhr ging es los, elfeinhalb Stunden Flug, also Ankunft mitten am Morgen.

 

Mittwoch, 23.Juli

Nicht wirklich; durch die sieben Stunden Zeitverschiebung stiegen wir um 12:30 Uhr aus dem Flieger.  Und prallten gegen eine Wand aus schwülwarmer Hitze und Stadtfeeling. Zusammen mit dem völlig verstörten Zeitgefühl eine echte Herausforderung, zumal noch sämtliche Kontrollen sowie eine Busfahrt zu unserem Hotel und die abendliche Begrüßung durch führende Vertreter der japanischen Sportjugend stattfand. Bild 1.

Pünktlich zum abendlichen Eröffnungsbuffet, welches hauptsächlich aus japanischen Spezialitäten bestand, kam dann auch unsere aufgehaltene Kameradin nach. Bild 2.

Danach gingen wir gemeinsam noch durch die Stadt um die Gegend zu erkunden und aus dem 45. Stock des Rathauses die fantastische Aussicht zu genießen. Bild 3.

Wir verbrachten den Rest des Abends mit der Begutachtung unserer Zimmer bei einer geselligen Runde Wizard und dem ersten japanischen Kaltteegetränk (über die Güte des Geschmacks gibt es gegensätzliche Meinungen). Bild 4.


Donnerstag, 24.Juli

Unser zweiter Tag in Tokio begann für die meisten von uns viel zu früh, der Mangel an Erholung trotz des gut klimatisierten Hotels war zumindest nicht unübersehbar. Das kulturell durchmischte Frühstück verbesserte diesen Mangel durchaus, sodass wir zunehmend fitter wurden und pünktlich wie nie zuvor geschlossen den Saal erreichten, wo Referate von Vertretern der JJSA (Japanische Sportjugend) auf uns warteten. Diese zeigten uns anschaulich die verschiedenen Wirkungsbereiche der JJSA und die Bedeutung des Sports für die Gesellschaft in Japan auf. Insbesondere auf das Thema Fairplay wurde eingegangen, welches in Japan traditionell einen besonders hohen Stellenwert hat, aber auch in Deutschland als Jahresthema fungiert und intensiv von uns vorbereitet wurde. In der Folge ging es für uns auf das erste Highlight des Austauschs, nämlich die von der JJSA organisierte Stadtrundfahrt durch Tokio. Unser erster Haltepunkt war der shintuistische Schrein Meiji Jingu. Bild 5.

 

Dieser liegt auf einem großen Gebiet zu Ehren Kaiser Meijis dem 122., der zu Lebzeiten aufgrund der Führung Japans aus dem Feudalismus große Beliebtheit erlangte. So entstand zu Ehren von Meiji und seiner Familie dieser beeindruckende Park um den Meijischrein, unweit dessen auch die Olympischen Spiele 2020 ihr Hauptquartier haben werden. Bild 6.

In der Folge fuhren wir eineinhalb Stunden Bus, was aber noch lange nicht hieß, dass wir aus der Stadtmitte Tokios entflohen waren. Wir besichtigten das alte Hafengebiet, das der Landgewinnung und dem Bau mehrerer Komplexe unweit eines „Strandes“. Dort aßen wir in der Aqua City Mittag, und dies zum ersten Mal komplett kulturell japanisch, das heißt niemand konnte sich vor den Stäbchen oder traditionellen Leckereien drücken. Bild 7.

Mit vollen und verwirrten Mägen ging es dann zum letzten Etappenort für heute, nämlich zur buddisthischen Tempelstätte Sensouji im Stadtteil Asakusa. Bild 8.

Dort besichtigten wir das Gelände um die Tempelstätte sowie eine nahegelegene traditionell orientierte Einkaufsstraße. Bevor wir dann zum Hotel zurückkehrten, fanden wir uns direkt vor dem Rathaus ein, wo wir als Deutsche Sportjugend gemeinsam zum ersten Mal unseren Flashmob starteten. Schließlich ging es ins Hotel, wo uns zum Abendessen ein größtenteils westlich orientiertes Buffet zur Erleichterung mancher zum Schmaus angeboten wurde. Als dieses verspeist war, trafen wir unsere Dolmetscherin Chie und Regionalverantwortlichen Oka, und wir uns Ihnen als erste Prüfung auf Japanisch vorstellten. So klang der Tag mit dem Abstimmen der nächsten Tage und für mich noch mit dem Verfassen der ersten Eindrücke aus.

Watashi wa Birger desu. Schleswig-Holstein kara kimashita. Douzo yoroshiko onegaishimasu.

(Birger Pommerenke)

 

| Schulschach

Schach wird beim Kanzleramt vorgestellt!

Nach dem Erfolg bei der EU, als die große Mehrheit der EU-Abgeordneten schriftlich bekundete, dass Schach ein hervorragendes und vielfältig nützliches Spiel für Kinder in der Schule ist, ist die kommende Vorstellung im Bundeskanzleramt ein weiterer Meilenstein in der Erfolgsgeschichte des...

weiterlesen
| Vereinskonferenz

Die Verbände DSJ/DSB und SVW/WSJ treffen Ihre Vereine – Auftakt in Heilbronn!

Am vergangenen Samstag hat die Auftaktveranstaltung zum „Jahr der Vereinskonferenz“ von DSB und DSJ, mit Unterstützung von Honorarkonzept, in Heilbronn stattgefunden. Dazu waren 34 Vereinsvertreter aus Württemberg nach Heilbronn gekommen um mit den Vertretern des DSB, der DSJ und des SVW zu...

weiterlesen
| Bekanntmachungen, Startseite

31.01 Deutschland ist Europameister: Ein Interview mit Arkadij Naiditsch

weiterlesen
| Startseite, Bekanntmachungen, Verband

28.01. Materialien zur Jugendversammlung veröffentlicht

weiterlesen
| Startseite, Jugendarbeit

09.01. Chessys Blick in die Sterne - das Jahreshoroskop 2012

weiterlesen
| Bekanntmachungen, Startseite

05.01 Der erste Newsletter des Jahres 2012 ist da!

05.01

weiterlesen
| Auszeichnung

Videowettbewerb „Mädchen + Schach = ?“

Kamera läuft, Ton läuft, Klappe die Dritte und … Action!

 

Zum dritten Mal ruft die Deutsche Schachjugend zum Videowettbewerb auf!

 

Setze Schach richtig in Szene und gewinne mit deinem Schachfilm eine Siegprämie von 200 Euro und eine Einladung zur Eröffnungsfeier der Deutschen...

weiterlesen
| Startseite, Bekanntmachungen, Sport

20.12. DEM 2012: Freiplatzempfänger der 1. Runde bekanntgegeben

weiterlesen
| Innovationstopf

„Adventliches“ I. Fußballschachzwerge Kombi-Turnier

Mit großer Vorfreude baute das Organisationsteam ab um 8 Uhr in der Halle alles auf und erwarten ab um 9.20 Uhr die ersten Kinder. Die Auslosung wurde dann vom Weihnachtsmann vorgenommen, der extra für dieses Turnier mit seinem Schlitten angereist war.

Nachdem die Auslosung fertig war, begann...

weiterlesen
| Startseite, Sport, Bekanntmachungen

05.12. DEM 2012 wieder in Oberhof, 1. Freiplatzrunde endet Mitte Dezember

weiterlesen