Zum Hauptinhalt springen
 
| Jugendversammlung

Bericht zur Jugendversammlung 2014 in Lübeck

Jugendversammlung im hohen Norden

Seit 10 Jahren fand die Jugendversammlung der DSJ erstmalig wieder in Schleswig Holstein in der Marzipanstadt Lübeck statt. Dazu begrüßte Ulrich Krause (Vorsitzender Schachverband Schleswig Holstein) und Malte Ibs (Vorsitzender Schachjugend Schleswig Holstein) die Versammlung. Malte Ibs begrüßte angesichts der Faschingszeit die Delegierten mit einer Büttenrede der besonderen Art auf das schöne Schleswig Holstein und verteilte regionale Gastgeschenke. Bei der Feststellung der Anwesenheit fehlten die Landesverbände Baden und Sachsen. Erstmals seit langem war wieder Brandenburg mit voller Stimmenzahl vertreten. Der Vorsitzende der DSJ Christian Warneke freute sich über die Anwesenheit und begrüßte die Teilnehmer mit der Hoffnung auf einen guten Sitzungsverlauf. Vom DSB begrüßte der Vizepräsident Finanzen Michael Langer die Anwesenden und lobt die DSJ für die erfolgreich geleistete Arbeit.

Nach den formalen Tagesordnungspunkten stellte der württembergische Landesfürst (1. Vorsitzender WSJ) und gleichzeitige DSJ Kassenprüfer Yves Mutschelknaus den Kassenprüfbericht vor und bescheinigte der DSJ eine ordnungsgemäße und übersichtliche Buchführung und beantragte die Entlastung des Vorstandes.

Im inhaltlichen Teil wurden die Jahres und Projektplanung und die Themenschwerpunkte 2014 besprochen. Vom Öffentlichkeitsreferenten Carsten Karthaus wurde die neue DSJ Vereinsdatenbank, die von Falco Nogatz maßgeblich entwickelt wurde, vorgestellt. Diese führte zu sehr interessanten Diskussionen im Plenum, welches die hohe Bedeutung der Datenbank herausstellte. „Das fehlte uns wirklich“ stellten die Landesvertreter fest und lobten durchweg die Vereinsdatenbank als wichtiges Mittel für die Mitgliedergewinnung. Im Anschluss stellt Karthaus das NÖRT (Nationales ÖffentlichkeitsReferenten Treffen) vor und lud alles Landesreferenten zur Fortsetzung am 20.09.2014 ein. Patrick Wiebe stellte als Sitzungsleiter und Kinderschachbeauftragter das Projekt Kinderschach in Mitteldeutschland vor. Jörg Schulz präsentierte die neue Organisation der DEM in Magdeburg. Melanie Ohme, die für Lysan Stemmler als Mädchenreferentin neu in den Vorstand gewählt wurde, stellte die neuen durch das Projekt ZI:EL geförderten Konzepte zur Mädchenschachförderung vor. Dazu gehören die Mädchenbetreuerinnenausbildung, das Trainingscamp für Mädchen, der Mädchen- und Frauenschachkongress am 05.-07.09.2014, der Mädchenschachtag am 11.10. und die Mädchenschachpatente.

Die Themenschwerpunkte in 2014 bilden der Ehrenamtswettbewerb „Goldener Chesso“der die Gewinnung und Motivation von Ehrenamtlichen fördern soll. Dabei werden die besten Schach-Ehrenamtlichen Deutschlands gesucht, die dann den Goldenen Chesso auf der DEM 2014 in Magdeburg erhalten. Bewerbungsschluss ist der 30.04. Der Zweite Themenschwerpunkt ist das Fairplay im Schach.

Dazu wurden ein Positionspapier und ein Fairplay-Kodex einstimmig verabschiedet. Das Thema selbst, dessen Verbreitung und Festigung, wurde von der Versammlung diskutiert und alle waren sich einig, dass der Fairplay Gedanke im Jugendschach zu fördern und zu festigen ist.

 

Am Sonntag standen dann die Wahlen und die Anträge auf der Tagesordnung. Sonja Klotz, Malte Ibs, Carsten Karthaus, Kirsten Siebarth wurden in Ihren Ämtern wieder gewählt. Neu in den Vorstand wurde Yves Reker für Caissa Klug, welche nach 7 Jahren die DSJ verlässt, als Referent für Allgemeine Jugendarbeit gewählt. Melanie Ohme beerbte Lysan Stemmler als Mädchenschachreferentin. Eric Tietz scheidet altersbedingt als Jugendsprecher aus. Das Amt wurde noch nicht besetzt, da dazu noch Kandidatengespräche laufen. Eric Tietz, Lysan Stemmler und Caissa Klug wurden am Abend mit einem Abschiedsvideo gebührend verabschiedet. Caissa Klug erhielt auf der Abendveranstaltung für Ihr Engagement die silberne Ehrennadel der DSJ. Philip Hörter (Vorsitzender Schachjugend NRW) und Jan Salzmann (Vorsitzender Schachjugend Niedersachsen) erhielten ebenfalls die silberne Ehrennadel. Viktoria Hauk von der Hessischen Schachjugend erhielt den Jugendehrenpreis der DSJ.

Der Etat für 2014 wurde einstimmig beschlossen, der Umgang mit einer eventuellen Zuschusskürzung durch das BMI wurde von den Delegierten vertrauensvoll in die Hände des DSJ Vorstandes gelegt. Die Anträge der DSJ 

wurden durch die Versammlung angenommen. Der Antrag von NRW zur Trennung der U10/U12 in männlich und weiblich wurde nach der Diskussion von NRW zurückgezogen und eine Prüfung für 2015 wurde angekündigt. Die Anträge der Berliner Schachjugend wurden durch die JV abgelehnt, beziehungsweise der Antrag auf Vergrößerung des Teilnehmerfeldes der U14w auf der DEM wurde zurückgezogen und wird von Berlin überarbeitet und konkretisiert. Die Anträge von RLP die Qualifikationsrunde zur DVM der Regionalgruppe Mitte betreffend wurden ablehnend zur Kenntnis genommen und zur Lösung der Probleme in die Landesverbände zurückverwiesen.

Die nächste Jugendversammlung wird in der Badisch-Bayrischen Kombination wahrscheinlich in Würzburg stattfinden. Der Vorsitzende der DSJ Christian Warneke beendete die Sitzung mit dem Dank an die Delegierten für die inhaltsreiche, kontroverse, aber stets konstruktive Diskussion und die angenehme Atmosphäre.

Carsten Karthaus

Referent für Öffentlichkeitsarbeit

| Öffentlichkeitsarbeit, Startseite

Immer up to date – die Deutsche Schachjugend jetzt auch auf WhatsApp!

Ab sofort gibt es alle wichtigen Neuigkeiten, Termine und Highlights von uns auch direkt aufs Smartphone: Wir haben unseren eigenen WhatsApp-Kanal gestartet!

weiterlesen
| Startseite, Sport, Spielbetrieb, TOP Meldung

Der Mix-Teampokal geht in die nächste Runde

Der Deutsche Mix-Teampokal (DMTP) soll in der kommenden Saison weiter wachsen. Dazu suchen wir Ausrichter!

weiterlesen
| Schulschachkongress, Schulschach, Startseite

Pressemitteilung: 17. Deutscher Schulschachkongress startet mit Highlight: Fußball-Europameister Marco Bode zu Gast bei Eröffnungsveranstaltung

Knechtsteden: Vom 7. – 9. November steht das Norbert-Gymnasium Knechtsteden (NGK) ein Wochenende lang im Zeichen des Schachsports. Zum Auftakt kommt Bremens Fußball-Legende Marco Bode nach Knechtsteden. Er stellt die Bremer Schulschachinitiative „Schach macht schlau“ vor, in der seit 2018 Bremer...

weiterlesen
| Sport, U8, Startseite

Termine aller RKST im Jahr 2026 stehen fest

Die Termine für RKST in der kommenden Saison sind in diesem Artikel zu finden.

weiterlesen
| TOP Meldung, TOP-Meldung, Startseite

Vielfalt bewegt – Schach für alle

Der Vielfaltskongress bringt vom 5. bis 7. Dezember 2025 in Hildesheim Menschen aus dem Schachsport zusammen, um Vielfalt zu fördern und gemeinsam gegen Vorurteile und Ausgrenzung einzutreten.

weiterlesen
| Mädchenschach, TOP-Meldung, Mädchenschach, Startseite, Nachrichten, TOP Meldung

Einladung zur Regionalkonferenz - Mädchen- und Frauenschachprojekt

Regionalkonferenzen des Gemeinsamen Projekts von DSB und DSJ, um mehr Mädchen und Frauen für den Schachsport zu gewinnen.

weiterlesen
| Schulschachkongress, Startseite

Schach macht Bremen schlau – und was ist mit den anderen Bundesländern?

Am Freitag, dem 7. November 2025, beginnt der Schulschachkongress um 19.30 Uhr im Norbert-Gymnasium in Knechtsteden mit einer Eröffnungsveranstaltung zum Thema „Schach als Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche“.

Als besonderen Gast für den Abend erwarten wir Marco Bode. Bekannt als...

weiterlesen
| DVM 2025, DVM, Sport, Startseite, TOP Meldung

DVM 2025: U20w & Nachrückmöglichkeiten

Für die U20w sind bereits acht Teams angemeldet - seid ihr die nächsten? Für die Altersklassen U12 und U12w werden zudem noch Nachrücker gesucht.

weiterlesen
| Gesellschaftliche Verantwortung, Ausbildung, Integration, Startseite

Nur noch 20 Plätze beim Vielfaltkongress der DSJ frei

Noch 20 Plätze beim Vielfaltkongress der DSJ frei – MELDE DICH ZU EINER TOLLEN VERANSTALTUNG AN! 5.-7.12. in Hildesheim

weiterlesen
| Startseite

Umfrageteilnehmer gesucht;)

Jetzt für alle: Helft Janik Notheis bei seiner wissenschaftlichen Arbeit über die zentralen mentalen Anforderungen im Schach (10 Minuten)

weiterlesen