Zum Hauptinhalt springen
 
| Mädchenschach

Sommer, Sonne, Strand - und Schach

Nach den Erfolgen des 1. Nordcups 2012 ist für 2013 die zweite Auflage geplant. Diesmal sind wir aber nicht in Schleswig-Holstein, Berlin ist mit der Ausrichtung an der Reihe. Spielstätte ist die Jugendherberge am Wannsee. Genau, DER Wannsee, bei dessen Besuch man seine Badehose und das kleine Schwesterchen dabei haben sollte.

 

Beim Nordcup handelt es sich um eine Maßnahme zur Förderung des Mädchenschachs. Eingeladen sind alle schachspielenden Mädchen aus ganz Deutschland, die Mitgliedschaft in einem Verein ist nicht notwendig. Der 2. Nordcup findet vom 21. bis 24. Juni statt - einige Bundesländer haben dann bereits Sommerferien.

Das Rahmenprogramm verspricht einiges: Natürlich soll Schach gespielt werden. Wie 2012 in Mölln werden DWZ-gleiche Vierergruppen gebildet, die Samstag und Sonntag insgesamt 3 Runden mit langer Bedenkzeit untereinander ausspielen und so die jeweiligen Gruppensiegerinnen ermitteln. Daneben soll es noch wahlweise andere kleine Turniere geben (Tandem-, Blitz-, Schnell-, Ansage-, Räuberschach, usw.). Außerdem hat die Jugendherberge ihre eigene Badestelle, die wir ausgiebig nutzen dürfen. Am Montag gibt es dann weiteres nicht-schachliches Rahmenprogramm: Reiten im Grunewald oder Stadtführungen in Berlin oder Potsdam.

Allerdings ist das Rahmenprogramm nur ein Grund zum Nordcup zu fahren. Eigentlich möchten wir alle Mädchen einladen gemeinsam ein paar schöne Tage in der Bundeshauptstadt zu verbringen und sich besser kennenzulernen. Schach macht schließlich in der Gruppe noch mehr Spaß. Neugierig?

Auf der Homepage [http://www.berlinerschachverband.de/jugend/nordcup-2013/] finden sich weitere Informationen.

| BFD/FSJ

5 Monate Bundesfreiwilligendienst - Ein Erfahrungsbericht von Maximilian Wensing

Seit August ist Maximilian für den SK Münster als BFDler aktiv. Was er dabei schon so erlebt hat und was seine Aufgaben sind, darüber erzählt er in seinem Erfahrungsbericht.

weiterlesen
| DSJ Gründungsmonat, Startseite

GM Vincent Keymer und Co warten auf ihre Gegner:innen

Wer qualifiziert sich für das Finalturnier am 27.02. gegen GM Vincent Keymer und Co?

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Zwei westfälische Premierensieger

Reiste Chessy, um die Topplatzierung in den Grundschulturnieren zu sehen, in der ersten Februarwoche noch von Hamburg nach München, so gab es vorige Woche nur vergleichsweise bescheidene 120 Kilometer innerhalb von Nordhein-Westfalen in drei Tagen zurückzulegen.

So kam der Sieger mit Kalex2012...

weiterlesen
| Mädchenschach, DSJ Gründungsmonat

Vereinsforum - Mädchenschach in Karlsruhe

Die Karlsruher Schachfreunde sind ein für ihre Mädchenschacharbeit ausgezeichneter Verein. Kristin Wodzinski stellte Erfolgsrezepte vor und erzählte welche Aspekte beim Thema Mädchenschach wichtig sind.

weiterlesen
| Spielbetrieb, DVM, Startseite

Rege Beteiligung beim Gründungsturnier U12

Beim Gründungsturnier U12, der Wiederholung des Weihnachtsturniers U12, nahmen über 400 Spieler:innen in 92 Teams teil. Es gewann der SC Borussia Lichtenberg.

weiterlesen
| Startseite, Schulschach

1. Deutsche Lehrkräftemeisterschaft online

Schule findet derzeit nur noch zu Hause statt, am Computer statt an Tafel und Schulbank. Ob da noch Lust vorhanden ist an einem Samstagnachmittag am Computer Schach zu spielen?

weiterlesen
| Startseite, DSJ Gründungsmonat

Ohne Vereine läuft gar nichts!

Diesen Satz sollte bei allen, die Funktionen oberhalb der Vereinsebene innehaben, auf Seite eins seiner To-do-Liste stehen haben.

weiterlesen
| Lehrermeisterschaft

Lehrkräftemeisterschaft 2021 online

 

 

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Grundschulkinder auf der Jagd

Man kann darüber diskutieren, ob die Kinder bei den Grundschulturnieren zuletzt Rekorde gejagt haben - zweimal in Folge 190 Teilnehmer:innen sind jedenfalls ein solcher - oder eher einen Platz im Simultan gegen U16-Online-Weltmeister Frederik Svane.

Dem Vernehmen nach stand letzteres im Vordergrund...

weiterlesen
| DSJ Gründungsmonat

GM Michael Bezold stellt sich im Simultan der DSJ

Zehn Minuten Bedenkzeit gegen zehn Personen – GM Michael Bezold blitzt durch die Partien!

weiterlesen