Zum Hauptinhalt springen
 
| Lehrer des Jahres

Manfred Gömping – Schachlehrer des Jahres 2013

Zum zweiten Mal wurde der Wettbewerb Schachlehrer des Jahres durchgeführt. Wir – die Deutsche Schachjugend und die Schulschachstiftung – möchten damit Dank sagen den vielen Lehrerinnen und Lehrern, die mit viel Engagement und großem Zeitaufwand Schach an der Schule anbieten, Schach an der Schule fördern und sich um die Verbreitung des Schachsportes bemühen.

Wieder hatten wir viele tolle Bewerber und Bewerberinnen, die uns bundesweit aus den Schulen erreichten. So viel es der Jury nicht leicht, eine Auswahl zu treffen und sich letztendlich für einen Namen zu entscheiden.

 
Am Ende fiel die Wahl auf Manfred Grömping von der Grundschule St.-Sebastian in Raesfeld (NRW). Er ist ein Vordenker des Deutschen Schulschachs und wird sozusagen für seine Gesamtarbeit von vielen Jahren ausgezeichnet.

 

Sein Direktor Thomas Schlüter stellte den Antrag für Manfred Grömping und warb mit folgenden Worten für ihn:

 

„Seit über 20 Jahren arbeitet Manfred Grömping an der St.-Sebastian-Schule und engagiert sich seit dieser Zeit auch für den Schachunterricht an unserer Schule. Dabei startete er 1993 zunächst mit einigen Kindern in Form einer Arbeitsgemeinschaft, die kontinuierlichen Zulauf erhielt. Mit den Schülern nahm Manfred Grömping regelmäßig an diversen Schulmannschaftsturnieren teil (unter anderem Kreis-, Verbands- und Landesmeisterschaften). Aufgrund der großen Schülerresonanz und wissenschaftlicher Untersuchungen führte er 2008 im Einvernehmen mit der Schulkonferenz und dem Schulministerium Schach als Unterrichtsfach ein. Seitdem werden alle Kinder der Schule im Schach einmal wöchentlich unterrichtet. Hierzu erklärten sich 8 Kollegen / Kolleginnen der Schule bereit, die von Manfred Grömping und durch die Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen auf ihre erweiterte Aufgabe vorbereitet wurden. In diesem Zusammenhang entwarf Manfred Grömping ein Portfolio, das die Schüler im Laufe ihrer Grundschulzeit absolvieren. Die Erkenntnisse hieraus mündeten nun in einem schuleigenen Lehrplan, der die zu erwerbenden Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler am Ende der Schuleingangsphase sowie am Ende des 4. Schuljahres beschreibt.

Durch seinen herausragenden Einsatz für den Schachunterricht hat Manfred Grömping die St.-Sebastian-Schule weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannt gemacht. Der Erfolg seiner Arbeit spiegelt sich nicht nur durch die zahlreich gewonnen Kreismeisterschaften, vielen Erfolgen bei den Landesmeisterschaften sowie kontinuierlichen Teilnahmen an den Deutschen Meisterschaften wieder, sondern auch in der Unterrichtsarbeit der Kinder. Das Konzentrationsvermögen und das Problemlöseverhalten verbessern sich und die Beharrlichkeit in der Auseinandersetzung komplexer Aufgaben nimmt zu. Darüber hinaus verändern viele Schüler ihr Freizeitverhalten. In dieser spielen lt. einer Umfrage zwei Drittel der Kinder Schach.

Diesbezüglich knüpfte er eine enge Verzahnung mit dem von ihm 1978 gegründeten Schachverein Turm Erle. Viele Schüler unserer Schule sind diesem Verein beigetreten. Darüber hinaus konnten Mitglieder dieses Vereins zum ehrenamtlichen Engagement in unserem Unterricht gewinnen, so dass der von Manfred Grömping initiierte Kontakt einen langjährigen fruchtbaren Austausch mit sich bringt, von dem beide Parteien profitieren.

Die zahlreichen Erfolge der St.-Sebastian-Schule wären nicht möglich ohne Manfred Grömping, der viele freie Wochenenden für Schachturniere opfert, elterliche Fahrgemeinschaften zu den Turnieren organisiert sowie Sponsoren für Materialien und Veranstaltungen gewinnt. Jedes Jahr richtet unsere Schule die Kreismeisterschaften aus. Darüber hinaus bietet Manfred Grömping jedes Jahr Schachschulungen für interessierte Eltern sowie für Kollegen an.

Zurzeit knüpft er Kontakte zu anderen Grundschulen in NRW und zum Schulministerium, um ein Schachkonzept mit einem „Lehrplan Schachunterricht“ publik zu machen.“

(Jörg Schulz und Walter Rädler)

| Mädchenschach, DSJ Gründungsmonat

Vereinsforum - Mädchenschach in Karlsruhe

Die Karlsruher Schachfreunde sind ein für ihre Mädchenschacharbeit ausgezeichneter Verein. Kristin Wodzinski stellte Erfolgsrezepte vor und erzählte welche Aspekte beim Thema Mädchenschach wichtig sind.

weiterlesen
| Spielbetrieb, DVM, Startseite

Rege Beteiligung beim Gründungsturnier U12

Beim Gründungsturnier U12, der Wiederholung des Weihnachtsturniers U12, nahmen über 400 Spieler:innen in 92 Teams teil. Es gewann der SC Borussia Lichtenberg.

weiterlesen
| Startseite, Schulschach

1. Deutsche Lehrkräftemeisterschaft online

Schule findet derzeit nur noch zu Hause statt, am Computer statt an Tafel und Schulbank. Ob da noch Lust vorhanden ist an einem Samstagnachmittag am Computer Schach zu spielen?

weiterlesen
| Startseite, DSJ Gründungsmonat

Ohne Vereine läuft gar nichts!

Diesen Satz sollte bei allen, die Funktionen oberhalb der Vereinsebene innehaben, auf Seite eins seiner To-do-Liste stehen haben.

weiterlesen
| Lehrermeisterschaft

Lehrkräftemeisterschaft 2021 online

 

 

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Grundschulkinder auf der Jagd

Man kann darüber diskutieren, ob die Kinder bei den Grundschulturnieren zuletzt Rekorde gejagt haben - zweimal in Folge 190 Teilnehmer:innen sind jedenfalls ein solcher - oder eher einen Platz im Simultan gegen U16-Online-Weltmeister Frederik Svane.

Dem Vernehmen nach stand letzteres im Vordergrund...

weiterlesen
| DSJ Gründungsmonat

GM Michael Bezold stellt sich im Simultan der DSJ

Zehn Minuten Bedenkzeit gegen zehn Personen – GM Michael Bezold blitzt durch die Partien!

weiterlesen
| DVM 2020, DVM, Startseite

Termine der DVM 2020

Die Termine für das im Dezember ausgefallene Turnier wurden festgelegt.

weiterlesen
| Startseite, DSJ Gründungsmonat

Das Ehrenamt ist unbezahlt aber unbezahlbar!

Jede Woche in unserem Gründungsmonat stellen wir eine zentrale Stütze der Deutschen Schachjugend vor. Diese Woche: Das Ehrenamt!

weiterlesen
| BFD/FSJ

Ein FSJ beim Schachclub BG Buchen 1980 e.V. - Robin berichtet von seinen Erfahrungen

Der Schachclub BG Buchen bietet bereits seit vielen Jahren eine FSJ Stelle an. Robin erzählt um welche Bereiche er sich im Verein kümmert.

weiterlesen