Zum Hauptinhalt springen
 
| Lehrermeisterschaft

Erfolgreiche Titelverteidigung durch Frank Sawatzki

Erstmals gab es bei der Deutschen Lehrermeisterschaft, die von der Deutschen Schulschachstiftung und der Deutschen Schachjugend gemeinsam veranstaltet wird, eine Titelverteidigung: Mit 100 Prozent konnte Frank Sawatzki, Gymnasiallehrer aus Hamburg, seinen in 2012 erworbenen Titel souverän verteidigen.

 

Die Grippewelle in Deutschland und der plötzliche erneute Wintereinbruch sorgten für einige Absagen, darunter auch Andreas Plüg, der 2011 Deutscher Meister war und den großen Siegerpokal gerne wieder nach Schleswig-Holstein geholt hätte. So blieb lange Zeit Bernd Steinhagen aus Berlin der ärgste Konkurrent von Frank Sawatzki, doch wer sich auch gegen an ihn in den sieben Runden ans Brett setzte, am Ende blieb Frank Sieger.

 

Die Schullandschaft in Deutschland wird immer unübersichtlicher, in fast jedem Bundesland gibt es neue Schulformen oder neue Bezeichnungen für alte Schulformen, so dass man allmählich den Überblick verliert. So konnten sich die Teilnehmer, die als Lehrer an Oberschulen geführt wurden, ein Begriff, den es sehr häufig in Berlin gibt, nicht einigen, in welche gängige Lehrerberufsbezeichnung sie gehören, weshalb es am Ende einen eigenen Pokal für den besten Oberschullehrer gab. Denn, das ist das besondere an den Deutschen Lehrermeisterschaften, es gibt nicht nur den Gesamtsieger, es gibt auch noch die Sieger in den einzelnen Kategorien. So kann sich Frank Sawatzki nicht nur Deutscher Lehrermeister 2013 nennen, sondern auch Deutscher Meister der Gymnasiallehrer 2013.

 

Die Deutschen Meister:

  • Deutscher Lehrermeister: Frank Sawatzki
  • Deutscher Meister Gymnasien: Frank Sawatzki      
  • Deutscher Meister Realschulen: Marc Rukwid
  • Deutscher Meister Oberschulen: Bernd Steinhagen
  • Deutscher Meister Hauptschulen: Björn Lengwenus
  • Deutscher Meister Gesamtschulen: Roman Kistella
  • Deutscher Meister Grundschulen: Christoph Serrer
  • Deutscher Meister Förderschulen: Mario Becherer
  • Deutscher Meister Berufsschulen: Brigitte Große-Honebrink

 

Schulschach wird an den Schulen natürlich nicht nur von den studierten Lehrern angeboten, sondern es gibt auch viele Externe, die Schach-AGs anbieten, so dass auch sie die Berechtigung erhalten haben, an dieser Meistershaft teilzunehmen. Oder aber ausgebildete Lehrer, die jetzt an anderer Stelle im Bildungssystem arbeiten. Die Bestplatzierte dieser bunten Gruppe wurde Dr. Anita Stangl, die als Grundschullehrerin ausgebildet wurde, dann aber die Firma MedienLB gründete, mit der sie Lehrfilme für alle Schulfächer, unter anderem für Schach, erstellt und damit die Schulen bundesweit beliefert.

 

Die meisten Teilnehmer, die sich an die Meisterschaft herantrauten, sind in Vereinen aktiv. Doch die Lehrermeisterschaft lockt auch einige Hobbyspieler an, oder Spielerinnen und Spieler, die seit längerem nichtmehr aktiv in Wettbewerben spielen, für sie wurde eine eigene Wettkampfgruppe geschaffen, in der es gemütlicher zugeht als in der Meisterklasse. Dort darf auch mal ein Zug zurückgenommen werden, wenn zum Beispiel ein Schachangebot übersehen wurde, was in der Meisterklasse vom Turnierleiter Martin Sebastian vom Berliner Schachverband ansonsten sofort mit einer Zeitstrafe geahndet worden wäre.

 

Zu seiner eigenen Überraschung gewann Wolfang Gunkel, Direktor einer Berliner Grundschule, diese Hobbygruppe vor dem AG-Leiter Hans-Jürgen Rehbein aus Mecklenburg-Vorpommern und der Berlinerin Simone Frübing.

 

Die Teilnehmer lobten besonders die entspannte Atmosphäre der Meisterschaft, zu der auch der Austragungsort das Holiday Inn Hotel City East beitrug.

Zwischen den Runden informierten Kirsten Siebarth, Referentin für Schulschach der DSJ, und Walter Räder, Vorsitzender der Deutschen Schulschachstiftung, zusammen mit weiteren Mitgliedern der Arbeitsgruppe Schulschach der DSJ die Teilnehmer über aktuelle Strömungen und Angebote im Schulschach und zudem konnten sich alle an einem Informations- und Verkaufsstand aktuelle Materialien zum Schulschach anschauen oder gleich mitnehmen.

Rundherum, so die Meinung der Teilnehmer eine gelungene Veranstaltung im verschneiten Berlin.

(Jörg Schulz)   

| Mädchen-Grand-Prix, Startseite, TOP Meldung

Mädchen-Grand-Prix-Finale 2025 in Göttingen

Bei sommerlichen Temperaturen am letzten Augustwochenende war es wieder soweit: Das Finale unseres immer beliebter werdenden Mädchen-Grand-Prix stand an!

 

weiterlesen
| Startseite

Umfrageteilnehmer gesucht;)

Jetzt für alle: Helft Janik Notheis bei seiner wissenschaftlichen Arbeit über die zentralen mentalen Anforderungen im Schach (10 Minuten)

weiterlesen
| Mädchenschach, TOP Meldung, Mädchen- und Frauenschachkongress, Ausbildung, Mädchenschach

Mädchenschach gemeinsam stärken – Kongress 2025 inspiriert mit vielen Ideen

Ein Wochenende voller Austausch, Motivation und neuer Impulse: Beim Mädchenschachkongress 2025 in Frankfurt trafen sich rund 40 engagierte Teilnehmende, um gemeinsam an der Zukunft des Mädchenschachs zu arbeiten. Workshops, Vorträge und kreative Aktionen sorgten für frische Perspektiven – und...

weiterlesen
| DVM 2025, DVM, Sport, Startseite, TOP Meldung

DVM 2025: U20w & Nachrückmöglichkeiten

Für die U20w sind bereits acht Teams angemeldet - seid ihr die nächsten? Für die Altersklassen U12 und U12w werden zudem noch Nachrücker gesucht.

weiterlesen
| Mädchenschach, TOP-Meldung, Mädchenschach, Startseite, Nachrichten, TOP Meldung

Einladung zur Regionalkonferenz - Mädchen- und Frauenschachprojekt

Regionalkonferenzen des Gemeinsamen Projekts von DSB und DSJ, um mehr Mädchen und Frauen für den Schachsport zu gewinnen.

weiterlesen
| Sport, Startseite, DLM 2025, TOP Meldung

DLM Runde 7 - Überraschungen auf dem Podium

Fünf Teams waren vor der Schlussrunde im Rennen um die Plätze 2 und 3, während NRW 1 dem Finale gelassen entgegen sehen konnte.

weiterlesen
| TOP Meldung, TOP-Meldung, Startseite

Vielfalt bewegt – Schach für alle

Der Vielfaltskongress bringt vom 5. bis 7. Dezember 2025 in Hildesheim Menschen aus dem Schachsport zusammen, um Vielfalt zu fördern und gemeinsam gegen Vorurteile und Ausgrenzung einzutreten.

weiterlesen
| TOP Meldung, Spielbetrieb, Normenturniere

GM- und IM-Normenturniere Runde 9: Das Ende

Sehen wir noch Verschiebungen auf den Podiumsplätzen? Wird Isaac Garner noch seine IM-Norm schaffen? Die letzte Runde beantwortet alle Fragen!

weiterlesen
| Spielbetrieb, TOP Meldung, Normenturniere

GM- und IM-Normenturniere Runde 7 und 8

Während es im IM-Turnier noch um Normen gehen würde, stand für das GM-Turnier vor allem der Kampf um die Preisgeldränge auf der Agenda, denn hier hatte nur Ashot Parvanyan mit einem perfekten Lauf noch die Chance auf eine Norm.

weiterlesen
| TOP Meldung, DLM 2025

DLM Runde 6 - Der Deutsche Ländermeister ist gefunden!

Einzelrunden der Deutschen Ländermeisterschaften versprechen in der Regel viele ausgekämpfte Partien. Darüber hinaus nähern wir uns dem Ende des Turniers und so mancher Landesverband hat noch punktetechnischen Nachbesserungsbedarf.

weiterlesen