Zum Hauptinhalt springen
 
| Verband

Au Revoir, Lothar Schmid

Am vergangenen Freitag starb mit dem Großmeister Lothar Schmid eine der großen Persönlichkeiten nicht nur des deutschen, sondern auch des internationalen Schachs. Lothar Schmid wurde 85 Jahre alt, und aus der Turnierarena hat er sich schon vor langer Zeit zurück gezogen, daher wird sein Name vielen von Euch wenig sagen. Dabei spielte er insgesamt 278 Mal in der Nationalmannschaft, mit der er bei zwei Schacholympiaden die Bronzemedaille gewann. Er spielte erfolgreich gegen die stärksten Spieler der Nachkriegszeit, darunter mehrere Weltmeister. Das ist um so bemerkenswerter, als er nie Schachprofi war - er leitete über Jahrzehnte den Karl-May-Verlag in Bamberg. Den Großmeistertitel trug er nicht nur im Nah-, sondern auch im Fernschach. Außerdem baute er die wohl größte private Schachsammlung der Welt auf.
Dass Lothar Schmid nicht nur Ehrenmitglied des deutschen Schachbundes, sondern auch des Weltschachverbandes ist, liegt aber nicht „nur“ an seinen schachlichen Leistungen: Dank seiner ruhigen und ausgleichenden Wesensart konnten sich selbst die erbittertsten Gegner auf ihn als Schiedsrichter einigen: So leitete er u.a. die WM-Kämpfe Fischer - Spassky (1972), Karpow - Kortschnoi (1978) und Kasparow - Karpow (1986). Vor allem der „Jahrhundertwettkamp“ Fischer gegen Spassky wäre ohne seine Leitung wohl abgebrochen worden - 2005 zeichnete ihn die FIDE daher als „Schiedsrichter des Jahrhunderts“ aus.
Seine Schachkarriere startete Lothar Schmid natürlich im Jugendschach: 1947 gewann er die Deutsche Jugendmeisterschaft mit 13 aus 13.

Bernd Rosen

| TOP-Meldung, Schulschach, TOP Meldung, Lehrer des Jahres, Schulschachkongress, Schulschach

Schulschachkongress begeistert Teilnehmende

Am 9. November 1989 wurde von einem Monat auf den anderen die deutsch-deutsche Grenze brüchig und öffnete sich für gegenseitige Besuche - der Anfang der späteren Wiedervereinigung Deutschlands.

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite

Arbeitskreistreffen in Rotenburg (Wümme)

Die AKs der DSJ trafen sich zum zentralen AK-Treffen im idyllischen Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen, zum jährlichen Präsenztreffen.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, BFD/FSJ, Startseite

Das BFD-Einführungsseminar der DSJ

Ein kleiner, aber feiner Bericht über das BFD-Einführungsseminar der DSJ aus der Sicht des DSJ-BFDlers Eliano.

weiterlesen
| TOP Meldung, Schulschachkongress, Ausbildung

Deutscher Schulschachkongress in Magdeburg steht an

Vom 8.-10.11. steigt in Magdeburg der 16. Deutsche Schulschachkongress mit vielen spannenden Themen rund um das Thema Schulschach.

weiterlesen
| Nachrichten, Sport, U8, Spielbetrieb, Startseite

Erste RKST für 2024/25 stehen fest, Bewerbungen weiterhin möglich

Die Termine für RKST in der kommenden Saison sind in diesem Artikel zu finden. Es besteht auch noch die Möglichkeit, sich um die Ausrichtung zu bewerben!

weiterlesen
| DEM, Startseite

Zentrale Ausrichtung der Deutschen Jugendmeisterschaften 2027-2030

Daten, Zahlen, Rahmenbedingungen für ein Angebot

weiterlesen
| Startseite, Nachrichten

Nachruf Nikolaus Sentef

Am 09. Oktober verstarb mit Nikolaus Sentef einer der herausragenden Kinder- und Jugendtrainer in Deutschland.

weiterlesen
| DLM 2024, DLM, Sport, Startseite

DLM 2024 Tag 4 - Hessen krönt sich zum Sieger der Länder

Mit einem souveränen 6-2-Sieg sichert sich Hessen nach dreizehnjähriger Durststrecke erneut den Titel als Deutscher Ländermeister.

weiterlesen
| DLM 2024, DLM, Sport, Startseite

DLM 2024 Tag 3 - Phönix aus der Asche

Nach dem schlechten Start und den beiden gestrigen Siegen konnte Niedersachsen heute seine Aufholjagd fortsetzen und nicht nur gegen Sachsen-Anhalt, sondern auch gegen Nordrhein-Westfalen gewinnen.

weiterlesen
| DLM 2024, DLM, Sport, Startseite

DLM 2024 Tag 2 - Unterwegs zum dritten Titel in Folge?

Für Nordrhein-Westfalen standen mit den Matches gegen Bayern und Hessen zwei weitere Prüfsteine auf dem Weg zum Titel-Hattrick auf dem Programm.

weiterlesen