Zum Hauptinhalt springen
 
| Vereinskonferenz

Vereinskonferenz in Rheinland Pfalz in Schweich

Am Samstag den 3.11.2012 trafen sich knapp 30 Vereinsvertreter aus dem Regionalverband Rheinland in der von DSB/DSJ und Schachbund Rheinland-Pfalz und Schachjugend Rheinland-Pfalz veranstalteten und durch HonorarKonzept unterstützten Vereinskonferenz im Ratskeller des alten Weinhauses in Schweich an der Mosel. Der Vorsitzende der Rheinland-pfälzischen Schachjugend Wolfgang Clüsserath leitete in die Veranstaltung ein. Es soll die erste von 3 Vereinskonferenzen sein, für jeden Regionalverband Eine. Die nächste findet am 17.11.12 in Neustadt an der Weinstraße, also in der Pfalz statt.

Bei der Vorstellung Referenten viel auf, dass Bernd Mallmann, Schulschachreferent in RLP der einen Vortrag zum Thema Schulschach halten sollte fehlte. Er war nicht da! Betrat aber just in diesem Moment den Raum.

Wolfgang Clüsserath übergab dann das Wort dem Vorsitzenden der Sportjugend RLP Rolf Müller. Dieser stellte die Sportjugend und deren Zuschussmöglichkeiten für Jugendarbeit, im speziellen für soziale Bildung, politische Jugendbildung, Internationale Jugendarbeit und Schulung ehrenamtlicher Mitarbeiter vor. Er machte auch auf die Sonderurlaubsverordnung aufmerksam und beim Thema soziale Jugendbildung mit Fahrten und Ausflügen ging er auch auf die Freizeitanlage der Sportjugend im Brohltal ein.

Bernd Mallmann hob auf die Trierer Schulschachstudie ab, zeigte die geistige Entwicklung von Kindern und Jugendlichen auf und wie diese im Schulschach zu berücksichtigen ist und stellte im gleichen Zug den Schulschachpatentlehrgang der Deutschen Schulschachstiftung die von Kurt Lellinger gegründet wurde vor. Über die Tatsache, dass in vielen Ganztagesschulen die Kinder in der Schulschach AG ohne die eigene Motivation sein anwesend müssen, entbrannte bei den Teilnehmern eine rege Diskussion. Wonach das Mittagessen mehr als verdient war. Hier kam es dann wie es bei den Vereinskonferenzen auch gedacht ist zum Gedankenaustausch der Vereinsvertreter.

Am Nachmittag stand dann der Bundesverband, Vertreten durch Lisa Molitor, Eric Tietz und Carsten Karthaus, auf dem Plan. Lisa Molitor ging zuerst auf die Wünsche der Teilnehmer ein, sodass Sie schwerpunktmäßig in Ihrer Präsentation darauf eingehen konnte. Das erste Diskussionsthema war Pressearbeit in der Zeitung und welche Schwierigkeiten damit verbunden sind einen Zeitungsbericht zu platzieren. Hier zweigte sich schnell, dass es dabei immer auf die Redakteure ankommt. Interessiert sich dieser nicht für Schach, so hat man kaum eine Chance, sollte diese aber um sich positiv darzustellen und um auf sich aufmerksam zu machen immer versuchen zu nutzen. Beim Thema Jugendarbeit stand die Frage nach dem Einstiegsalter im Raum und wie ein Training bei einem inhomogenen Leistungsspektrum zu gestalten sei. Das richtige Einstiegsalter gibt es nicht. Jungen wollen sich reiben, wollen sich messen mit anderen und natürlich gewinnen, so Günther Schörgenhummer Ehrenvorsitzender des SVR und wenn der Erfolg und die Motivation da ist, dann bleiben Sie auch im Verein! Das Thema Leistungsspektrum war dagegen länger in der Diskussion, wobei hier auf die Patentlehrgänge der DSJ und der Trainerausbildung zum C-Trainer, wo es eben um diese Inhalte geht hingewiesen wurde. Wobei dazu immer ehrenamtliche Engagierte notwendig sind und diese zu gewinnen und zu motivieren sei das wichtigste, so Achim Schmitt Präsident im Gesamtvorstand des SVR. Ohne Ehrenamtliche sei alles andere uninteressant.

Eine neue Zielgruppe dafür könnten Mädchen und Frauen sein. Doch da waren sich schnell alle Teilnehmer einig, dass sich dazu in den meisten Vereinsheimen etwas ändern müsste. Ein Vorschlag vom Vereinsvertreter aus Hermeskeil war die Einführung von Tischdecken und Blumen beim Schachspiel. Mit dieser etwas heiteren Diskussion ging die Veranstaltung offiziell zu Ende, wobei die Referenten auch noch danach für persönliche Gespräche zur Verfügung standen, was durch die Gäste auch genutzt und positiv bewertet wurde.

 

Carsten Karthaus

| TOP Meldung, Öffentlichkeitsarbeit, Ausbildung, Vereinshilfe, Startseite

Öff-Forum: Schachpanda gibt spannende Einblicke in die Welt des Schachstreamings

Am Donnerstag war es soweit: Der Auftakt unseres neuen Öffentlichkeitsarbeits-Forums bot einen Workshop vom Feinsten. Zum Start des Formats – angelehnt an das erfolgreiche IT-Forum Anfang des Jahres – durften wir CM David Riemay, vielen besser bekannt als Schachpanda, begrüßen.

weiterlesen
| Nachrichten, TOP-Meldung, TOP Meldung, Auszeichnung, Qualitätssiegel

Verleihung des Qualitätssiegels Deutsche Schachkita an den Kindergarten der Freien Evangelischen Schule Lindach

Als erste offiziell ausgezeichnete Schachkita in Baden-Württemberg setzt der Kindergarten der Freien Evangelischen Schule Lindach neue Maßstäbe in der frühkindlichen Schachförderung. Seit neun Jahren gehört Schach hier selbstverständlich zum Alltag der Kinder. Die Verleihung des Qualitätssiegels...

weiterlesen
| Öffentlichkeitsarbeit, Gesellschaftliche Verantwortung, Ausbildung, Startseite

Podiumsdiskussion beim Vielfaltskongress: „Krisenkommunikation – Wie reagieren auf rechte Kommentare im Netz?“

Beim diesjährigen Vielfaltskongress der Deutschen Schachjugend, der vom 5. bis 7. Dezember in Hildesheim stattfindet, möchten wir gleich zum Auftakt ein aktuelles und herausforderndes Thema aufgreifen: Wie gehe ich mit rechten oder hasserfüllten Kommentaren im Internet um?

Anlass für diese...

weiterlesen
| Startseite, Schulschach, TOP Meldung

17. Deutscher Schulschachkongress im Norbert-Gymnasium Knechtsteden ein voller Erfolg

Am Norbert-Gymnasium Knechtsteden (NGK) drehte sich am Wochenende 7.-9.11.2025 drei Tage lang alles um das Schulschach.

Das Gymnasium ist eingebettet in die Klosteranlage Knechtsteden, die am Freitagnachmittag besucht werden konnte.Es begann am Freitag mit einem verkürzten Schulschachpatent mit...

weiterlesen
| Startseite, Gesellschaftliche Verantwortung

Social Return on Invest (SROI) des Kinder- und Jugendsports

Der Kinder- und Jugendsport in Deutschland ist mehr als Bewegung – er ist ein echter Gewinn für die gesamte Gesellschaft. Der Social Return on Investment (SROI) macht deutlich, wie stark Investitionen in Sport Gesundheit, Wirtschaft und Gemeinschaft fördern.

weiterlesen
| Schulschachkongress, Schulschach

17. Deutscher Schulschachkongress in Knechtsteden voller Erfolg

Marco Bode im Schachtalk, Rekordteilnehmerzahl, begeisterte Schülerinnen und Schüler beim Training mit Schach-Großmeister Artur Jussupow

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Sport, International

Mykola Korchynskyi ist U16-Europameister!

Ungeschlagen zum Europameistertitel

weiterlesen
| Mädchen-Grand-Prix, Mädchenschach, Startseite

Mädchen-Grand-Prix-Vorrunde in Hamburg

22 Mädchen nahmen an der ersten MGP-Vorrunde der laufenden Saison teil. Es gewann Julia Marie Junge (SF Wilstermarsch & Itzehoe).

weiterlesen
| TOP Meldung, Gesellschaftliche Verantwortung, Ausbildung, Integration, Startseite

„Vielfalt ist eine Chance für den Schachsport“ – Interview mit Niklas Rickmann

Beim diesjährigen Vielfaltskongress der Deutschen Schachjugend in Hildesheim wird auch das Thema „Rechtsextremismus im Schach“ diskutiert. Niklas Rickmann, Ehemaliger DSJ-Vorsitzender, Präsident beim Schachverband Mecklenburg-Vorpommern & Referent beim Kongress, spricht im Interview über die...

weiterlesen
| TOP Meldung, Öffentlichkeitsarbeit, Ausbildung, Vereinshilfe, Startseite

Stream, Digitales, Perlen & Schachstände - Das "Öff-Forum" startet am 13.11. - Jetzt Anmelden

Vorträge, Diskussionen und Inspiration für Vereine und Schachinteressierte. Ziel ist der Austausch von Informationen und Sammlung von Ideen zur eigenen Vereinsentwicklung.

weiterlesen