Zum Hauptinhalt springen
 
| Vereinskonferenz

Vereinskonferenz in Neustadt an der Weinstrasse

Am Samstag, den 17.11.2012 trafen sich knapp 40 Vereinsvertreter aus dem Regionalverband Pfalz und auch aus dem Regionalverband Rheinhessen in der vom Deutschen Schachbund, der Deutschen Schachjugend, dem Schachbund Rheinland-Pfalz und der Schachjugend Rheinland-Pfalz veranstalteten Vereinskonferenz im Panorama-Hotel in Neustadt an der Weinstrasse.
Marion Hahn, vom Panorama-Hotel begrüßte die Gäste im Namen des Fördervereins für Amateur- und Jugendschach ganz herzlich zur Veranstaltung.


Wolfgang Clüsserath, Vorsitzender der Schachjugend Rheinland-Pfalz leitete in die Veranstaltung ein. Nach der erfolgreichen Vereinskonferenz am 03.11. in Schweich/Mosel, soll dieses Konzept der regionalen Vereinskonferenz auch in 2013 fortgesetzt werden.
In der Vorstellungsrunde, nicht nur die Referenten, sollten die Vereinsvertreter gleich ihre Wünsche, die sie mit der Konferenz verbinden, äußern. Hier wurde aufgezeigt, dass viele Probleme in den Vereinen gleich sind, aber auch in den verschiedenen Vereinsstrukturen noch viele andere Probleme vorhanden sind.

Michael Leim von der Sportjugend Pfalz zeigt die Möglickeiten der Zusammenarbeit der Sportjugend mit den Schachvereinen auf. Festgestellt wurde, dass der lizenzierte Jugendleiter, bzw. auch die Jugendordnung in vielen Vereinen noch nicht angekommen ist. Wichtig für viele Maßnahmen die die Jugendförderung betreffen. Ferienfreizeiten, und internationale Jugendbegegnungen können über die Sportjugend durchgeführt werden. Wichtiger Hinweis von Herr Michael Leim war noch die Aktion der Sportjugend Pfalz „Jugend gewinnt ohne Alkohol“. Bei der Frage nach dem Versicherungsschutz für Jugendliche, die nicht im Verein gemeldet sind, musste man feststellen, dass hier kein Versicherungsschutz besteht. Die Sportjugend bietet jedoch eine „Schnupperkarte“ an, die dreimal Versicherungsschutz bietet, 3x Training, oder 3 Veranstaltungen.


Bernd Mallmann, Schulschachreferent der Schachjugend Rheinland-Pfalz, referierte zu Beginn über die Schulschachstudien, die aufzeigen, dass die geistige Entwicklung von Kindern und Jugendlichen mit Schulschach gefördert wird. Hierzu ist auch in dem Vereinsordner, die jeder Teilnehmer nach der Konferenz erhalten hat, die Studie der Trierer Schule enthalten.
Schulschach ist ein wichtiger Bestandsteil, Jugendliche für den Schachsport zu gewinnen und in die Vereine einzubinden. Allein die Teilnahme von Jugendlichen wurde in den letzten 10 Jahren mehr als verdoppelt. Auf der Homepage von Bernd Mallmann (Schulschach Trier -
http://schulschach-trier.de/?seite=Schulfach-Schach.html und http://schulschach-trier.de/?seite=WPF-Bereich.html ) ist ein Lehrplan für den Unterricht zu finden. Mittlerweile wurden über 2000 Schulschachpatente ausgestellt. Schulschach findet auch in Zukunft einen Platz auf dem „Bildungsserver“ des Ministeriums. Herr Mallmann hat alle Schulen in Rheinland-Pfalz angeschrieben, und eine Abfrage gestartet, wie das Interesse am Schulschach an den hiesigen Schulen ist. Mit einer Auswertung der Umfrage ist im März/April 2013 zu rechnen. Zugesagt wurde von Herr Mallmann, dass bei Schulen die gerne eine AG gründen möchten, er den benachbarten Schachverein hierüber informieren wird.

 

Nach einer kurzen Pause stellen Amelie Serif und Malte Ibs, das 3 Säulen Prinzip eines modernen Jugendverbandes vor.
1) Schachsportliche Jugendarbeit
2) Schulschach
3) Allgemeine Jugendarbeit

Über Schulschach hatte schon Bernd Mallmann ausführlich referiert. Im Ausbildungssystem der DSJ gibt es auch 3 Angebote
1) Organisation und Führung
2) Spiel, Wettkampf, Training
3) Jugend und Betreuung


Neben dem Schulschachpatent werden von der DSJ auch das Kinderschachpatent und das Mädchenschachpatent angeboten. Wichtig für alle Vereine ist auch die Seminarreihe „Seminar für engagierte Jugendliche“, die helfen soll, Jugendliche für die Ehrenamtliche Tätigkeit im Verein oder Verband zu gewinnen.
Über die Sportförderwettbewerbe „Grünes Band“ oder Qualitätssiegel der Deutschen Schachjugend werden Projekte finanziell gefördert. Auf die Veränderungen im Ehrenamt wurde hingewiesen. Jugendliche sind vornehmlich nicht mehr bereit sich fest zu binden, sondern eher für einzelne Projekte zu gewinnen. Jugendliche sollten mehr in Projekte eingebunden werden. Jeder Ehrenamtliche lebt von Lob und Anerkennung.
Öffentlichkeitsarbeit ist ebenfalls ein wichtiger Baustein für jeden Verein. Im Vereinsordner ist eine überarbeitete Version „Schachverein im Rampenlicht“ zu finden. Jede Menge Hilfestellung für eine aktive Öffentlichkeitsarbeit und Umgang mit den Medien.
Amelie Serif wies im Bereich Mädchenschach darauf hin, dass nur 13 % der jugendlichen Schachspieler/innen Mädchen sind. Hier ist noch viel Potenzial vorhanden. Es kam der Vorschlag, einen Schachlehrgang, oder Schachturnier rein für Mädchen auszuschreiben.
Kurz vor 19 Uhr konnte man zusammenfassen, dass es für die anwesenden Teilnehmer viele neue Ideen gab. Nun ist es an der Reihe, diese in den Vereinen nach Möglichkeit umzusetzen. Aber, man musste auch feststellen, dass es leider keine Patentlösung gibt.


Wolfgang Clüsserath
1. Vorsitzender Schachjugend Rheinland-Pfalz

| Mädchenschach, Startseite

Neu: Videos zum Thema Mädchen- und Frauenschach

Coole Mädchen spielen Schach!

weiterlesen
| BFD/FSJ

Ben Wito Kowalski macht ein Freiwilliges Soziales Jahr beim Hamburger Schachklub

Der Hamburger Schachklub ist einer der größten deutschen Schachvereine. Ben Wito berichtet über seine Tätigkeit als FSJler und was seine Erfahrungen mit dem Thema Freiwilliges Soziales Jahr sind.

weiterlesen
| Spielbetrieb, DVM, Startseite

Ausschreibungen des Rahmenturniers zur DVM in Magdeburg

Die Ausschreibung zum Rahmenturnier während der DVM in Magdeburg wurde fertig gestellt. Das Turnier findet parallel zur U10 statt und ist auf 16 Teams beschränkt. Es gibt einen Sonderpreis für U8-Teams (Jahrgang 2012 und jünger)!

weiterlesen
| Verband, Startseite, TOP Meldung

Mitarbeiter:in (m/w/d) für die Geschäftsstelle (in Teilzeit)

Für die Deutsche Schachjugend, den Jugendverband des Deutschen Schachbundes, suchen wir zur Verstärkung unseres Teams in unserer Geschäftsstelle im Olympiapark Berlin per sofort eine Mitarbeiterin / einen Mitarbeiter in Teilzeit (20 Wochenstunden).

weiterlesen
| DEM, Startseite

Zentrale Ausrichtung der Deutschen Jugendmeisterschaften 2022-2025

Daten, Zahlen, Rahmenbedingungen für ein Angebot

weiterlesen
| Schulschach, Startseite, Mädchenschach

Frühlingsanfang mit Mädchenerfolg bei Schulturnieren

Der Frühlingsanfang am 20. März sah bei der siebten Austragung der DSJ-Schulturniere (bis zur 8. Klasse) erstmals den Erfolg eines Mädchens. Mit 17 Punkten konnten sich IdaKlara am Ende deutlich von ihren Verfolgern absetzen und so verdient den lorbeer-gekränzten Goldpokal von lichess in Empfang...

weiterlesen
| DVM 2021, DVM, Startseite

Ausrichter der DVM 2021

Die Ausrichter der DVM 2021 stehen nun fest und sind in diesem Artikel zu finden.

weiterlesen
| Gesellschaftliche Verantwortung, Startseite

Zug um Zug gegen Rassismus

Diese Woche ist die Internationale Woche gegen Rassismus. Seit vielen Jahren schließen sich Vereine, Kirchen, Städte und Gemeinden in diesem Zeitraum zusammen, um sich gegen Rassismus zu engagieren. Auch wir als DSJ wollen dieses Jahr die Woche als Anstoß nutzen um uns gegen Diskriminierung,...

weiterlesen
| Verband, Startseite

Infokonferenz zum Austausch zwischen Landesschachjugenden und der DSJ

In den letzten Wochen ist in und um die DSJ herum wieder viel passiert: Fortschritte bei der Umgründung, ein neuer Geschäftsführer und das Corona Chaos, was langfristige Turnierplanung zur Herausforderung macht.

weiterlesen
| Spielbetrieb, TOP Meldung, DVM, DVM 2020, Startseite

Ausschreibungen der DVM 2020 in Magdeburg

Die Ausschreibungen der Altersklassen der DVM 2020 in Magdeburg wurden fertig gestellt. Die Turniere finden vom 26. bis zum 30. Mai statt.

weiterlesen