Zum Hauptinhalt springen
 
| Vereinskonferenz

Vereinskonferenz in Neustadt an der Weinstrasse

Am Samstag, den 17.11.2012 trafen sich knapp 40 Vereinsvertreter aus dem Regionalverband Pfalz und auch aus dem Regionalverband Rheinhessen in der vom Deutschen Schachbund, der Deutschen Schachjugend, dem Schachbund Rheinland-Pfalz und der Schachjugend Rheinland-Pfalz veranstalteten Vereinskonferenz im Panorama-Hotel in Neustadt an der Weinstrasse.
Marion Hahn, vom Panorama-Hotel begrüßte die Gäste im Namen des Fördervereins für Amateur- und Jugendschach ganz herzlich zur Veranstaltung.


Wolfgang Clüsserath, Vorsitzender der Schachjugend Rheinland-Pfalz leitete in die Veranstaltung ein. Nach der erfolgreichen Vereinskonferenz am 03.11. in Schweich/Mosel, soll dieses Konzept der regionalen Vereinskonferenz auch in 2013 fortgesetzt werden.
In der Vorstellungsrunde, nicht nur die Referenten, sollten die Vereinsvertreter gleich ihre Wünsche, die sie mit der Konferenz verbinden, äußern. Hier wurde aufgezeigt, dass viele Probleme in den Vereinen gleich sind, aber auch in den verschiedenen Vereinsstrukturen noch viele andere Probleme vorhanden sind.

Michael Leim von der Sportjugend Pfalz zeigt die Möglickeiten der Zusammenarbeit der Sportjugend mit den Schachvereinen auf. Festgestellt wurde, dass der lizenzierte Jugendleiter, bzw. auch die Jugendordnung in vielen Vereinen noch nicht angekommen ist. Wichtig für viele Maßnahmen die die Jugendförderung betreffen. Ferienfreizeiten, und internationale Jugendbegegnungen können über die Sportjugend durchgeführt werden. Wichtiger Hinweis von Herr Michael Leim war noch die Aktion der Sportjugend Pfalz „Jugend gewinnt ohne Alkohol“. Bei der Frage nach dem Versicherungsschutz für Jugendliche, die nicht im Verein gemeldet sind, musste man feststellen, dass hier kein Versicherungsschutz besteht. Die Sportjugend bietet jedoch eine „Schnupperkarte“ an, die dreimal Versicherungsschutz bietet, 3x Training, oder 3 Veranstaltungen.


Bernd Mallmann, Schulschachreferent der Schachjugend Rheinland-Pfalz, referierte zu Beginn über die Schulschachstudien, die aufzeigen, dass die geistige Entwicklung von Kindern und Jugendlichen mit Schulschach gefördert wird. Hierzu ist auch in dem Vereinsordner, die jeder Teilnehmer nach der Konferenz erhalten hat, die Studie der Trierer Schule enthalten.
Schulschach ist ein wichtiger Bestandsteil, Jugendliche für den Schachsport zu gewinnen und in die Vereine einzubinden. Allein die Teilnahme von Jugendlichen wurde in den letzten 10 Jahren mehr als verdoppelt. Auf der Homepage von Bernd Mallmann (Schulschach Trier -
http://schulschach-trier.de/?seite=Schulfach-Schach.html und http://schulschach-trier.de/?seite=WPF-Bereich.html ) ist ein Lehrplan für den Unterricht zu finden. Mittlerweile wurden über 2000 Schulschachpatente ausgestellt. Schulschach findet auch in Zukunft einen Platz auf dem „Bildungsserver“ des Ministeriums. Herr Mallmann hat alle Schulen in Rheinland-Pfalz angeschrieben, und eine Abfrage gestartet, wie das Interesse am Schulschach an den hiesigen Schulen ist. Mit einer Auswertung der Umfrage ist im März/April 2013 zu rechnen. Zugesagt wurde von Herr Mallmann, dass bei Schulen die gerne eine AG gründen möchten, er den benachbarten Schachverein hierüber informieren wird.

 

Nach einer kurzen Pause stellen Amelie Serif und Malte Ibs, das 3 Säulen Prinzip eines modernen Jugendverbandes vor.
1) Schachsportliche Jugendarbeit
2) Schulschach
3) Allgemeine Jugendarbeit

Über Schulschach hatte schon Bernd Mallmann ausführlich referiert. Im Ausbildungssystem der DSJ gibt es auch 3 Angebote
1) Organisation und Führung
2) Spiel, Wettkampf, Training
3) Jugend und Betreuung


Neben dem Schulschachpatent werden von der DSJ auch das Kinderschachpatent und das Mädchenschachpatent angeboten. Wichtig für alle Vereine ist auch die Seminarreihe „Seminar für engagierte Jugendliche“, die helfen soll, Jugendliche für die Ehrenamtliche Tätigkeit im Verein oder Verband zu gewinnen.
Über die Sportförderwettbewerbe „Grünes Band“ oder Qualitätssiegel der Deutschen Schachjugend werden Projekte finanziell gefördert. Auf die Veränderungen im Ehrenamt wurde hingewiesen. Jugendliche sind vornehmlich nicht mehr bereit sich fest zu binden, sondern eher für einzelne Projekte zu gewinnen. Jugendliche sollten mehr in Projekte eingebunden werden. Jeder Ehrenamtliche lebt von Lob und Anerkennung.
Öffentlichkeitsarbeit ist ebenfalls ein wichtiger Baustein für jeden Verein. Im Vereinsordner ist eine überarbeitete Version „Schachverein im Rampenlicht“ zu finden. Jede Menge Hilfestellung für eine aktive Öffentlichkeitsarbeit und Umgang mit den Medien.
Amelie Serif wies im Bereich Mädchenschach darauf hin, dass nur 13 % der jugendlichen Schachspieler/innen Mädchen sind. Hier ist noch viel Potenzial vorhanden. Es kam der Vorschlag, einen Schachlehrgang, oder Schachturnier rein für Mädchen auszuschreiben.
Kurz vor 19 Uhr konnte man zusammenfassen, dass es für die anwesenden Teilnehmer viele neue Ideen gab. Nun ist es an der Reihe, diese in den Vereinen nach Möglichkeit umzusetzen. Aber, man musste auch feststellen, dass es leider keine Patentlösung gibt.


Wolfgang Clüsserath
1. Vorsitzender Schachjugend Rheinland-Pfalz

| DVM 2017, Startseite

Runde 1 & 2 der DVMs U20 & U20w

Heute stand die erste Doppelrunde in beiden Altersklassen an. Wie für ein Schweizer System üblich wurde in der U20 zunächst die obere Hälfte gegen die untere Hälfte gelost und in allen Mannschaftskämpfen konnten sich die Setzlistenfavoriten durchsetzen. Nur die Spieler aus Kiel und Halle mussten...

weiterlesen
| DVM 2017, Startseite

DVM gestartet - Sei live dabei!

Seit 8:30 Uhr bzw. 9:00 Uhr laufen an den fünf DVM-Orten die Partien!

weiterlesen
| DVM 2017, Startseite

Die Vereine sind unterwegs!

Traditionell am zweiten Weihnachtsfeiertag machen sich viele junge Schachspieler auf den Weg: Die Deutschen Vereinsmeisterschaften stehen an!

weiterlesen
| Startseite, Sport, Spielbetrieb

Leistungssportreferent Andreas Jagodzinsky im Interview zur Kadernominierung

Kadereinteilungen und Nominierungsentscheidungen sind immer kritische Entscheidungen, da man sich für und gegen Personen aussprechen muss. So nimmt es nicht Wunder, dass die aktuellen Kadereinteilungen des Deutschen Schachbundes auch kritisch diskutiert werden. Auffällig sind zum Beispiel die sehr...

weiterlesen
| DEM 2018, Startseite

Erste Freiplätze zur DEM 2018 vergeben

Nach den Kadernominierungen des DSB möchten wir Euch heute die Freiplätze bekanntgeben, die in der 1. Runde vergeben werden konnten. Alle Übrigen seien auf die 2. Freiplatzrunde verwiesen: Rechtzeitig vor der DEM werden wir über Anträge derjenigen Jugendlichen beraten, die sich nicht über die...

weiterlesen
| Startseite

Vom Schulschach in den Verein - Interview mit dem TV Tegernsee

1.) Seit wann gibt es Schulschacharbeit in Eurem Verein und wie hat es angefangen?

 

Unser Verein war von 1999 bis einschließlich 2008 insgesamt 10 Jahre sehr erfolgreich in der 1. Deutschen Schach-Bundesliga vertreten. In dieser Zeit haben wir mehrfach Platz 3 belegt und waren auch zweimal...

weiterlesen
| Fairplay, Startseite

DOG Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“

Die Fair Play-Initiative der Deutschen Olympischen Gesellschaft e. V. (DOG) schreibt auch dieses Jahr wieder den Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“ aus.

weiterlesen
| DEM 2018, Startseite

DEM 2018: Informationen zur Freiplatzvergabe der 1. Runde

Auch im kommenden Jahr finden die Deutschen Jugendeinzelmeisterschaften wieder in Willingen statt und werfen nun bereits ihre ersten Schatten voraus. Bereits traditionell findet im Dezember die erste Freiplatzrunde statt, über welche wir Euch hiermit informieren möchte.

Diese erste Vergabestufe ist...

weiterlesen
| Startseite, TOP Meldung, Kinderschach, Auszeichnung

Kinderschach in Deutschland e.V. wird Verein des Jahres 2017

Am 23. November 2017 wurde der Verein Kinderschach in Deutschland e.V. als Verein des Jahres im Bundesland Sachsen-Anhalt mit dem 21. Unternehmerpreis des Ostdeutschen Sparkassenverbandes geehrt.

weiterlesen
| Jugendaustausch, Startseite

45. Deutsch-Japanischer Simultanaustausch – Out-Maßnahme vom 23.07.-09.08.2018

Bist Du bereit, Dich mit anderen sportbegeisterten Jugendlichen auf eine einmalige Reise ins Land der aufgehenden Sonne zu begeben?

weiterlesen