Zum Hauptinhalt springen
 
| Vereinskonferenz

Verbände treffen ihre Vereine – Vereinskonferenz von DSB/DSJ und SSV/SSJ in Riegelsberg

Am 28. April hat die saarländische Veranstaltung zum „Jahr der Vereinskonferenz“ von Deutschem Schachbundes (DSB) und Deutscher Schachjugend (DSJ), mit Unterstützung von Honorarkonzept,
in Riegelsberg stattgefunden. Dazu waren 27 Vereinsvertreter aus 20 saarländischen Vereinen nach Riegelsberg gekommen, um mit den Vertretern des DSB, der DSJ und des Saarländischen Schachverbandes (SSV)
sowie der Saarländischen Schachjugend (SSJ) zu diskutieren. Die Eröffnung und Begrüßung übernahm der Vorsitzende des Riegelsberger Schachvereins und 2. Vorsitzende der SSJ Hans Jürgen Alt. Herbert Bastian, Präsident des DSB und SSV,
war terminlich in Berlin gebunden und ließ seine besten Wünsche für eine informative Konferenz übermitteln. Von der DSJ waren Jörg Schulz, Geschäftsführer, und Lisa Molitor, Finanzreferentin, ins schöne Saarland gereist. Der geschäftsführende Vorstand des SSV war durch Marion Thewes, 2. Vorsitzende, Alexander Hümbert, Kassenwart und Barbara Alt, Vorsitzende SSJ, vertreten. Eine besondere Ehre wurde der Konferenz zu teil, da der Gründer der SSJ, Herr Paul Müller, der Tagung beiwohnte. Dem ausrichtenden Verein war es gelungen auch einen Vertreter der LAG Pro Ehrenamt, Herrn René Hissler, zu gewinnen. Er referierte in einem ersten Themenblock sehr praxisnah und gut strukturiert über wichtige versicherungsrechtliche Aspekte in der modernen Vereinsführung. Bereits hier konnte den Vereinsvertreter viele wertvolle Informationen zur ehrenamtlichen Arbeit an Hand gegeben werden. Nach einer ersten kurzen Kaffeepause stellte Jörg Schulz die drei Säulen eines modernen Jugendverbandes vor: Neben der eigentlichen schachsportlichen Jugendarbeit mit Meisterschaften, Trainerausbildung und Jugendtraining steht heute das Schulschach mit eigenen Meisterschaften, einem spezifischen Schulschachpatentlehrgang, wissenschaftliche Studien sowie die allgemeine Jugendarbeit mit Freizeiten und Öffentlichkeitsarbeit. Über die einzelnen Aspekten, die auch auf die Jugendarbeit in Vereinen zu übertragen sind, kam es zu einem intensiven Austausch. Um den neuen Herausforderungen auch in der Ausbildung von Trainern, Jugendleitern und Jugendsprechern, d. h. allen Funktionären und ehrenamtlich Engagierten gerecht zu werden, stellte Lisa Molitor im zweiten größeren Themenblock die Ausbildungsangebote der DSJ vor: Dazu gehören die Hauptveranstaltung mit der DSJ – Akademie, die Patentfamilie, mit Schulschach-, Kinderschach- und Mädchenschachpatent und die Seminare für engagierte Jugendliche. Gerade im Januar hatte die SSJ gemeinsam mit der Deutschen Schulschachstiftung einen Schulschachpatentlehrgang durchgeführt. Im Juni wird die DSJ Akademie wieder mit interessanten Modulen veranstaltet. Nach einem kräftigenden Mittagessen ging es dann um die Gewinnung von Ehrenamtlichen. Zu den Grundvoraussetzungen um (jugendliche) Mitarbeiter zu finden gehört es den Interessierten adäquate Entfaltungsmöglichkeiten zu bieten, Vertrauen zu schenken, Eigenständigkeit zu ermöglichen und loslassen zu können, Hilfe und Unterstützung anzubieten, sich dabei aber nicht aufzudrängen, Teams aufzubauen und zu fördern statt Einzelgänger zu ziehen und vor allem Lob und Wertschätzung zu vermitteln. Gemessen an diesen Prinzipien versucht die SSJ gerade sog. Juniorteams für verschiedene Projekte zu bilden: Auf diesem Weg konnte bisher das im August stattfindende GirlsCamp personell gestützt werden und im Aufbau befindet sich ein Juniorteam für ein Jugendevent anlässlich des 30 jährigen Bestehens der Saarländischen Schachjugend. Wertvolle Tipps erhielten die Anwesenden bezüglich der Integration von Familien, Partnern oder Senioren in das Vereinsleben. Einen Themenschwerpunkt stellte auch die allgemeine Öffentlichkeitsarbeit dar. Jörg Schulz verwies auf die vielfältigen Möglichkeiten den Schachsport und das Vereinsleben bekannt zu machen. Er zeigte die Möglichkeit einer internen Revision des Vereinsleben auf, indem man die Kriterien des Qualitätssiegels Kinder- und Jugendschach, Mädchen und Frauenschach oder Deutsche Schachschule an die eigene Arbeit anlegt. Hier konnte Hans Jürgen Alt vom ausrichtenden SV Riegelsberg aus eigenen Erfahrungen zur Zertifizierung als „TOP-Schachverein Kinder und Jugendschach“ berichten. Auch der Nutzen für die Öffentlichkeitsarbeit wurde dargestellt.

Nach einer weiteren kurzen Pause wurde noch das Thema Mädchen- und Frauenschach angesprochen. Auch hier stellte Lisa Molitor einige Maßnahmen der DSJ vor, die sich speziell der Gewinnung von Mädchen widmen. Die 1. Vorsitzende der SSJ, Barbara Alt, warb an dieser Stellen für das im August stattfindende GirlsCamp. Die Nachfrage bei den saarländischen Vereinen war bereits kurz nach Veröffentlichung der Ausschreibung sehr hoch. Das Informationsangebot in der siebenstündigen Veranstaltung war für alle Teilnehmern sehr groß, und so fand der Vereinsordner, der jedem Teilnehmer ausgehändigt wurde und alle relevanten Informationen in übersichtlicher Weise enthielt, großen Anklang. Zu dem konnten allen Teilnehmer den Methodenkoffer der DSJ kennenlernen. 30 Methoden für das Schachtraining wurden didaktisch aufbereitet mit Arbeitsblättern und Lösungsbogen versehen präsentiert, um Kinder und Jugendliche in Schulen und Vereine spielerisch an das Schach heranzuführen und sie weiter zu entwickeln. Für viele der Methoden finden sich zudem im Methodenkoffer wichtige Hilfsmittel wie Schachmagnete, verschiedene Würfel, Sanduhren, Schachmemoriekarten, Schachmattkarten, Muggelsteine und vieles mehr. Enthalten ist auch die Broschüre "Schach mal anders" und das Superlernprogramm Fritz&Fertig.

Zum Abschluss gab es eine Feedbackrunde. Jeder Teilnehmer hatte etwas gelernt, ob es nun die Erkenntnis ist, dass Senioren und Frauen mehr ins Vereinsleben integriert werden müssen oder dass Kinder „bespaßt“ werden wollen. Es wurde festgelegt, dass beim nächsten Treffen der saarländischen Vereinsvorsitzenden, voraussichtlich am Samstag, dem 1. September, ein Rückblick auf die Konferenz gehalten werden soll. Dann soll reflektiert werden inwieweit die Vereine davon profitiert haben. Ein Dankeschön ging an die Dozenten René Hissler, Jörg Schulz und Lisa Molitor. Viel Lob gab es für den SV 1926 Riegelsberg: Die Verantwortlichen boten mit Ausrichtung und Organisation allen Teilnehmern ein Beispiel für einen lebendigen Verein.

Die saarländische Veranstaltung zum „Jahr der Vereinskonferenz“ kann sicherlich als gelungen bezeichnet werden. In Laufe des Jahres 2012 soll in allen Landesverbänden mindestens eine Vereinskonferenz stattfinden, insgesamt soll es 25 dieser Konferenzen geben.

 

Barbara Alt

| DVM 2019, DVM

SG Solingen und Hamburger SK sind die neuen Deutschen Vereinsmeister aus Braunschweig!

Nach dem gestrigen Tag war es bereits sehr wahrscheinlich, dass die Solinger Spielerinnen Deutscher Vereinsmeister u20w werden, da nur eine überaus klare Niederlage gegen SZ Seeblick sie noch vom Thron hätte stoßen können. Diese kündigte sich aber nie an, da an Brett 4 relativ früh der Punkt nach...

weiterlesen
| DVM, DVM 2019

Hamburger SK sichert sich vorzeitig den Meistertitel in der U14

Auch wenn noch alle Kämpfe laufen, steht der neue Deutsche Meister in der U14 bereits fest. Der Hambuger SK führt gegen den SC Turm Lüneburg bereits 2-1 und ist somit uneinholbar erster. Wer dahinter das Rennen macht, ist noch unklar. Gute Chancen haben die Schachzwerge Magdeburg, die bereits 10...

weiterlesen
| DVM, DVM 2019

Entscheidung im Fernduell - Liveticker DVM u14w

Die letzte Runde der u14w beginnt in wenigen Minuten. Um den Daheimgebliebenen einen möglichst atmossphärischen Ausklang zu bieten und gleichzeitig über die Entscheidung im Meisterrennen zu berichten, haben wir uns heute für einen Liveticker entschieden.

weiterlesen
| DVM, DVM 2019

Hamburger SK sichert sich Titel in der U12

In einem spannenden 5,5 Stunden Match sicherte Bahne Fuhrmann den wichtigen Punkt zum 2,5 Matcherfolg gegen das beste Nicht-Norddeutsche Team. Die Norddeutschen Verfolger trennten sich an den Folgetischen friedlich 2-2.

Die Teamkollegen der U12 Sieger können derweil noch nicht ihren Titelgewinn...

weiterlesen
| DVM, DVM 2019

Borussia Lichtenberg souveräner Deutscher Meister

Wie vorausgesagt ließ sich Borussia Lichtenberg nicht mehr bezwingen, auch wenn der Hamburger SK in Runde sechs alles versuchte und für den einzig knappen Sieg von Borussia sorgte. Doch eben ein Sieg mit 2,5:1,5. In Runde 7 dann wieder ein deutlicher Erfolg mit 3,5:0,5 gegen den aktuellen Deutschen...

weiterlesen
| DVM, DVM 2019

Feuerwerk und Titelgarantien in der u14w

Heute sollte sie fallen, die Vorentscheidung im Titelrennen...naja, zumindest haben wir damit unseren letzten Bericht beschlossen...es konnte ja keiner ahnen, was uns am heutigen Tag alles passieren würde.

Lasset uns beim Anfang beginnen. 6:45 Uhr und noch immer ist keine Lübeckerin im Speisesaal...

weiterlesen
| DVM, DVM 2019

Marathon in der U14 und U16

In der U12 konnten die Barnimer Schachfreunde ein 2-2 gegen Kreuzberg holen und Bad Homburg gegen die Schachzwerge Magdeburg. Im Duell der Startranglistennachbarn setzte sich Ingelheim gegen Wolfratshausen, Neureut gegen Karlsruhe und Kerpen gegen Erlangen durch.

Am Nachmittag setze sich der...

weiterlesen
| DVM, DVM 2019

DVM U10 schon entschieden?

Natürlich nicht, denn wir sind ja erst bei 5 von 7 zu spielenden Runden angelangt. Und doch hat man den Eindruck aus den bisher gespielten Runden gewonnen, als ob der Meistertitel nur an Borussia Lichtenberg gehen kann. Zu souverän haben sie bisher gespielt und führen mit 10 Mannschaftspunkten das...

weiterlesen
| DVM 2019, DVM

Ausgekämpft, Ungeschlagen und Wiederholungen, Merkmale des 2. Tages der DVM u14w

 

 

weiterlesen
| DVM, DVM 2019

Premiere in der U10 mit kleinerem Teilnehmerfeld

Es ist bekannt, wer Schach bei seinen Kindern fördert, muss sich die letzte Woche im Jahr für die Deutschen Vereinsmeisterschaften freihalten. Das gilt besonders für die DVM U10, da dort ja ganze Familienclans teilnehmen. In diesem Jahr mussten jedoch einige Familien auf die gewohnte Fahrt nach...

weiterlesen