Zum Hauptinhalt springen
 
| Schulschachkongress

Spielend Schach lernen – 5. Schulschachkongress in Dortmund

Die Deutsche Schulschachstiftung und die Deutsche Schachjugend hatten den 5. Schulschachkongress vom 09.-11.11. in die Schulschachhochburg nach Dortmund vergeben. Eine gute Wahl, wie die knapp 100 Teilnehmer unter Beweis stellten.

 

Der Schulschachkongress ist für viele Lehrerinnen und Lehrer, aber auch für Schachübungsleiter zu einem festen Termin im Jahreskalender geworden. Er ist Ausbildungs- und zugleich Kommunikationsstätte. Man kann sich dort über Schach an der Schule austauschen, neue Kontakte knüpfen und alles über Schulschach erfahren. Dafür sorgt der Markt der Möglichkeiten, auf dem Schulen ihre Arbeit präsentieren, aber auch kommerzielle Anbieter neue Ideen ausstellen. Daneben gibt es eine Tauschbörse für Trainingsmaterial, natürlich einen Shop, in dem man die in den Workshops ausprobierten Lehrmaterialien gleich erwerben kann.

 

Das Kernstück des Kongresses sind die drei Blöcke mit diesmal insgesamt achtzehn Workshop zum Training, zur Methodik, zur Didaktik, zur Organisation von Schulschach. In den Workshops stellen auch Schulen ihre Arbeit vor, wie zum Beispiel die Deutsche Schachschule der Kita und Erasmusschule Offenbach mit Elmar Werner mit Kollegen und Kolleginnen, oder Einrichtungen wie das Jugendamt in München, bei dem in der Kinder- und Jugendarbeit in sogenannten Problemstadtteilen Schach zum Einsatz kommt. Die beiden Jugendsozialarbeiter aus München – Katrin Apfel und Jochen Reisinger – präsentierten eine Ausstellung zum Thema Schach mit Bildern, die von ihren Kindern gemalt worden waren. Dort wurden Begriffe wie Fesselung, Treppenmatt bildlich umgesetzt.

Der Workshop, der fast alle anzog, alleine vierzig Teilnehmer hatten dafür gemeldet, wurden vom Wiederheimkehrer nach seiner einjährigen Weltreise Björn Lengwenus gehalten. Spielerisch im Schachunterricht, so hieß sein Thema. Der niederländische Schachpädagoge Karel van Delft hat von diesem Workshop ein Video gedreht und dieses ins Netz gestellt: http://www.youtube.com/watch?v=ZnK0ci119qE&feature=youtu.be

 

Angeführt wurde die erlesene Referentenliste vom Altmeister der deutschen Trainer A-Trainer Heinz Rätsch. Weiter dabei waren Karel van Delft, IM Stefan Löffler, die A-Trainer Christian Goldschmidt, Bernd Rosen, die bekannten Schulschachexperten Kirsten Siebarth, Walter Rädler, Patrick Wiebe, Bernd Mallmann, Daniel Claus, die Trainer Nikolas Sentef, Uwe Brandenburger, die Spieleexperten Holger Lutzka, Kevin Ewe und von ChessBase, die auch in diesem Jahr den Schulschachkongress unterstützten, der Computerexperte Pascal Simon.

 

Der Schulschachkongress gliedert sich in drei Teile. Den Auftakt am Freitagabend bildet eine Plenumsveranstaltung. Diesmal stellten Stefan Löffler die internationalen, europäischen Entwicklungen im Schulschach, angetrieben von der EU-Parlamentsinitiative von Garry Kasparow und den FIDE-Schulschachaktivitäten, und Kirsten Siebarth die explosionsartigen Entwicklungen im Schulschach der letzten Jahre innerhalb von Deutschland vor. Diese Entwicklungen werden angetrieben durch die Angebote des Arbeitskreises Schulschach der Deutschen Schachjugend und von der Deutschen Schulschachtstiftung.

 

Der eigentliche Kongress findet dann am Samstag statt und wird mit der sogenannten Schachpädagogischen Nacht abgerundet. Im Rahmen dieses festlichen Abends wurden zum ersten Mal die Schachlehrerin und Schachlehrer des Jahres 2012 gekürt. Aus vielen eingegangenen Vorschlägen hatte der AK Schulschach Heike Heinze von der Gebrüder Grimm Grundschule in Hannover und Lutz Hermann vom Gymnasium Arnoldischule Gotha ausgewählt. Unter großem Applaus nahmen sie die Ehrung entgegen. Der ehemalige C-Meister von Nordrhein-Westfalen und heutige Jongleur Joram Seewi begeisterte danach die Zuschauer mit seinen Jonglagen, viele davon mit Schachbezug,

 

Der dritte Teil folgte am Sonntag mit der Arbeit in drei Workshops. Zum einen trafen sich viele Schulschachreferenten der Länder, um ihre Arbeit zu koordinieren, zum anderen vernetzten sich die Vertreter der Deutschen Schachschulen und auch die professionellen Schachschulen tauschten sich aus und bildeten sich weiter.

 

Rundherum eine gelungene Veranstaltung, auf die man im Schulschach nicht mehr verzichten kann. Deshalb hier schon mal der Termin des 6. Schulschachkongresses: 01. - 03.11.2013 in Hannover.

 

Jörg Schulz

| Startseite, Jugendarbeit

03.08. Jugend für Jugend Workshop im Homburg

weiterlesen
| Verband

DSJ gegen Arkadij Naiditsch - Oder alle gegen Deutschlands Nummer 1

Ihr hattet schon immer mal Bock gegen den wahrscheinlich besten Spieler Deutschlands zu spielen? Noch dazu ganz gemütlich von Zuhause aus, ohne allzu viel Stress und Nachdenken, weil euch die Züge vorgegeben werden. Außerdem mit der fabelhaften Möglichkeit euch mit dem ganzen Rest von...

weiterlesen
| Startseite, Jugendarbeit

28.07. Kinderschachcamp in Muess (Schwerin) – ein Erfolg für Groß und Klein –

weiterlesen
| Jugendarbeit

Kinderschachcamp in Muess(Schwerin) – ein Erfolg für Groß und Klein

Das Kinderschachcamp in Muess war ein großer Erfolg für Kinder und die begleitenden Eltern. Das Kinderschachcamp kam bei den Eltern so gut an, dass wir hier einen detailierten Tagesbericht bringen können. Vielen Dank an Christian Hartmann.

 

Samstag, 13.07.2013 (Anreise und erster Tag):
Bei ...

weiterlesen
| Öffentliche Auftritte

Die YOU ist vorbei und die DSJ war dabei! - Auch 2013!

Am vergangenen Wochenende fand auf dem Berliner Messegelände zum 15ten mal die YOU statt. Dabei kamen dieses Jahr 20.000 Besucher mehr als 2012 auf die Messe. 240 Aussteller zeigten in neun Hallen aktuelle Trends aus Musik, Sport, Lifestyle und Bildung auf dem Berliner Messegelände. Die DSJ war...

weiterlesen
| Jugend für Jugend

Jugend für Jugend Workshop im Homburg

Vom 12.-14.7.2013 fand erstmals ein Jugend für Jugend Workshop in Rheinland-Pfalz statt, der in der Jugendherberge in Homburg (Saar) durchgeführt wurde. Jugend für Jugend ist eine Initiative der Deutschen Schachjugend, es sollen insgesamt 12 Seminare in den einzelnen Landesverbänden stattfinden,...

weiterlesen
| Jugendworkshop

„Kreativitätstechniken“ - Seminar für engagierte Jugendliche in Göttingen

„Der 30-zügige Krieg“ - solche und ähnliche Ideen entstanden während unseres Jugendseminars Anfang November in Göttingen. Insgesamt hatten sich 14 Jugendliche aus ganz Deutschland zusammengefunden, um Möglichkeiten kennenzulernen, gemeinsam kreativ zu werden.

Nach anfänglichen...

weiterlesen
| Innovationstopf

Zeltlager

Unser Jugendparlament organisierte ein Zeltlager, dass vom Freitag den 05.Juli bis zum Sonntag den 07.Juli stattfand. Jedoch hatte Rene Rieber am Freitag keine Zeit, weswegen wir am 05.Juli bei einem unserer Jugendlichen, Nico Meyer, das Zeltlager begonnen haben.

Am Freitag spätnachmittags...

weiterlesen
| Startseite, Jugendarbeit

04.07. DSJ Akademie mit erneutem Teilnehmerrekord!

weiterlesen
| Akademie

DSJ Akademie mit erneutem Teilnehmerrekord!

Wie im letzten Jahr gibt es hier einen Teilnehmerrekord zu vermelden, mit 71 Teilnehmern waren es so viele wie nie zuvor. Jan Pohl der Organisator und Ausbildungsbeauftragter der DSJ freut sich über den Zuspruch, vor allem von mehr Jugendlichen Teilnehmern, „wir scheinen auf dem richtigen Weg zu...

weiterlesen