Zum Hauptinhalt springen
 
| Schulschachkongress

Spielend Schach lernen – 5. Schulschachkongress in Dortmund

Die Deutsche Schulschachstiftung und die Deutsche Schachjugend hatten den 5. Schulschachkongress vom 09.-11.11. in die Schulschachhochburg nach Dortmund vergeben. Eine gute Wahl, wie die knapp 100 Teilnehmer unter Beweis stellten.

 

Der Schulschachkongress ist für viele Lehrerinnen und Lehrer, aber auch für Schachübungsleiter zu einem festen Termin im Jahreskalender geworden. Er ist Ausbildungs- und zugleich Kommunikationsstätte. Man kann sich dort über Schach an der Schule austauschen, neue Kontakte knüpfen und alles über Schulschach erfahren. Dafür sorgt der Markt der Möglichkeiten, auf dem Schulen ihre Arbeit präsentieren, aber auch kommerzielle Anbieter neue Ideen ausstellen. Daneben gibt es eine Tauschbörse für Trainingsmaterial, natürlich einen Shop, in dem man die in den Workshops ausprobierten Lehrmaterialien gleich erwerben kann.

 

Das Kernstück des Kongresses sind die drei Blöcke mit diesmal insgesamt achtzehn Workshop zum Training, zur Methodik, zur Didaktik, zur Organisation von Schulschach. In den Workshops stellen auch Schulen ihre Arbeit vor, wie zum Beispiel die Deutsche Schachschule der Kita und Erasmusschule Offenbach mit Elmar Werner mit Kollegen und Kolleginnen, oder Einrichtungen wie das Jugendamt in München, bei dem in der Kinder- und Jugendarbeit in sogenannten Problemstadtteilen Schach zum Einsatz kommt. Die beiden Jugendsozialarbeiter aus München – Katrin Apfel und Jochen Reisinger – präsentierten eine Ausstellung zum Thema Schach mit Bildern, die von ihren Kindern gemalt worden waren. Dort wurden Begriffe wie Fesselung, Treppenmatt bildlich umgesetzt.

Der Workshop, der fast alle anzog, alleine vierzig Teilnehmer hatten dafür gemeldet, wurden vom Wiederheimkehrer nach seiner einjährigen Weltreise Björn Lengwenus gehalten. Spielerisch im Schachunterricht, so hieß sein Thema. Der niederländische Schachpädagoge Karel van Delft hat von diesem Workshop ein Video gedreht und dieses ins Netz gestellt: http://www.youtube.com/watch?v=ZnK0ci119qE&feature=youtu.be

 

Angeführt wurde die erlesene Referentenliste vom Altmeister der deutschen Trainer A-Trainer Heinz Rätsch. Weiter dabei waren Karel van Delft, IM Stefan Löffler, die A-Trainer Christian Goldschmidt, Bernd Rosen, die bekannten Schulschachexperten Kirsten Siebarth, Walter Rädler, Patrick Wiebe, Bernd Mallmann, Daniel Claus, die Trainer Nikolas Sentef, Uwe Brandenburger, die Spieleexperten Holger Lutzka, Kevin Ewe und von ChessBase, die auch in diesem Jahr den Schulschachkongress unterstützten, der Computerexperte Pascal Simon.

 

Der Schulschachkongress gliedert sich in drei Teile. Den Auftakt am Freitagabend bildet eine Plenumsveranstaltung. Diesmal stellten Stefan Löffler die internationalen, europäischen Entwicklungen im Schulschach, angetrieben von der EU-Parlamentsinitiative von Garry Kasparow und den FIDE-Schulschachaktivitäten, und Kirsten Siebarth die explosionsartigen Entwicklungen im Schulschach der letzten Jahre innerhalb von Deutschland vor. Diese Entwicklungen werden angetrieben durch die Angebote des Arbeitskreises Schulschach der Deutschen Schachjugend und von der Deutschen Schulschachtstiftung.

 

Der eigentliche Kongress findet dann am Samstag statt und wird mit der sogenannten Schachpädagogischen Nacht abgerundet. Im Rahmen dieses festlichen Abends wurden zum ersten Mal die Schachlehrerin und Schachlehrer des Jahres 2012 gekürt. Aus vielen eingegangenen Vorschlägen hatte der AK Schulschach Heike Heinze von der Gebrüder Grimm Grundschule in Hannover und Lutz Hermann vom Gymnasium Arnoldischule Gotha ausgewählt. Unter großem Applaus nahmen sie die Ehrung entgegen. Der ehemalige C-Meister von Nordrhein-Westfalen und heutige Jongleur Joram Seewi begeisterte danach die Zuschauer mit seinen Jonglagen, viele davon mit Schachbezug,

 

Der dritte Teil folgte am Sonntag mit der Arbeit in drei Workshops. Zum einen trafen sich viele Schulschachreferenten der Länder, um ihre Arbeit zu koordinieren, zum anderen vernetzten sich die Vertreter der Deutschen Schachschulen und auch die professionellen Schachschulen tauschten sich aus und bildeten sich weiter.

 

Rundherum eine gelungene Veranstaltung, auf die man im Schulschach nicht mehr verzichten kann. Deshalb hier schon mal der Termin des 6. Schulschachkongresses: 01. - 03.11.2013 in Hannover.

 

Jörg Schulz

| Startseite, Jugendarbeit

21.04. Japan, wir kommen!

weiterlesen
| Jugendaustausch

Japan, wir kommen!

Duschen im Sitzen, Schuhwechsel vor der Umkleidekabine oder die Ausfuhrgenehmigung für einen Bonsai - Diese und viele weitere kulturelle Besonderheiten wurden auf dem Vorbereitungsseminar unter die Lupe genommen und überraschen nun keinen der 8 Teilnehmer unseres Deutsch-Japanischen...

weiterlesen
| Startseite, Bekanntmachungen

13.04. Melanie Ohme ist Olympiade-Botschafterin!

weiterlesen
| Sport, Bekanntmachungen, Startseite, Verband

11.04. Aktualisierte Spielordnung online

weiterlesen
| Spielbetrieb

11. April 2014: Aktualisierte Spielordnung

Zur aktualisierten Spielordnung: PDF

 

In Folge der Beschlüsse des Arbeitskreises Spielbetrieb auf seiner Sitzung im Januar und der Jugendversammlung der DSJ im März in Lübeck haben sich ein paar Änderungen in der Jugendspielordnung (JSpO) der Deutschen Schachjugend ergeben. Die bislang gültige...

weiterlesen
| Mädchenschach

2. Neumarkter Mädchenschachtag

Zum 2. Neumarkter Mädchenschachtag konnten wir 11 Teilnehmerinnen bei prächtigem Wetter im Gesindehaus begrüßen. Erfreulichweise waren darunter auch zwei Mädchen die keinem Schachverein angehören, aber in der Schulschachgruppe des Willibald-Gluck-Gymnasiums dem Königlichen Spiel nachgehen.

Am...

weiterlesen
| Startseite, Bekanntmachungen, Jugendarbeit

07.04. Chessys Bundesligafinale

weiterlesen
| Öffentliche Auftritte

Chessys Bundesligafinale

Vom 04. - 06 April fand in Eppingen das Bundesligafinale statt. Neben schachlichen Größen wie Chessy waren dort auch noch Anatoly Karpov, Lewon Aronjan und andere zu finden. Und auch wenn Letztere durch ihre Fingerfertigkeit unseren blauen Helden wohl jederzeit im Schach besiegen könnten, so war...

weiterlesen
| Startseite, Bekanntmachungen

06.04. Felix Graf remisiert gegen Anatoly Karpov!

weiterlesen
| Lehrer des Jahres

Wettbewerb „Schachlehrer/Schachlehrerin des Jahres 2014“

Ziel

Der Preis „Schachlehrer/Schachlehrerin des Jahres 2014“ wird von der Deutschen Schachjugend verliehen, um eine größere Wertschätzung der Schachlehrer in der Öffentlichkeit zu erreichen, die Leistungen der Schachlehrer zu honorieren sowie den Schachlehrernachwuchs zu motivieren.

 

Bewer...

weiterlesen