Zum Hauptinhalt springen
 
| Schulschach

Kasparow: "Schach soll Schulfach werden"

Der Ex-Weltmeister Garry Kasparow traf in Lüneburg den niedersächsischen Kultusminister Dr. Bernd Althusmann beim Schachevent Zehn gegen Lüneburg mit dem festen Ziel einen weiteren Mitstreiter für die Einführung von Schach als Schulfach zu gewinnen. Um es vorweg zu nehmen, es gelang ihm!

Beim Schulschachkongress 2011 in Ettlingen diskutierten die Teilnehmer mit kompetenten Fachleuten, unter anderem auf dem Podium DSB-Präsident Herbert Bastian, die Frage, ob die Zeit reif sei um gezielt zu fordern, dass Schach als Schulfach eingeführt werden soll. Einmütig bekannten sich alle dazu und setzten gemeinsam das Startzeichen zu bundesweiten Aktionen.

Zu dieser Diskussion kam es vor allem durch die Ergebnisse der Trierer Studie, die für viele Grundschulen aber auch für einige weiterführende Schulen das Signal waren, Schach als Schulfach einzuführen. Zu deutlich sind die Vorteile für die Schülerinnen und Schüler.

Zuerst hießt es Schach statt Mathe. Mit diesem Slogan führte nun schon vor fünf Jahren die Grundschule Genslerstraße in Hamburg mit Genehmigung der Schulsenatorin der Hansestadt Hamburg Schach als Schulfach ein. Unterdessen heißt der Slogan Schach als Fach.

Und überall in Deutschland nutzen Schulen die ihnen gewährte Freiheit, einige eigene Akzente zu setzen und führen Schach als Schulfach ein.

Doch nicht nur an der Basis tut sich was. Schon auf dem Kongress in Ettlingen stellte Bernd Mallmann – Schulschachreferent in Rheinland-Pfalz – den offiziell vom Kultusministerium in Rheinland-Pfalz genehmigten Lehrplan für Schach als Wahlfach in Gesamtschulen vor.

In Thüringen hat in diesem Jahr das Kultusministerium ein Pilotprojekt mit 20 Grundschulen gestartet, die im kommenden Schuljahr Schach als Schulfach einführen werden. Im Herbst werden die Lehrerinnen und Lehrer von Kirsten Siebarth im Schach ausgebildet.

Und nun vielleicht Niedersachsen?

Das zumindest war das Ziel von Kaspaow, der mit seiner weltweit agierenden Chess Foundation Schach als Bildungsgut an die Schulen bringen will, und zu dem Schachevent „Zehn gegen Lüneburg“ am 22.09. nach Lüneburg gekommen war. Die Schirmherrschaft über die Veranstaltung hatte der Kultusminister von Niedersachsen Dr. Bernd Althusmann übernommen.

 

Mit ihm diskutierte Kasparow über den Wert von Schach, über die organisierte Einführung von Schach als Schulfach in Deutschland. Und zusammen mit dem Hamburger Schulleiter Björn Lengwenus und der Lüneburger Grundschullehrerin Claudia Marschewski überzeugte die Runde Bernd Althusmann.

Schach kann Schülern beim Lernen helfen, das haben verschiedene Studien bewiesen. "Schach stärkt aber auch die sozialen Kompetenzen. Besonders für Kinder aus sozial schwächeren Schichten ist Schach eine Möglichkeit, Selbstbewusstsein aufzubauen und sich besser in die Gesellschaft zu integrieren", sagte Kasparow in Lüneburg. Und an den Kultusminister gerichtet sagte er: "Um Schach als Schulfach einzuführen, brauchen wir Zentren, die als Vorbilder dienen. Niedersachsen wäre ein guter Startpunkt"

Der niedersächsische Kultusminister zeigte sich von den Vorzügen des Schachspiels überzeugt und betonte, dass es schon jetzt viele Schachangebote an den niedersächsischen Schulen gäbe. Weiter sagte Bernd Althusmann, „er könne sich eine Ausweitung und die Einführung von Schachunterricht deshalb zunächst an Modellschulen vorstellen. Ich bin mir sicher, dass wir bis zu 30 Grundschulen für das Projekt gewinnen können, deren Erfahrungen wir nach zwei Jahren auswerten". Er wolle sich dafür einsetzen, dass das Projekt im kommenden Schuljahr anlaufe. Zusätzlich sah er Schach als Teil des Ganztagsangebots von Schulen.

Er wolle zusätzlich versuchen, schon bei der nächsten Kultusministerkonferenz im Oktober das Thema auf die Tagesordnung zu bringen. Gerade, weil die Schule nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Persönlichkeiten bilden solle.

Für Kasparows Kampagne ist übrigens von Bedeutung, dass Lehrer und nicht Schachspieler den Sport unterrichten. An jeder Schule soll mindestens ein Lehrer Schach unterrichten können. Dies deckt sich mit den Vorstellungen der Deutschen Schachjugend und der Deutschen Schulschachstiftung, wie Kirsten Siebarth (DSJ) und Walter Rädler (Stiftung) im Rahmen der zweiten Podiumsrunde mit Kasparow erläuterten. In dieser Runde wurden Kasparow Schulschachinitiativen in Deutschland vorgestellt. Einige davon wie den Methodenkoffer für den Schachunterricht kannte er schon, da es in November letzten Jahres schon zu einem Treffen mit ihm in München gekommen war. Von dem Methodenkoffer hält Kasparow als Unterrichtsmaterial sehr viel und mit einigen der Methoden bringt er seiner Tochter derzeit das Schachspiel bei.  

Kasparow erkannte aber auch, dass die Struktur in Deutschland mit der Kulturhoheit der Bundesländer für die Umsetzung der Idee Schach als Schulfach nicht sehr förderlich ist. Er zeigte sich aber überzeugt davon, dass es einem starken, geschlossen hinter der Idee stehenden Bundesverband gelingen sollte, Schach in allen Bundesländern als Schulfach einzuführen.

Da der Präsident des Deutschen Schachbundes Herbert Bastian mit seinem Stellvertreter Michael S. Langer ebenfalls vor Ort in Lüneburg waren, darf man optimistisch in die Zukunft schauen. Vielleicht ist ja das Saarland das nächste Bundeland, das ein Pilotprojekt Schach als Schulfach startet?

 

Lüneburg hat Zeichen gesetzt für das Schulschach in Deutschland. Zu danken ist dies vor allem auch der Hamburger Firma ChessBase, ohne die das Zusammentreffen von Kasparow mit Dr. Althusmann nicht stattgefunden hätte. Sie organisierten professionell die Podiumsdiskussionen und sorgten für die hervorragende Medienarbeit, die zu Berichten im NDR und im ZDF sowie in verschiedenen Printmedien führte.

 

Vielen Dank an Jörg Schulz für den Bericht.

 

Weitere Berichte gibt es hier:

Beim NDR im Fernsehen:

http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/media/hallonds11565.html

Beim ZDF im Fernsehen:

http://www.zdf.de/ZDFmediathek#/beitrag/video/1738684/Schach-rockt

| terre des hommes, Startseite

Simultantournee für terre des hommes: Baramidze gegen Kornwestheim - Julian Maisch siegt!

Schach spielen für einen guten Zweck und dabei auch noch etwas lernen konnten die 20 Teilnehmer am Simultan-Schachturnier im Kulturzentrum Das K. Sie alle traten gleichzeitig gegen Großmeister David Baramidze an, der zu den besten 100 Schachspielern in Deutschland zählt und ansonsten für den SV 1930...

weiterlesen
| Jugend für Jugend

Jugend für Jugend Vortreffen in NRW

Dieses Wochenende haben sich 11 engagierte Jugendliche und 3 Vertreter er DSJ in der Sportschule Wedau getroffen um gemeinsam eine innovative Veranstaltung für die Jugendlichen der SJNRW zu planen.

 Die Vorstellungsrunde am Freitagabend, war relativ minimalistisch, da sich alle Teilnehmer...

weiterlesen
| International, Startseite

Roven schießt den Vogel ab!

Eine Überschrift die falscher nicht sein könnte! Zum einen sind wir nicht im Schießsport, wo seit dem Mittelalter bereits auf den großen Vogel geschossen wurde und dem jeweiligen Herrscher immer das Vorrecht des besten Teils überlassen werden musste. Zum anderen hat ja Roven seine Gegner erledigt...

weiterlesen
| Schulschach, Spielbetrieb

Erfinder des U12-Jugendschachpokals und der Amateurmeisterschaft trägt in Vaterstetten vor!

weiterlesen
| Schulschach

Schulschachstudie Rostock geplant - Unterstützer gesucht

weiterlesen
| International, TOP Meldung

Roven Vogel Weltmeister

Die Deutsche Schachjugend gratuliert herzlich dem sächsischen Jugendspieler Roven Vogel, der eben gerade die Weltmeisterschaft U16 in Griechenland gewonnen hat. Auf Platz Eins ist er in die 11. und letzte Runde der WM gestartet und schaffte den Erfolg: Weltmeister! Damit ist die internatioanle U16...

weiterlesen
| Öffentliche Auftritte, Startseite, TOP Meldung

Spielidee Rostock - Ein voller Erfolg!

Vom 30.10.-01.11.2015 fand in Rostock die Spielemesse »SPIELidee« statt. Neben Spiel, Modellbau und kreativem Gestalten war auch Schach vertreten. Es gab einen Stand der DSJ, der von Michael Ehlers, Philipp Maßloch, Jörg Naujok und Robert Zentgraf komplett betreut wurde. Die Bilder der Schachjugend...

weiterlesen
| International, Startseite

JWM 2015 - Bericht nach Runde 8

Fiona Sieber spielte am Spitzenbrett der U16 w gegen  Bakhora Abdusattorova. Die Schwester von Nodirbek, dem Führenden in der U12, geriet gegen Fiona in eine leicht schlechtere Position. Die junge Göttingerin konnte jedoch keinen Vorteil nachweisen und so stand es nach 2,5 Stunden ungefähr...

weiterlesen
| Flüchtlinge werden Freunde, Startseite

Deutschland-Cup spendet Spielmaterial

Das Käthe-Kollwitz Gymnasium in Halberstadt sucht Spielmaterial - siehe Suche auf unserer Internetseite - für Schachangebote für und mit Flüchtlingen. Als in der Nähe in Wernigerode der Deutschland Cup stattfand, wandte sich das Gymnasium mit einem Spendenaufruf an die Teilnehmer und traf auf viele...

weiterlesen
| International, Startseite

JWM 2015 - Der Tag nach dem Ruhetag

Mir ist aufgefallen, dass ich verschiedene Altersgruppen oder Spieler bisher komplett unterschlagen habe. Ich gelobe hiermit Besserung!

In der U10 sind wir mit 10 Jungen und 3 Mädchen überproportional vertreten. An der Spitze ist natürlich Alexander Krastev zu nennen. Der amtierende Deutsche...

weiterlesen