Zum Hauptinhalt springen
 
| Mädchenschachcamp

Girlscamp in Weiskirchen

Die Saarländische Schachjugend veranstaltete von Freitag, dem 17. August bis
Sonntag, dem 19. August 2012 ein Schacherlebniswochenende für Mädchen in der Jugendherberge in Weiskirchen. Eingeladen waren alle schachspielenden Mädchen im Alter zwischen 8 und 14 Jahren, die gerne an einem Schach-Spaß-Wochenende nur mit Mädchen teilnehmen wollten. Die Nachfrage war wieder sehr groß, so dass die angebotenen 20 Plätze schnell vergeben waren. Zum ersten Mal richtete die Saarländische Schachjugend dieses Event mit Unterstützung eines Juniorteams aus.
Die Idee der Bildung von Juniorteams ist es, Jugendliche projektbezogen an
ehrenamtliche Aufgaben heranzuführen.
Nachdem alle Mädchen zwischen 17.00 und 18.00 Uhr freitags nachmittags in der Jugendherberge angekommen waren, wurden zunächst die Zimmer verteilt. Vor allem unseren jüngeren Teilnehmerinnen musste beim Beziehen der Betten noch etwas unter die Arme gegriffen werden; die Eltern standen dem Betreuerteam dabei unterstützend zur Seite. Nach einem gemeinsamen Abendessen und einigen organisatorischen Hinweisen ging dann das GirlsCamp so richtig los. Zunächst startete man mit diversen Kennenlernspielen. In kürzester Zeit war bei dem letzten Mädchen die anfängliche Zurückhaltung vergessen, und bis in den Abend hinein wurde bei den unterschiedlichsten Spielen viel gemeinsam gelacht und getobt. Es war gar nicht so einfach, den ersten Abend gegen 22.00 Uhr ausklingen zu lassen.
Hinter den Türen der Mehrbettzimmer konnte man auch noch einige Zeit lustiges Treiben  hören. Erst, als bereits der neue Tag angebrochen war, wurden die letzten müde, und alle Beteiligten bekamen doch noch den verdienten Schlaf.
Am Samstagmorgen begann der Tag mit einem ausgiebigen Frühstück. Nachdem sich alle mit frischen Brötchen, Kakao, Tee oder Kaffee gestärkt hatten (die Betreuer brauchten doch 1 bis 2 Tassen Kaffee mehr), konnte eine erste Trainingseinheit im Schach beginnen. Die Girls wurden ihren Schachkenntnissen entsprechend in 3
Gruppen eingeteilt. Die bereits fortgeschrittenen Spielerinnen bekamen vom
Landeslehrwart des SSV, Thomas Wannemacher, taktische und strategische
Schachprobleme gestellt. Hans Jürgen Alt, 2. Vorsitzenden der SSJ, vertiefte mit
seiner Trainingsgruppe Bauernendspiele. Die Anfängerinnen unter den Chessgirls wurden von der 1. Vorsitzenden der SSJ, Barbara Alt, in die wichtigsten des königlichen Spiels eingeweiht. Bei hochsommerlichen Temperaturen bot ein kleiner Bachlauf gleich unterhalb der Jugendherberge den Mädchen in einer Trainingspause ein erfrischende Abwechslung. Kurz vor dem Mittagessen rundete dann eine 2. Trainingseinheit den Samstagvormittag ab.
Während der Mittagspause wurde der Seminarraum in einen Turniersaal verwandelt.
Insgesamt neun Runden Schnellschach mit 15 Minuten Bedenkzeit wurden am
Nachmittag und am Sonntagmorgen ausgespielt. Jeweils zwei Mädchen bildeten
eine Mannschaft, wobei an Brett 1 immer die spielstärkere der Zweierpaarung
gesetzt war. Phantasievolle Mannschaftsnamen wurden von den zehn Mannschaften
in den Altersklassen U 14, U 12 und U 10 gesucht und schnell gefunden. Die
Turnierleitung übernahm Hans Jürgen Alt. Alle waren mit Eifer dabei, so dass schon bald eine tolle Turnieratmosphäre aufkam. Die sommerliche Hitze brachte die Temperaturen im Turniersaal im wahrsten Sinn des Wortes zum „Kochen“. Der Jugendherbergsvater sorgte aber kontinuierlich für kühle Getränke. Nach fünf Runden am Ende des Samstags konnten alle mehr als zufrieden sein mit dem gezeigten Spiel. Nachdem der Turnierleiter die aktuellen Zwischenstände in den einzelnen Altersklassen verkündet hatte war klar, dass noch keine Vorentscheidung gefallen war. Die Spannung blieb erhalten, die Sieger mussten in den ausstehenden vier Runden am Sonntagvormittags ermittelt werden.
Für den Spätnachmittag hatte sich das Betreuerteam Kooperationsspiele
ausgedacht. In dem Spiel „Einer für alle, alle für Einen“ mussten die Mädchen nach vorgegeben Regeln aus einem mit einer Schnur gebildeten Dreieck ausbrechen.
Dieses Spiel forderte Teamgeist, Kraft und gegenseitiges Vertrauen. Natürlich kam der Spaß dabei nicht zu kurz, eine willkommene Abwechslung nach der
anstrengenden geistigen Arbeit, die zuvor geleistet wurde. Auch alle weiteren Spiele waren darauf ausgerichtet, dass die Gruppe gemeinsam Aufgaben lösen musste.
Der Tag klang dann mit einem gemütlichen Grillabend aus. Der Präsident des
Deutschen Schachbundes und des Saarländischen Schachverbandes, Herbert
Bastian, ließ es sich nicht nehmen und folgte einer Einladung zu dem Abend. Mit
Freude verfolgte er das emsige Treiben der Mädchen und schnell war die Dunkelheit hereingebrochen. Nachdem von den Mädchen schnell noch einige Runden Werwolf (das legendäre Spiel bei allen ChessGirlsCamp bundesweit!) gespielt wurde rundeteein Videoabend der besonderen Art den Tag ab: Der Film „Lang lebe die Königin“ von Esmé Lammers, Enkelin des Schachweltmeisters Max Euwe, wurde auf einer großen Leinwand gezeigt. Ein kleines Mädchen namens Sara sieht eines Tages ein ungewöhnliches Schachspiel, dessen Weißen Königin zum Leben erwacht. Sie sorgt sich um ihren Ehemann. Der König hat nämlich vor, in den Krieg zu ziehen. Um ihn davon abzuhalten erfindet sie ein Spiel, das aufregend ist und nie langweilig, ein Spiel, das den König schnell seine Pläne vergessen lässt, das Schachspiel, und führt so Sara in dessen Regeln ein. Kurz darauf wird in Saras Heimatstadt ein Schachturnier ausgetragen. Um jeden Preis möchte Sara im Simultanturnier antreten, und mit Hilfe der Königin gelingt es ihr auch. Und dann begegnet Sara zum ersten Mal ihrem Vater: Er steht ihr am Schachbrett gegenüber.
Die Mädchen waren von dem Film begeistert und, er lieferte viel Gesprächsstoff über die Faszination des Schachspiels. Auch in dieser Nacht wurde hinter den Türen der Zimmer noch lange die „so beliebte Kommunikation unter Mädchen“ gepflegt.
Mit dem Sonntag brach auch der letzte Tag des GirlsCamps an. Nach einem
ausgiebigen Frühstück mussten allerdings zuerst die Zimmer geräumt und
aufgeräumt werden. Aber schon nach kurzer Zeit konnten zur Zufriedenheit des
Betreuerteams alle ihre Zimmerschlüssel abgeben und die letzten vier Runden des Schachturniers starteten. Die Anspannung im Turniersaal war deutlich zu spüren, schließlich sollten die GirlsCampChampions 2012 endgültig ermittelt werden. Nach neun Runden war die Entscheidung in den Altersklassen U 10 und U 12 gefallen, aber in der Altersklasse U 14 waren zwei Teams punkt- und brettpunktgleich, sodass ein Stichkampf mit verkürzter Bedenkzeit ausgetragen wurde. Aber auch dieser brachte keine Entscheidung, schließlich musste das Blitzen entscheiden.
Allen hatte das Turnier einen Riesenspaß gemacht, und keine der Teilnehmerinnen musste den Turniersaal punktlos verlassen!
Nach einem wohlschmeckenden Mittagessen trudelten dann die ersten Eltern zur Siegerehrung ein. Zwischenzeitlich hatten die Verantwortlichen bei tropischen Temperaturen den Turniersaal für die Ehrung vorbereitet. Pokale, Medaillen und Urkunden warteten auf die Mädchen. Unter großem Applaus wurden dann die
GirlsCampChampions 2012 in den verschiedenen Altersklassen gefeiert.
Ein erlebnisreiches Wochenende ging zu Ende, das allen Beteiligten nach eigenen Aussagen viel Spaß gemacht hat. Alle Beteiligten hoffen, dass in den nächsten Jahren das ChessGirlsCamp im Saarland eine Wiederauflage finden wird.
Unser Dank geht an dieser Stelle an die Deutsche Schachjugend. Die Idee des
ChessGirlsCamp wurde von ihr entwickelt, und die Landesverbände erfahren bei der des königlichen Spiels eingeweiht. Bei hochsommerlichen Temperaturen bot ein kleiner Bachlauf gleich unterhalb der Jugendherberge den Mädchen in einer Trainingspause ein erfrischende Abwechslung. Kurz vor dem Mittagessen rundete dann eine 2. Trainingseinheit den Samstagvormittag ab.
Während der Mittagspause wurde der Seminarraum in einen Turniersaal verwandelt.
Insgesamt neun Runden Schnellschach mit 15 Minuten Bedenkzeit wurden am
Nachmittag und am Sonntagmorgen ausgespielt. Jeweils zwei Mädchen bildeten
eine Mannschaft, wobei an Brett 1 immer die spielstärkere der Zweierpaarung
gesetzt war. Phantasievolle Mannschaftsnamen wurden von den zehn Mannschaften in den Altersklassen U 14, U 12 und U 10 gesucht und schnell gefunden. Die Turnierleitung übernahm Hans Jürgen Alt. Alle waren mit Eifer dabei, so dass schon bald eine tolle Turnieratmosphäre aufkam. Die sommerliche Hitze brachte die Temperaturen im Turniersaal im wahrsten Sinn des Wortes zum „Kochen“. Der Jugendherbergsvater sorgte aber kontinuierlich für kühle Getränke. Nach fünf
Runden am Ende des Samstags konnten alle mehr als zufrieden sein mit dem
gezeigten Spiel. Nachdem der Turnierleiter die aktuellen Zwischenstände in den
einzelnen Altersklassen verkündet hatte war klar, dass noch keine Vorentscheidung gefallen war. Die Spannung blieb erhalten, die Sieger mussten in den ausstehenden vier Runden am Sonntagvormittags ermittelt werden.
Für den Spätnachmittag hatte sich das Betreuerteam Kooperationsspiele
ausgedacht. In dem Spiel „Einer für alle, alle für Einen“ mussten die Mädchen nach vorgegeben Regeln aus einem mit einer Schnur gebildeten Dreieck ausbrechen.
Dieses Spiel forderte Teamgeist, Kraft und gegenseitiges Vertrauen. Natürlich kam der Spaß dabei nicht zu kurz, eine willkommene Abwechslung nach der
anstrengenden geistigen Arbeit, die zuvor geleistet wurde. Auch alle weiteren Spiele waren darauf ausgerichtet, dass die Gruppe gemeinsam Aufgaben lösen musste.
Der Tag klang dann mit einem gemütlichen Grillabend aus. Der Präsident des
Deutschen Schachbundes und des Saarländischen Schachverbandes, Herbert
Bastian, ließ es sich nicht nehmen und folgte einer Einladung zu dem Abend. Mit
Freude verfolgte er das emsige Treiben der Mädchen und schnell war die Dunkelheit hereingebrochen. Nachdem von den Mädchen schnell noch einige Runden Werwolf (das legendäre Spiel bei allen ChessGirlsCamp bundesweit!) gespielt wurde rundete ein Videoabend der besonderen Art den Tag ab: Der Film „Lang lebe die Königin“ von
Esmé Lammers, Enkelin des Schachweltmeisters Max Euwe, wurde auf einer großen Leinwand gezeigt. Ein kleines Mädchen namens Sara sieht eines Tages ein ungewöhnliches Schachspiel, dessen Weißen Königin zum Leben erwacht. Sie sorgt sich um ihren Ehemann. Der König hat nämlich vor, in den Krieg zu ziehen. Um ihn davon abzuhalten erfindet sie ein Spiel, das aufregend ist und nie langweilig, ein Spiel, das den König schnell seine Pläne vergessen lässt, das Schachspiel, und führt so Sara in dessen Regeln ein. Kurz darauf wird in Saras Heimatstadt ein Schachturnier ausgetragen. Um jeden Preis möchte Sara im Simultanturnier antreten, und mit Hilfe der Königin gelingt es ihr auch. Und dann begegnet Sara zum ersten Mal ihrem Vater: Er steht ihr am Schachbrett gegenüber.
Die Mädchen waren von dem Film begeistert und, er lieferte viel Gesprächsstoff über
die Faszination des Schachspiels. Auch in dieser Nacht wurde hinter den Türen der
Zimmer noch lange die „so beliebte Kommunikation unter Mädchen“ gepflegt.
Mit dem Sonntag brach auch der letzte Tag des GirlsCamps an. Nach einem
ausgiebigen Frühstück mussten allerdings zuerst die Zimmer geräumt und
aufgeräumt werden. Aber schon nach kurzer Zeit konnten zur Zufriedenheit des
Betreuerteams alle ihre Zimmerschlüssel abgeben und die letzten vier Runden des Schachturniers starteten. Die Anspannung im Turniersaal war deutlich zu spüren,
schließlich sollten die GirlsCampChampions 2012 endgültig ermittelt werden. Nach neun Runden war die Entscheidung in den Altersklassen U 10 und U 12 gefallen, aber in der Altersklasse U 14 waren zwei Teams punkt- und brettpunktgleich, sodass ein Stichkampf mit verkürzter Bedenkzeit ausgetragen wurde. Aber auch dieser brachte keine Entscheidung, schließlich musste das Blitzen entscheiden.
Allen hatte das Turnier einen Riesenspaß gemacht, und keine der Teilnehmerinnen musste den Turniersaal punktlos verlassen!
Nach einem wohlschmeckenden Mittagessen trudelten dann die ersten Eltern zur Siegerehrung ein. Zwischenzeitlich hatten die Verantwortlichen bei tropischen Temperaturen den Turniersaal für die Ehrung vorbereitet. Pokale, Medaillen und
Urkunden warteten auf die Mädchen. Unter großem Applaus wurden dann die
GirlsCampChampions 2012 in den verschiedenen Altersklassen gefeiert.
Ein erlebnisreiches Wochenende ging zu Ende, das allen Beteiligten nach eigenen
Aussagen viel Spaß gemacht hat. Alle Beteiligten hoffen, dass in den nächsten
Jahren das ChessGirlsCamp im Saarland eine Wiederauflage finden wird.
Unser Dank geht an dieser Stelle an die Deutsche Schachjugend. Die Idee des
ChessGirlsCamp wurde von ihr entwickelt, und die Landesverbände erfahren bei der Durchführung auch eine solide finanzielle Unterstützung. Ein besonderer Dank gilt auch dem Ehrenmitglied des SSV, Herrn Frank Bayer von Gablenz, für seine
finanzielle Zuwendung. Jana Puffay und Elisabeth Alt waren als Juniorteam eine
wertvolle und gewinnbringende Unterstützung; ein ganz herzliches Dankeschön an die beiden für ihre tatkräftige Hilfe, die bereits bei der Vorbereitung zum GirlsCamp begann. Thomas Wannemacher gebührt an dieser Stelle Dank für seine
Unterstützung beim Training. Betreuer, Trainer, Techniker, Turnierleiter, … einfach unersetzlich: Hans Jürgen Alt, Danke schön!!


Barbara Alt

| DVM 2016, Startseite

Die deutschen Vereinsmeisterschaften sind im vollen Gange! Jetzt Live verfolgen - News, Impressionen, Livepartien im DVM-Portal

weiterlesen
| Startseite, DVM 2016

DVM U20 verspricht spannende Duelle

Erste Stolperer bei den Jungs und den Mädchen

weiterlesen
| DVM 2016, Startseite

DVM U16 in Neumarkt in der Oberpfalz ist eröffnet

Pünktlich um 9:00 Uhr begrüßten der Landrat Willibald Gailer (Kreis Neumarkt),

Daniel Häckler (Finanzreferent der Deutschen Schachjugend) und Sebastian Mösl (1. Vorsitzender des SK Neumarkt) die Teilnehmer und Begleiter der diesjährigen DVM U16 im Sitzungssaal des Landratsamts. Erstmals findet das...

weiterlesen
| Verband, Startseite

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!

Die Deutsche Schachjugend wünscht allen Jugendlichen, Funktionären, Eltern und Schachbegeisterteten ein frohes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch ins Jahr 2017, verbunden mit viel Gesundheit und dem Erfolg den man sich wünscht. Vielen Dank für das Engagement im Jahr 2016.

Malte Ibs

1. Vorsitzender...

weiterlesen
| Jugendarbeit, Vereinshilfe, Verband, Ausbildung, Startseite

Die neue Jahresbroschüre 2017 ist online!

Das Jahr 2017 soll euch wieder mit zahlreichen Seminaren, Kongressen und kreativen Veranstaltungen begeistern. In euren Händen haltet ihr hierfür die Broschüre über die geplanten Jahresaktivitäten der Deutschen Schachjugend.


Darin enthalten sind alle Veranstaltungen, welche die DSJ und die...

weiterlesen
| DEM 2017

Erste Freiplätze zur DEM 2017 vergeben

Nach den Welt- und Europameisterschaften sowie den Kadernominierungen des DSB möchten wir Euch heute die Freiplätze bekanntgeben, die in der 1. Runde vergeben werden konnten. Alle Übrigen seien auf die 2. Freiplatzrunde verwiesen: Rechtzeitig vor der DEM werden wir über Anträge derjenigen...

weiterlesen
| DVM 2016, Bekanntmachungen

Turniermodus für DVM U20w angepasst

Da die DVM U20w mit nur neun gemeldeten Teams eine denkbar ungünstige Teilnehmerzahl für ein siebenrundiges Turnier nach Schweizer System aufweist, hat der Arbeitskreis Spielbetrieb über mögliche Anpassungen des Turniermodus beraten. Gemäß Ziffer 2.7 der Jugendspielordnung kann der...

weiterlesen
| Jugend für Jugend, Jugendsprecher

Jugend für Jugend bei den Schachfreunden Brackel in Dortmund

Am Samstag konnten sich 8 Jugendliche der Schachfreunde Brackel für das „Jugend für Jugend“-Projekt im Vereinsheim des Vereins zusammenfinden. Daneben waren auch der DSJ-Jugendsprecher Carl Haberkamp mit DSJ-Referent Yves Reker dabei, um uns bei der Planung zu unterstützen.

Anfangs waren nur 4...

weiterlesen
| Mädchenschach

Interview mit WGM Barbara Hund und Sarah Hund

Was ist besser als eine Frau die Schach spielt? Zwei Frauen die Schach spielen :)
Wir haben WGM Barbara Hund und ihrer Tochter Sarah ein paar Fragen gestellt, wie das denn so ist, wenn Mutter und Tochter Schach spielen. Und, wo wir gerade schon dabei waren, haben wir direkt auch noch wissen ...

weiterlesen
| Startseite, Mädchenschach, Mädchenaktionswochen

Gewinner der Mädchenaktionswochen stehen fest

Zum zweiten Mal haben wir die Mädchenaktionswochen ausgeschrieben. Diese fanden in einem zweiwöchigen Zeitraum um den 11. Oktober – den internationalen Mädchentag der Vereinten Nationen – statt. Alle Vereine, Landesverbände, Schach-AGs und Schachbegeisterte wurden dazu aufgerufen Veranstaltungen mit...

weiterlesen