Zum Hauptinhalt springen
 
| Innovationstopf

1. Schachturnier für 2-er Mannschaften

„Ein Turnier wollt ihr im Schach organisieren? Das wird nichts in Kamenz!“ oder „Pfingstsonnabend und Schach- das passt nicht. Da werdet ihr kaum Teilnehmer finden.“ So oder ähnlich lauteten die Bedenken aus allen Richtungen, als wir die Idee vorstellten. Auch wir selbst hatten leichtes Bauchweh. „Werden Leute kommen und wie viele (für die Räumlichkeit entscheidend)?“ und „Wie finanzieren wir die Werbung und die Preise?“ Es sei vorweg genommen- es wurde unserer Meinung nach doch ein Erfolg, schon wegen des Spaßes, den alle hatten. Was planten Steve Keitsch vom gastgebenden Verein Gambit Kamenz und ich (Schwarz-Weiß- Königsbrück)?

Wir hatten die Idee, ein Schachturnier zu organisieren, in dem nicht wie üblich Spitzenspieler oder zumindest Vereinsspieler die Sieger untereinander ausmachen. Andererseits sollten diese aber auch eine Mitspielmöglichkeit haben. Also riefen wir zu einem Wettbewerb auf, bei dem ein Kind mit seinen Eltern- oder Großelternteil eine Zweiermannschaft bildet und gegen eine andere „Zweierkombination“ spielt.

 

Schlussendlich  nahmen am Turnier 9 Zweierteams teil, davon jeweils eins aus Schwarzkollm, Königsbrück und Elstra, der Rest aus Kamenz. Wegen der relativ geringen Anzahl Mannschaften konnte jeder gegen jeden 10- Minuten- Partien spielen Erfreulich auch, dass viele Grundschüler mit ihren Eltern mitmachten. 10 Uhr ging es los. Es wurde 8 Runden lang hart gekämpft, ehe die Sieger feststanden. Gewinner war erwartungsgemäß  Familie Schuh aus Schwarzkollm. Der Vater ist immerhin Oberligaspieler bei Hoyerswerda. Dennoch zeigte er sich sehr begeistert von der Idee und betonte, dass es für seine 7 und 9 jährigen Söhne das erste Turnier gewesen sei. Zweiter wurde Familie Büchner/ Meyer vor Familie Weigert/ Hoch.. Die Sieger bei den Kindern waren Tobias Weigert (Elstra), Robert Schuh (Schwarzkollm) und Brian Keller (Kamenz). Alle erhielten kleine mehr oder weniger wertvolle Preise.

Doch das Ergebnis war nicht das einzig Wichtige. Jeder hatte 3 1/2 erlebnisreiche Stunden, wobei der Spaß nicht zu kurz kam. Viele Kinder im Alter von 7 bis 11 Jahren spielten ihr erstes Turnier. Alle waren ausnahmslos Anfänger, hielten erstaunlich konzentriert durch und lernten einige neue schachliche Kniffe. In meiner Schach- AG spüre ich eine intensivere Teilnahme derjenigen, die das Turnier mitspielten.

 

Zwischen den Erwachsenen  kam es zu unterhaltsamen Gesprächen. Ein Vater bot sich als Sponsor für Preise an, ein anderer erklärte sich bereit, Schüler zu Wettkämpfen zu fahren. Manch einer von den nicht mit spielenden Gästen wagte dann doch eine Partie an bereitstehenden Brettern.

Sogar „Muttis“, die „ja eigentlich nicht spielen können“ und „nur zur Begleitung des Kindes da sind“, spielten miteinander. Als Fazit kann man sagen – eine gelungene Veranstaltung; alle freuen sich schon auf die 2. Auflage des Turniers 2013.

Zum Schluss möchte ich nicht versäumen, mich für die finanzielle Unterstützung und die netten Worte von Caissa Klug(welch treffender Name!) bedanken.

(Dieter Niese (auch im Namen von Steve Keitsch))

| Startseite, Jugendarbeit

05.01. Burghausen ruft - das Jugendevent der Sportjugend

weiterlesen
| Auszeichnung

Videowettbewerb: Setze Schach richtig in Szene

Mach mit beim Videowettbewerb der Deutschen Schachjugend und produziere Deinen eigenen Schachfilm!

 

Das Thema 2011:
Schach an ungewöhnlichen Orten

 

Zeige in Deinem Film, wo und unter welchen überraschenden Bedingungen man Schach spielen kann. Gesucht wird der beste Spot, der Kinder und...

weiterlesen
| Sport, Startseite

26.-30.12. Deutsche Vereinsmeisterschaften

weiterlesen
| Startseite, Verband

14.12. Vorstandssitzung und Kochen in Rotenburg

weiterlesen
| Qualitätssiegel, Mädchenschach

Qualitätssiegel an den SV Stuttgart-Wolfbusch verliehen

Der SV Stuttgart-Wolfbusch erhält für seine sehr gute Jugend- und Mädchenarbeit das Siegel Kinder- und Jugendschach und Mädchen- und Frauenschach.Es war im Dezember 2010 als der Winter „überraschend“ über Deutschland kam und kaum noch was ging. Gerade zu dem Zeitpunkt wollte der SV...

weiterlesen
| Startseite, Jugendarbeit

04.12. Erstes Emiratisch-Deutsches Jugendschachturnier im Januar

weiterlesen
| Innovationstopf

Jugendfreizeit der Schachfreunde Heidesheim e.V.

Bei den Schachfreunden Heidesheim e.V. mittlerweise fest etabliert – die jährliche Schachfreizeit in den Sommerferien, die in diesem Jahr 26 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 8 und 17 Jahren sowie sechs Betreuer in das Jugendgästehaus in Bad Neuenahr-Ahrweiler führte.

Vormittags mussten...

weiterlesen
| Innovationstopf

Wir stellen uns vor: Die Plettenberger „Schachpiraten“

Im Rentenalter, sehr ernst und in tiefes Nachdenken versunken- so stellt man ihn sich vor, den typischen Schachspieler.

Dass dieses Klischee längst nicht mehr zutrifft, beweisen die „Schachpiraten“ aus dem sauerländischen Plettenberg (NRW).

Einmal pro Woche entern 20-25 Jungen und Mädchen (!) ...

weiterlesen
| Schulschachkongress

Bericht vom 3. Schulschachkongress

Auf die Schulbank beim Schulschachkongress!

weiterlesen
| Startseite, Jugendarbeit

21.11. Die Zähmung des inneren Schweinehunds - Das Kooperationsseminar

Kooperationsseminar mit der Deutschen Schützenjugend und der FFK-Jugend „Die Zähmung des inneren Schweinehunds“ vom 01.- 03. April 2011 in Kassel

 

Liebe Schachfreunde,

 

zusammen mit der Deutschen Schützenjugend und der FKK-Jugend möchten Christopher Janke und ich Euch ganz herzlich zum...

weiterlesen