Zum Hauptinhalt springen
 
| Jugendaustausch

Vorbereitungsseminar Deutsch-Japanischer Jugendaustausch

Vom 25. bis 27. März fand in Fulda das Vorbereitungsseminar für die Regionalbetreuer und Dolmetscher des 38. Simultanaustausches statt. Überschattet von den aktuellen Ereignissen in Japan begann der Freitagabend nach einer kurzen Begrüßung und Vorstellungsrunde mit einer Diskussion über die Durchführung des diesjährigen Simultanaustausches. Die dsj sowie die durchführenden Mitgliedsorganisationen sehen keine Gefährdung, was die IN-Maßnahme betrifft, so dass diese in ihrer ursprünglich vorgesehenen Form, mit Berücksichtigung der Umstände für die japanischen Teilnehmer, durchgeführt wird. Sehr kontrovers wurde hingegen die diesjährige Out-Maßnahme diskutiert. Die Meinung reichten von sofortigem Absagen bis hin zu einer örtlichen Verschiebung des Austausches in den Süden Japans. Die dsj hat sich noch etwas Zeit erbeten, um die Entwicklung abzuwarten und wird ihre endgültige Entscheidung Mitte April bekanntgeben.

 

Am Samstagvormittag ging es vor allem um organisatorische Dinge, wie Meldefristen, Hinweise zum Ausfüllen erforderlicher Formulare und weiterführenden Informationen zum Thema Gender Mainstreaming. Während des Mittagessens reisten die Dolmetscher der IN-Maßnahme an und bekamen die Möglichkeit, sich mit dem ihnen zugeordneten Regionalbetreuer bekanntzumachen. Am Nachmittag folgten wertvolle Tipps der Projektgruppe Japan sowie austauscherfahrener Mitgliedsorganisationen, die Programmideen aus den vergangenen Jahren präsentierten, über die Einbindung von Sport, Kultur und Freizeit sprachen und eine Einbeziehung der Jugendlichen in die Projektplanung empfahlen. Schließlich fand noch eine kurze Brainstorming-Phase statt, während der die Teilnehmer angeregt wurden zu überlegen, wie das Jahresthema „Möglichkeiten des Engagements von Jugendlichen in der Gesellschaft“ den Teilnehmer des Austausches nähergebracht werden kann. Dieses Thema muss während des Aufenthaltes der Japaner in Deutschland zusammen mit den deutschen Jugendlichen diskutiert werden. Nach dem Abendessen folgte die praktische Übung „Interkulturelles Lernen“, um die Regionalbetreuer für die Kommunikation zwischen Gesprächspartnern unterschiedlicher Sprache zu sensibilisieren, bevor der Abend mit gemeinsamen Kegeln ausklang.

 

Sonntag schließlich wurde die Präsentation der dsj, die Organisationsstruktur der JJSA und der geschichtliche Grundriss des Simultanaustausches nachgeholt. Es wurde weiterhin auf Sitten, Gebräuche und das Verhalten der Japaner eingegangen, welche für den Austausch bedeutsam sind. Die Aufgabenstellung der Betreuer in Zusammenarbeit mit dem Dolmetscher wurde erörtert, die Bedeutung des Jahres 2011 für die seit 150 Jahren bestehenden Beziehung zwischen Deutschland und Japan herausgestellt und das Zentralprogramm in Frankfurt und Berlin kurz präsentiert. Das Seminar endete mit der Auswertung der Veranstaltung und einem gemeinsamen Mittagessen der Teilnehmer.

 

(Eric Tietz, Bundesjugendsprecher - 29.03.2011)

| DEM 2017

Den Live-Blog der Siegerehrung verfolgen

weiterlesen
| DEM 2017, Startseite

Chronik des gelaufenen Schachsinns

Das Turnier ist vorüber, die Sieger stehen fest - hier ein Kurzbericht der letzten Runde:


KIKA
Die Sieger unseres Einsteigerturniers dürfen natürlich nicht fehlen: Jannik Kieselbach (SK Lehrte / Niedersachsen) siegte mit 6,5 Punkten aus 7 Runden. Bestes Mädchen war Rubina Arnold (RW Neuenhagen /...

weiterlesen
| DEM 2017, Startseite

! Meister U14: Frederik Svane !

Lang dauerte die Partie am 2. Brett der U14, nun ging sie zu Ende. Deutscher Meister U14 ist nach seinem heutigen Sieg Frederik Svane (Lübecker SV, S-H). Er startete von Setzlistenplatz 1 und erreichte 7 Punkte. Herzlichen Glückwunsch!

weiterlesen
| DEM 2017, Startseite

! Meisterin U14w: Vitalia Khamenya !

Trotz drei Remisen zu Beginn des Turniers gelingt der Setzlistendritten und letztjährigen U12w-Meisterin Vitalia Khamenya (SK Gräfeling, BAY) am Ende der Sieg in der U14w. Mit 6,5 Punkten und der besseren Buchholz wird sie Deutsche Meisterin.

weiterlesen
| DEM 2017, Startseite

! Meister ODJM A: Jari Reuker !

Jari Reuker (SK Wildeshausen, NDS) besiegt nach 4,5 Stunden Spielzeit Akzhan Shopanov, einen unserer russischen Gäste, und sichert sich damit den Titel in der ODJM A. Herzlichn Glückwunsch!

weiterlesen
| DEM 2017, Startseite

! Meister U12: Jan Pubantz !

In der U12 schlägt Jan Pubantz (SK Ricklingen, NDS) im direkten Titelduell Alexander Krastev und ist damit Deutscher Meister U12. Er bringt 8,5 Punkte auf sein Konto. Herzlichen Glückwunsch!

weiterlesen
| DEM 2017, Startseite

! Meisterin U18w: Teodora Rogozenco !

Teodora Rogozenco (Hamburger SK, HAM) behält den Überblick und gewinnt ihre letzte Partie. Sie steht damit als Deutsche Meisterin U18w fest. Herzlichen Glückwunsch!

weiterlesen
| DEM 2017, Startseite

! Meister ODJM B: Sönke Leßmann !

Sönke Leßmann (Rheydter SV, NRW) gewinnt seine letzte Partie und damit auch mit 8 Punkten die ODJM B. Sein Vorsprung auf Rang zwei wird mindestens einen Punkt betragen. Herzlichen Glückwunsch!

weiterlesen
| DEM 2017, Startseite

! Meister U16: Alexander Rieß !

Im direkten Duell um den Titel besiegt Alexander Rieß (Lübecker SV, S-H) Luis Engel und wird damit Deutscher Meister U16. Der an acht gesetzte Alexander kommt auf 7 Punkte und kann sicher als Überraschungssieger gelten. Herzlichen Glückwunsch!

weiterlesen
| DEM 2017, Startseite

! Meisterin U12w: Antonia Ziegenfuß !

Antonia Ziegenfuß (OSG Baden-Baden, BAD) schlägt am Spitzenbrett Lena Kalina und wird damit Deutsche Meisterin U12w. Acht von elf Punkten hat sie auf ihrem Konto. Herzlichen Glücjwunsch!

weiterlesen