Zum Hauptinhalt springen
 
| Jugendaustausch

Erster Emiratisch-Deutscher Jugendschachaustausch

Das Jahr 2011 begann für die Deutsche Schachjugend mit einem echten Paukenschlag, denn vom 3. bis 5. Januar 2011 kam erstmals eine Jugenddelegation aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) zu einem Vergleichskampf gegen zehn deutsche Jugendliche nach Berlin.


Die Veranstaltung wurde organisiert von der Emiratisch-Deutschen Freundschaftsgesellschaft unter der Schirmherrschaft des Ehrenvorsitzenden der Emiratisch-Deutschen Freundschaftsgesellschaft Sheikh Hamdan bin Zayed Al Nahyan und dem Altbundeskanzler Gerhard Schröder und in Kooperation mit dem VAE Schachbund und der Deutschen Schachjugend.


Der Kontakt entstand über die Emiratisch-Deutsche Freundschaftsgesellschaft, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, den wirtschaftlichen, aber vor allem den kulturellen Austausch zwischen den beiden Ländern zu fördern und dabei besonders den Jugendbereich im Auge hat.


Die Deutsche Schachjugend schrieb die Veranstaltung offen aus und viele Interessierte meldeten sich. Am Ende waren dies die zehn Glücklichen, die an der eindrucksvollen Veranstaltung teilnehmen durften:


Nadine Stitterich (Wür), Katrin Häcker (Wür), Jens Kotainy (NRW), Blasius Nuber (Bay), Lukas Eicher (Bay), Tobias Pfadenhauer (Bay), Marius Eilert (Nds), Henrik Jacobsen (S-H), Isaak Falke (S-H), Bastian Höger (S-H).  


Die Beigeisterung der Teilnehmer war groß, die folgenden Zitate belegen dies:


 „Wir hatten viel Spaß mit den arabischen Jugendlichen. Alle waren sehr freundlich und aufgeschlossen und auch mit der Verständigung gab es kaum Probleme. Höchstens kleine Missverständnisse, wie zum Beispiel: „Would you mind if I add you on Facebook?“ -  „ Facebook, YES!!“ Aber auch diese konnten schnell ausgeräumt werden. Leider sind die drei Tage viel zu schnell vergangen, wir hoffen aber, dass es bald zu einem Wiedersehen kommen wird.“ Katrin Häcker


„Das erste Zusammentreffen zwischen deutschen und emiratischen Schachspielern war eine wunderbare Angelegenheit, bei der erste freundschaftliche Bande geknüpft wurden.“ Tobias Pfadenhauer


„Für mich persönlich war der erste Abend mit dem gemeinsamen Essen mit den Gästen aus den Emiraten richtig beeindruckend, weil sowohl die Atmosphäre im ABION Hotel als auch die interessanten Gespräche mit den Jugendlichen der Emirate etwas Besonderes waren. Abschließend kann ich nur sagen, dass ich mich schon auf den neuen Jugendaustausch in den Emiraten freue, zu dem uns die Emirate schon eingeladen haben.“ Isaak Falke


Doch der Reihe nach:


Wir trafen die Jugendlichen aus den Emiraten am ersten Tag bei einem festlichen Abendessen. Vertreter beider Schachverbände, der Botschaft der Vereinigten Arabischen Emirate und des Bundesaußenministeriums sowie natürlich der Emiratisch-Deutschen Freundschaftsgesellschaft waren anwesend und hielten Begrüßungsreden. Um einen guten Eindruck zu hinterlassen, hatten wir uns alle in Schale geworfen, manch einer hatte sich extra einen neuen Anzug gekauft und einige Jungs sich sogar eine Krawatte umgebunden.


Gespielt wurden 10 Runden, sodass jeder Deutsche gegen jeden arabischen Jugendlichen anzutreten hatte. Die Bedenkzeit betrug 30 Minuten. Wir wussten vorher nicht genau wie stark unsere arabischen Gegner sein würden. Da unsere Mannschaft eher unausgeglichen stark besetzt war, war es umso überraschender für uns, dass wir alle Runden relativ klar gewannen, wenn auch die letzte nur knapp mit 6:4.


Allerdings ließen sich die Jugendlichen der Vereinigten Arabischen Emirate von unserer Überlegenheit nicht beeindrucken und spielten mit hervorragendem Kampfgeist bis zur letzten Runde. Die Deutschen gewannen den Schachvergleich letztendlich recht deutlich mit 75,5 : 24,5 Punkten. Der Erfolg fiel jedoch eindeutig zu hoch aus, denn so deutlich war die Überlegenheit der Deutschen nicht, es fehlte den Jugendlichen aus den Emiraten vor allem an Routine und der notwendigen Spielpraxis, so dass die DSJ-Vertreter zum Ende der einzelnen Partien so manch kritische Stellung in der Zeitnotphase umbiegen konnten. Es war ein fair gespieltes Turnier, Partien wurden miteinander analysiert und es gab keine Proteste. In der Wertung der besten Spieler der Delegationen konnte sich Blasius nach einem spannenden Blitzstichkampf, der erst in der dritten Runde entschieden wurde, gegen den punktgleichen Jens durchsetzen. Der beste Spieler der Emirate war FM Ahmed Abbas Khouri, der gegen keinen deutschen Spieler einen ganzen Punkt abgegeben hat, außer gegen Nadine und Katrin.


Aber viel wichtiger als der schachliche Aspekt der Veranstaltung war natürlich der Jugendaustausch und die Zusammenführung der beiden Schachföderationen. Wir merkten schnell, das unsere Freunde aus den Emiraten sehr nette und liebenswürdige Menschen sind, mit denen man sich sehr gut und ungezwungen unterhalten konnte, wobei die sprachlichen Hindernisse mit Englisch von den Jugendlichen stets überwunden wurden.


Der kulturelle Höhepunkt des Jugendaustausches war der Besuch in der Botschaft der Vereinigten Arabischen Emirate, in der wir die Möglichkeit hatten, deren Kultur besser kennen zu lernen, was sehr interessant war. Im Botschaftsgebäude befindet sich eine kleine Ausstellung über die Geschichte der Emirate mit vielen Exponaten, zum Beispiel traditionellen arabischen Gewändern, Schmuck. Handwerkszeuge etc. Außerdem wurde ein Film über Dubai gezeigt und es gab ein leckeres Abendessen mit vielen arabischen Gerichten. Unser Dank gilt an dieser Stelle der besonderen Gastfreundschaft der Botschaft der VAE.


Interessant war auch der Besuch im Deutschen Bundestag, bei dem die Gäste aus den Emiraten viele Fragen zur deutschen Geschichte und bezüglich der Teilung gestellt haben, woran man erkennen kann, dass es wirklich ein nachhaltiges Interesse an unserer Kultur von Seiten der Emirate gibt.


Im Anschluss an die Besichtigung, die mit einer Begehung der Reichtagskuppel  endete, machten wir eine Stadtrundfahrt, die für alle spannend war, da nicht nur die emiratischen Gäste, sondern auch viele der deutschen Jugendlichen zum ersten Mal in der Bundeshauptstadt waren. Die Stadtrundfahrt endete mit einer Überraschung, wir ließen (auf Wunsch der Einen, zum Unverständnis der Anderen) das Abendessen im Hotel ausfallen, um zu McDonald’s zu gehen…


Auch an den Abenden traf man sich am Schachbrett. So brachten wir den Freunden aus den Emiraten Tandem bei und der emiratische Betreuer Tarek AlTaher organisierte ein spontanes Blitzturnier, das Blasius für sich entscheiden konnte. Der beste Spieler der Emirate war Abdulla Al-Kaabi, der nach sehr starkem Spiel auf Platz 3 landete.


Der Dank aller Teilnehmer geht an die Emiratisch-Deutsche Freundschaftsgesellschaft für die hervorragende Organisation in Verbindung mit der Deutschen Schachjugend und den Schachfreunden des VAE Schachbundes, die zusammen eine einwandfreie Veranstaltung ermöglicht haben, die mit der Siegerehrung am Mittwoch und dem gegenseitigen Überreichen weiterer Gastgeschenke der Föderationen gebührend abgeschlossen wurde.


Natürlich trafen sich beide Delegationen, während die Jugendlichen am Schachbrett kämpften, auch zu einer intensiven Beratung über künftige Schachkontakte. Die Gesprächsführung lag in den Händen des Präsidenten der Schachföderation der VAE Sheikh Saoud Bin AbdelAziz El Moualla und dem Vorsitzenden der Deutschen Schachjugend Christian Warneke. Vereinbart wurde unter anderem eine Einladung an die DSJ in die Emirate, wahrscheinlich zum Ende diesen Jahres. Angedacht wurde ein Internetvergleichskampf auf dem ChessBase-Server, gegenseitige Einladungen zu Turnierbesuchen, Maßnahmen im Trainingsbereich. Es kann sich aus dieser Auftaktveranstaltung in Berlin einiges entwickeln, davon waren beide Delegationen überzeugt und die Emiratisch-Deutsche Freundschaftsgesellschaft wird dies auch künftig mit Rat und Tat begleiten.


(Katrin Häcker, Isaak Falke, Tobias Pfadenhauer, zusammengefasst von Jörg Schulz)

| DEM 2015, Verband, Bekanntmachungen, Startseite

Das neue DSB-Präsidium im Interview. Heute: Vizepräsident Verbandsentwicklung Uwe Pfenning

Im vierten und letzten Teil unserer Serie "Das neue DSB-Präsidium im Interview" stellt sich heute Uwe Pfenning, Vizepräsident Verbandsentwicklung des DSB, unseren Fragen.

 

 

Was sind die Ziele und Zukunftsthemen im deutschen Schachsport, was wollen Sie erreichen und welche Maßnahmen nehmen Sie...

weiterlesen
| DEM 2015

Abitur, und dann? Hochschulschach!

Seit Jahren schon freuen wir uns über die positiven Entwicklungen hierzulande hinsichtlich des Schul- und sogar Kindergartenschachs. Wenn die Kinder und Jugendlichen aber 18 werden, das Abitur machen und auch das DEM-Alter verlassen, wird dieser Trend derzeit jedoch leider nicht in die nächsthöhere...

weiterlesen
| DEM 2015 Blog

Zwischenstand aus Willingen (8)

Am heutigen Nachmittag spielten die Großen ihre 6. Runde, die Kleinen bereits ihre 7. Runde. Eine Punktausbeute von 100 % hat nun niemand mehr. Ein Blick auf die einzelnen Altersklassen:

 

Am Spitzenbrett der U10 konnte sich Richard Bethke gegen Alexander Krastev durchsetzen. Bao Anh Le Bui und...

weiterlesen
| DEM 2015 Blog

Zwischenstand aus Willingen (7)

In der 6. Runde der Kleinen kam es zu einigen spannenden Paarungen. Wer kann weiter vom Titel träumen? Wer muss seine Ambitionen wohl endgültig begraben? Und wird Simon Li (U12) seine weiße Weste auch in die Nachmittagsrunde retten können?

 

In der U10 konnte sich Leopold Franziskus Wagner gegen...

weiterlesen
| DEM 2015

TanDEM am Freitag, 19:00 Uhr

Ein Dank an die Landesverbände Saarland und Mecklenburg-Vorpommern für die Ausrichtung des beliebten Nebenturniers! Gespielt wird am Freitag 19:00 im Foyer (Analysebereich), natürlich in Zweierteams, die sich bis Freitag 18:00 Uhr am Infopoint anmelden können. 

 

Turnierbeginn ist am Freitag um...

weiterlesen
| DEM 2015

Partie des Tages (3): Abstimmung freigeschaltet!

Heute, Mittwoch 27.05.2015, stellt Constantin wieder drei besondere Partien zur Auswahl. Noch bis 21 Uhr könnt ihr eure Stimme hier abgeben, dann werten wir den/die Tagessieger/in aus. Bitte beachtet, dass pro Person natürlich nur eine Stimme abgegeben werden kann!

 

Dank überlegter Partieführung...

weiterlesen
| DEM 2015 Blog

Zwischenstand aus Willingen (6)

Am heutigen Nachmittag hatten die jüngeren Altersklassen spielfrei, die Älteren spielten ihre 5. Runde. Nur noch zwei Spieler der ganzen DEM gehen danach mit weißer Weste auch noch in den morgigen Spieltag. Neben Simon Li (U12), der ja aber am Nachmittag auch gar nicht spielen musste, ist das Estell...

weiterlesen
| DEM 2015, Verband, Startseite

Das neue DSB-Präsidium im Interview. Heute: Vizepräsident Sport Klaus Deventer

Im dritten Teil unserer Serie "Das neue DSB-Präsidium im Interview" stellt sich heute Klaus Deventer, Vizepräsident Sport des DSB, unseren Fragen.

 

Was sind die Ziele und Zukunftsthemen im deutschen Schachsport, was wollen Sie erreichen und welche Maßnahmen nehmen Sie dazu zuerst in Angriff?...

weiterlesen
| DEM 2015 Blog

Florians Taktikblog (4)

Partie 4 sollte aus DEM:on bereits wohlbekannt sein - den Rest hat Florian im Laufe des Vormittags für euch eingesackt!

 

1. Partie Weiß am Zug gewinnt

 

2. Partie Schwarz am Zug gewinnt entscheidendes Material

 

3. Partie Kurze Verschnaufspause: Weiß am Zug gewinnt

 

4. Partie Schwarz am...

weiterlesen
| DEM 2015 Blog

Zwischenstand aus Willingen (5)

Die 5. Runde der Kleinen und 4. Runde der Großen sind gespielt. Nur Simon Li (U12), Alexander Rieß (U14), Raphael Lagunow (U16), Nathalie Wächter (U16w), Josefine Heinemann (U18w) und Estelle Morio (U25B) spielen noch mit weißer Weste. Was in den einzelnen Altersklassen passierte? Alles Wichtige...

weiterlesen