Zum Hauptinhalt springen
 
| Innovationstopf

Die Schach-AG der Grundschule „Daniel Sanders“ aus Neustrelitz stellt sich vor:

An der Grundschule „Daniel Sanders“ unterrichten 8 Lehrerinnen ca. 130 Schüler. 2004 wurde mit 10 Kindern eine Schulschach-AG ins Leben gerufen. Geleitet wird diese AG ehrenamtlich durch den Schachfreund Uwe Kollwitz, der mit Unterstützung der Schule das Schulschach- und Kinderschachpatent erworben hat. Als gute Fee steht mit Frau Reincke eine sehr engagierte Lehrerin der Grundschule für alle organisatorischen Fragen in Sachen Schach zur Verfügung. Mit der Schachabteilung der TSG Neustrelitz wird eng zusammengearbeitet. Mit interessierten Kindern besuchen wir gemeinsam das Schachtraining im Verein und stellen so erste Kontakte zwischen Kindern, Trainern und Eltern her.

Die Anzahl der Schach spielenden Kinder wächst ständig. Inzwischen spielen an der Grundschule „Daniel Sanders“ 21 Kinder (16% aller Schüler) regelmäßig Schach. Durch die Schule konnten Sponsoren für die Beschaffung von Spiel- und Lehrmaterial gewonnen werden. Das Spielmaterial wird in der Aula der Grundschule, die auch als Schachraum zur Verfügung steht, aufbewahrt. So können die Kinder auch mal in einer verregneten Hofpause auf das Spielmaterial zugreifen und eine Partie Schach spielen. Auf dem Schulhof wurde ein Großfeldschach angelegt, das in den Pausen regen Zuspruch findet, aber auch im Rahmen des AG-Trainings genutzt wird.

 

Durch die Schichtarbeit von Schachfreund Kollwitz kann leider kein fester Schachtermin angeboten werden. Die Schachtermine werden einen Monat im Voraus mit der Schule abgestimmt. In der Regel gibt es jede Woche einen Schachtag an der Grundschule. In einigen Wochen wird sogar an 2 Tagen Schach gespielt. An Schachtagen werden 3 Lehrgänge von jeweils 45 Minuten zum Erwerb der Diplome des „Brackeler Schachlehrgangs“ angeboten. Nach der Vermittlung von neuem Schachwissen werden Übungen am Schachbrett oder Spiele untereinander durchgeführt. Auch zur Festveranstaltung, anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Grundschule „Daniel Sanders“ präsentierte sich die Schach-AG. Bei schönem Wetter wurde auf dem Schulhof Schach gespielt. Auch Eltern und Gäste konnten sich im Schachspiel versuchen und Bauerndiplome ablegen.

Jährlich wird durch die Schach-AG ein Schachturnier für Grundschüler des Landkreises Mecklenburg-Strelitz ausgerichtet. Die Teilnahme am Turnier ist inzwischen für mehrere Grundschulen des Landkreises zur Tradition geworden. So nehmen regelmäßig Schüler aus den Grundschulen Feldberg, Burg Stargard, Friedland und Neustrelitz teil. Am diesjährigen 7. Schachturnier für Grundschüler nahmen 49 Kinder aus 7 Grundschulen teil. Besonderer Wert bei der Ausrichtung des Turniers wird auf ein gemeinsames warmes Mittagessen für Kinder und Betreuer gelegt. Die Schulschach-AG der Grundschule „Daniel Sanders“ arbeitet seit Jahren kontinuierlich mit den Kindern auf dieses Turnier hin. Auch hier unterstützen uns die TSG Neustrelitz und der Feldberger Schachverein regelmäßig mit Spielmaterial.

Die Schach-AG nimmt auch regelmäßig an den Landesschulschach-meisterschaften (2011 8. und 9. Platz) und weiteren Turnieren der Schachjugend Mecklenburg-Vorpommerns teil und richtet Turniere der Landesschachjugend Mecklenburg-Vorpommern aus. Für den 17. Dezember 2011 ist die Ausrichtung des Landesschulschach-Cups geplant. Am 3. September beteiligt sich die Schulschach-AG im Rahmen des Stadtteilfestes am „Tag des Schachs“. Die Grundschule „Daniel Sanders“ hat sich in diesem Jahr für das Qualitätssiegel „Deutsche Schachschule“ beworben.

| Startseite

05.08. 05.08.2012 - Ein wunderschöner Tag in Japan

weiterlesen
| Startseite

05.08. Rückblick zur DEM - Interviews mit den Siegerinnen aller Altersklassen - Heute Jana Schneider U10

weiterlesen
| Jugendaustausch

Abschlussbericht deutsch-japanischer Jugendaustausch - Im Ring mit einem Sumo-Kämpfer

Zum mittlerweile schon 39. Mal fand dieses Jahr der deutsch-japanische Simultanaustausch der Sportjugenden statt, doch gab es nun erstmals eine Untergruppe, die sich nur aus Schachspielern zusammensetzte. Acht Glückspilze, die das Spiel der Könige zu ihren Hobbys zählen, wurden aus ganz Deutschland...

weiterlesen
| Jugendaustausch

Deutsch-Japanischer Jugendaustausch - Tagebuch 2012

weiterlesen
| International

Deutschland landet auf dem Treppchen - Platz 3 - Die DSJ gratuliert!

Bei der Jugendeuropameisterschaft der U18 Mannschaften erreichte das Deutsche Team mit Jens Kotainy, Maximilian Berchtenbreiter, Jan-Chrisitan Schröder und Mark Kvetny den dritten Platz und sicherten sich so einen Platz auf dem Treppchen und Bronze. Gegen den späteren Sieger Polen mussteman in der...

weiterlesen
| International

Europameisterscahft der Jugendmannschaften in Pardubice

Runde 5 brachte für unsere Mädchen die Ernüchterung. Gegen schwächer eingeschätzte Rumäninnen konnte nur Anja Schulz halb punkten und die Medaille wird sehr schwer.

Deutschland 1 gab gegen Slowenien ein weiteres Unentschieden ab und wirft sich selbst aus dem Rennen um Gold. Deutschland 2 gewinnt...

weiterlesen
| International

Deutschland 1 unentschieden gegen Deutschland 2

Jugend-Mannschafts-EM in Pardubice

 

Deutschland 1 hat arg zu kämpfen, um den Kampf um die Medaillen nicht vorzeitig zu verlieren. Gegen Ungarn ackerte Jan Christian Schröder über 5½ Stunden und bis zum letzten Stein um den Sieg und die 2½ Punkte. Es wurde leider nur remis. In derselben Runde ...

weiterlesen
| International

Bericht 1 aus Pardubice

https://www.deutsche-schachjugend.de/index.php?eID=tx_cms_showpic&file=uploads%2Fpics%2FSchroeder_Kotainy_Grigorian_Berchntenbreiter_Kvetny_Moritz_Perske_Stahnecker_vl.JPG&md5=7fe2cf09d47bb35a8dccac8787286179aaa6b25a&parameters%5B0%5D=YTo0OntzOjU6IndpZHRoIjtzOjQ6IjgwMG0iO3M6NjoiaGVpZ2h0IjtzOjQ6IjYw&parameters%5B1%5D=MG0iO3M6NzoiYm9keVRhZyI7czo0MToiPGJvZHkgc3R5bGU9Im1hcmdpbjowOyBi&parameters%5B2%5D=YWNrZ3JvdW5kOiNmZmY7Ij4iO3M6NDoid3JhcCI7czozNzoiPGEgaHJlZj0iamF2&parameters%5B3%5D=YXNjcmlwdDpjbG9zZSgpOyI%2BIHwgPC9hPiI7fQ%3D%3D

Wenn ich nach Pardubice komme, muss ich immer an den allseits bekannten Silvesterspruch aus dem Klassiker „Dinner for one“ „The same procedure as last year?...“ denken.
Das Hotel „Labe“ empfängt uns mit dem Interhotelcharme der 1980-iger Jahre, die Zimmer an der Sonnenseite sind total heiß und...

weiterlesen
| Startseite

30.07. 4. Tag - Der Abschied fällt schwer

weiterlesen
| Startseite

29.07. 3. Tag - Beginn des offiziellen Rahmenprogramms

weiterlesen