Zum Hauptinhalt springen
 
| Qualitätssiegel, Schulschach

Grundschule Raesfeld

Bericht von Manfred Grömping in der Borkener Zeitung (13.07.2010)

Ein neues Schulschild ziert seit wenigen Tagen den Eingang der St.-Sebastian-Schule: Mit dem Qualitätssiegel „Deutsche Schachschule 2010 - 2014“ zeichnete die Deutsche Schachjugend aus Berlin die Raesfelder Grundschule aus. Seit 2006 verleiht die Deutsche Schachjugend (DSJ) das Qualitätssiegel für hervorragende Ausbildungsarbeit im Schachsport. Die St.-Sebastian-Schule ist die zehnte Schule mit dieser Auszeichnung, die erste in Nordrhein-Westfalen.

 

Anlässlich des NRW-Schulschachcups in Olsberg überreichten der Schulschachreferent Nordrhein-Westfalens, Christian Goldschmidt, und der Vorsitzende der Schachjugend NRW, Philip Hörter, die Auszeichnung an den Schachlehrer und Konrektor der Raesfelder Grundschule, Manfred Grömping, und seine 30-köpfige Schulmannschaft.

In seiner Laudatio würdigte Goldschmidt die langjährige Ausbildungsarbeit in der „Schulschachhochburg Raesfeld“, die zahlreichen sportlichen Erfolge auf Landes- und Bundesebene und nicht zuletzt die Pionierarbeit in puncto Schach als Schulfach. So habe der Arbeitskreis Schulschach einstimmig die für das Qualitätssiegel erforderlichen Kriterien als erfüllt angesehen. Acht Kriterien wurden zugrunde gelegt, angefangen von der Ausstattung mit kindgerechten Räumlichkeiten und Material, über Turnierangebote, Vereinskontakt, Außendarstellung und Trainingsqualität. Als Grundschule mit dem Schulfach „Schach“ spiele der Denksport im Schulleben eine zentrale Rolle, eine Situation, von der viele Schachsportler träumten, so Goldschmidt. Bei dem Qualitätssiegel „Deutsche Schachschule“ handele es sich um eine Auszeichnung auf Zeit, die nach vier Jahren bei erneutem Vorliegen der Voraussetzungen erneuert werden kann.

Der Erfolg des Schachprojekts beruhe laut Schachlehrer Grömping auf mehreren Säulen: Initiative und Engagement von Kollegium und Schulleitung, Reformmut der Eltern und - nicht zuletzt - Begeisterung der Schülerinnen und Schüler. Grömping hofft, dass weitere Schulen in Nordrhein-Westfalen dem Raesfelder Modell folgen.

 

 

| TOP Meldung, Schulschach, Startseite

"Schach macht schlau" in Bremen-Hemelíngen

70. 1500. 1. Das bedeutet 70 Schulklassen, 1500 Schüler und jede Woche eine Stunde Schach. In so einfache Zahlen lässt sich das Programm in Bremen zusammen- fassen, das die Bremer Schulsenatorin Dr. Claudia Bogedan und ihre Partner ins Leben gerufen haben.

Und doch bedeutet es so viel mehr als die...

weiterlesen
| International, Sport

Kadettenmeisterschaften Tag 7

Nachdem eine Runde der Kadettenmeisterschaft wegen einer Unwetterwarnung ausfallen musste, sind inzwischen wieder alle im Rhythmus. Soweit das möglich ist: Der eingeplante Pausentag wurde nämlich bereits genutzt, um die verpasste Runde wieder aufzuholen. Und während bei Carlsen und Caruana erst...

weiterlesen
| TOP Meldung, Kinderschutz, Startseite

Sexualisierte Gewalt im Sport - Sexualisierte Gewalt auch im Schach?

In den letzten Jahren ist die Debatte über sexuelle Gewalt in allen gesellschaftlichen Bereichen und damit auch im Sport immer intensiver geführt worden. Wo lange Zeit geschwiegen und vertuscht wurde, man wollte davon einfach nichts wissen, findet nun eine Auseinandersetzung über diese Thematik...

weiterlesen
| Mädchenschach, Mädchenschachcamp, Startseite, Mädchenbetreuerinnenausbildung

Zurück ins Mittelalter – Mädchenschachcamp im Wasserschloss Heldrungen

Erstmals war die Deutsche Schachjugend mit dem Mädchenschachcamp in Thüringen zu Gast. Dementsprechend groß war das Interesse. Über 30 Teilnehmerinnen, überwiegend thüringischer Herkunft, vereinzelt aber auch aus den anderen Bundesländern, fanden sich am 1. November in der Jugendherberge Heldrungen...

weiterlesen
| International, Sport, Startseite

Heute starten die Kadetten-Weltmeisterschaften in Spanien

Kaum ist die Weltmeisterschaft der U14 bis U18 vorbei, schon ruft die nächste Großveranstaltung: die Weltmeisterschaft in der Altersklassen der U8 bis U12.

weiterlesen
| International, Sport, Startseite, TOP Meldung

Annmarie Mütsch ist Weltmeisterin U16

Die deutsche Delegation hatte den freien Tag bei der WM U14 – U18 größtenteils sehr gut genutzt und ging mit Eifer, Einsatz, Können und dem notwendigen Glück in die Schlussrunden.
In der 11. Runde spielten mehrere unserer Teilnehmer um Titel und Medaillen  in ihren Altersklassen.

Herausragend das...

weiterlesen
| Startseite

Die Vollversammlung der Deutschen Sportjugend - Wer, wie, was?

Vergangenes Wochenende, 26.-28.10. fand in Bremen die Vollversammlung der Deutschen Sportjugend 2018 statt.

Die Deutsche Schachjugend nahm die Einladung an und machte mit Jörg Schulz und Isabel Steimbach als Delegierte ihre drei Stimmen geltend. Die Vollversammlung hatte gesamt ca. 420 Stimmen,...

weiterlesen
| DLM 2020, DLM, TOP Meldung, Startseite

DLM 2020 International? - Vorabinfos zum Turnier im Jubiläumsjahr

Im Jahr 2020 feiert die Deutsche Schachjugend ihr 50-jähriges Bestehen. Im Rahmen dieses Jubiläums finden über das gesamte Jahr hinweg Veranstaltungen statt. Auch die DLM soll unter dieses Gesamtmotto gefasst werden.

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, Jugendaustausch, Ausbildung

Fit für internationale Jugendbegegnungen im Sport

Es ist doch immer wieder aufregend sich als Schachspieler unter Sportler zu begeben, um zu erläutern, dass wir zu Ihnen gehören. So saß an zwei Wochenenden eine Gruppe von durchtrainierten Boxern, Karatekämpfern, Badminton- und Handballspielern zusammen, sowie wir, Julian Schwarzat und Malte Ibs,...

weiterlesen
| Startseite, Sport, International

Bergfest auf Chalkidiki

Sechs Runden sind in der Hotelanlage Porto Carras auf der Halbinsel Chalkidiki (Griechenland) gespielt und der nun wirklich verdiente freie Tag stand an. Zeit Kraft zu tanken für die letzten entscheidenden 5 Runden, in denen die Titel und Platzierungen vergeben werden.
Keiner unserer Spielerinnen...

weiterlesen