Zum Hauptinhalt springen
 
| Qualitätssiegel, Schulschach

Grundschule Genslerstraße Hamburg

Die Grundschule Genslerstraße hat als erste Hamburger Schule den Titel Deutsche Schachschule der Deutschen Schachjugend erhalten. Im Rahmen eines feierlichen Bühnenprogramms übergab der Geschäftsführer der Deutschen Schachjugend Jörg Schulz der Schule die Plakette. Über die Auszeichnung freuten sich Eltern, Lehrer, Schülerinnen und Schüler genauso wie die Schach-Partner der Schule.

 

Bildungssenatorin Christa Goetsch: „Ich bewundere das Engagement, den die Schule aufbrachte, als sie vor fast genau drei Jahren das Projekt Schach als Fach startete. Damit begab man sich auf Neuland. Dank engagierter Pädagogen, reformmutiger Eltern und begeisterter Schülerinnen und Schüler wurde es so erfolgreich, dass wir heute diese Auszeichnung feiern können. Ich hoffe, dass sich viele weitere Schulen ein Beispiel nehmen und die Grundschule Genslerstraße nicht mehr lange die einzige Deutsche Schachschule in der Schachstadt Hamburg bleibt.“

 

Jörg Schulz, Geschäftsführer der Deutschen Sportjugend: „Die Deutsche Schachjugend ist begeistert von der Schacharbeit an der sportbetonten Grundschule Genslerstraße und sieht diese als beispielhaft für alle Schulen in Deutschland an. Schach hilft den Schulen bei der Umsetzung des Bildungs- und Erziehungsauftrages, wenn es wie in der Genslerstraße als Schulfach angeboten wird. Schach ist zugleich aber auch ein tolles Freizeitangebot, das Kindern und Jugendlichen aller Altersgruppen einfach Spaß macht.“

 

Schulleiterin Monika Küsel-Pelz: „Unser Schachkonzept ist ein wichtiger und bedeutender Schritt auf dem Weg in das individualisierte Lernen. Der Erwerb von überfachlichen Kompetenzen wie Lösungsmöglichkeiten zu suchen, Entscheidungen zu treffen und in planerisches Handeln umzusetzen, steht im Mittelpunkt moderner Lernkulturen. Dies wiederum hat erhebliche positive Auswirkungen auf die Fächer wie Mathematik und Deutsch.“

 

Schach als Fach an der Grundschule Genslerstraße

Seit Oktober 2007 spielen Schülerinnen und Schüler der Grundschule Genslerstraße Schach im Unterricht und mittlerweile ist der Sport sogar reguläres Schulfach mit dem Titel Schach als Fach. Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen sitzen vor Schachfeldern und beratschlagen, welche Kombination und strategischen Schritte Turm, Läufer, Springer und Dame gehen müssen, um den König matt zu setzen. So lernen sie spielerisch, Probleme zu fokussieren, sich Herausforderungen zu stellen, Lösungen zu kommunizieren und mit Bedacht zu handeln. Mit dem Schachspiel wird das strategische Denken und die Konzentrationsfähigkeit der Kinder gefördert. Zugleich stärkt es die persönliche Entwicklung, das Selbstvertrauen und die sozialen Kompetenzen. Das Schachkonzept der Grundschule Genslerstraße ist ein wichtiger und bedeutender Schritt auf dem Weg in das individualisierte Lernen. Der Erwerb von überfachlichen Kompetenzen wie Lösungsmöglichkeiten zu suchen, Entscheidungen zu treffen und in planerisches Handeln umzusetzen, steht im Mittelpunkt moderner Lernkulturen. All das hat positive Auswirkungen auf Fächer wie Mathematik und Deutsch. Alle Klassen sind mit dem Computer-Schachspiel „Fritz und fertig“ ausgestattet. Die ersten Klassen und die Schachräume verfügen über Schachbretter und -figuren, die von den Firmen Terzio, ChessBase, der Deutschen Schulschachstiftung, der Deutschen Schachjugend und aus Eigenmitteln finanziert wurden. Das Lehrerkollegium wird regelmäßig durch den Schulschachreferenten der Behörde für Schule und Berufsbildung, Björn Lengwenus, fortgebildet. Zudem arbeitet die Schule eng mit dem Hamburger Schachjugendbund und dem Schachklub „Schachelschweine“ zusammen.

Mehr Informationen zur Schule finden Sie unter www.schule-genslerstrasse.hamburg.de

 

Deutsche Schachschulen – Auszeichnung der Deutschen Schachjugend

Das seit 2006 an Schulen verliehene Qualitätssiegel der Deutschen Schachjugend zeichnet Schulen aus, die gute Arbeit für Kinder und Jugendliche im Schach leisten. Die Schulen müssen ein umfangreiches Schach-Angebot aufweisen können. Zu den acht Kriterien gehören u.a. Räumlichkeiten/Material, Turnierangebote, qualifiziertes Schachtraining, Schachangebote außerhalb der Schach-AG oder auch soziales Engagement der AG. Durch diese Merkmale können die Schulen ihr Angebot stetig überprüfen und verbessern. Neben der Genslerstraße wurden bis heute neun Schulen mit dem Qualitätssiegel ausgezeichnet.

| Startseite, Jugendaustausch

Japanaustausch des SV Heiden 62 e.V.

Lest hier die Tagesberichte des SV Heiden zum zweiten Teil des Japanaustausches!

weiterlesen
| Startseite, Jugendaustausch

Video Abschlussbericht - Japan Austausch

Video Bericht mit Lieblingsbildern zum Abschluss

 

Gedanken

 

Video am Bahnhof kurz vorm Abschied

weiterlesen
| Startseite, Jugendaustausch

Tag 5 - Kultur, Sport und Abschied

Am 05.08.2025 zogen wir los, um auch ein wenig Kultur und Geschichte zu erkunden. So begannen wir morgens mit Treffpunkt am Residenzschloß Rastatt, welches gerne auch als Kleines Versailles bezeichnet wird. Vor der öffentlichen Führung ging es durch die Räume der Wehrmachtausstellung, neben Waffen...

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, Sport, U8, Spielbetrieb, DVM, DVM 2026

Ausrichtersuche RKST & DVM 2026

Auch für das Jahr 2026 suchen wir wieder Vereine und Verbände, die Interesse an der Ausrichtung eines Regionalen Kinderschachturniers (RKST) oder einer Altersklasse der DVM haben!

weiterlesen
| Startseite, Jugendaustausch

Tag 4 mit Japan

An Tag 4 stand sehr viel in Baden-Baden auf dem Programm. Zum Start und Wachwerden wurde ein Wortsuch und Laufspiel gespielt, bei dem gleiche Begriffe in drei Sprachen gefunden werden mussten. Im Anschluss durfte jeder einen Begriff vorlesen, was immer wieder für alle Beteiligten zu lustigen...

weiterlesen
| Startseite, Jugendaustausch

Familientag im Japan Austausch

Nach dem aktiven und anstrengenden Tag in Bad Wildbad stand heute der Familientag auf dem Programm. Hier sind die Gastfamilien gefragt individuell einen Tag für unsere japanischen Gäste zu gestalten. Wobei man eigentlich bereits an Tag drei problemlos sagen kann unsere japanischen Freunde! Es gab...

weiterlesen
| TOP Meldung, Vereinshilfe, Startseite, Jugendarbeit

Ein Rückblick auf die Schachtour

Chessy war wieder unterwegs! Eine ganze Woche lang ging es quer durch den östlichen Teil Deutschlands. Was Chessy auf seiner Fahrt mit der Schachtour der Deutschen Schachjugend so alles erlebt hat? Das erfahrt ihr hier...

weiterlesen
| Jugendaustausch, Startseite

BAD WILDBAD, JAPAN UND DIE OSG! Bad Wildbad erster Regionaltag 02.08.2025

Im Rahmen unseres Programmes für den Japan Austausch war für den heutigen Tag eine kleine Reise nach Bad Wildbad angesagt. Die Wetterprognosen sagten wechselhaft genauso wie für Sonntag, somit versuchten wir unser Glück. Neben unseren acht japanischen Jugendlichen, dem Betreuer und der Dolmetscherin...

weiterlesen
| Jugendaustausch, Startseite

JAPAN KOMMT! Japan Austausch OSG

Japan kommt! Nach zwei Monaten Bewerbungszeit und nach der finalen Zusage im Januar sind sechs Monate vergangen. Monate der Vorbereitung und Planung, Finden von Gastfamilien, Erstellen eines schönen Regionalprogrammes, aber jetzt ist es endlich so weit. Am heutigen Freitag 01.08.2025 ist Japan in...

weiterlesen
| TOP Meldung, Jugendworkshop, Jugendsprecher, Startseite

50 junge Engagierte gesucht: Auf zur Zukunftswerkstatt

Hallo zusammen!

Gerne möchten wir Euch auf die Zukunftswerkstatt der DSJ vom 5.-7. September in Bielefeld aufmerksam machen. 

Explizit eingeladen sind 50 junge Engagierte von 14-26 Jahren. Da diese Veranstaltung großzügig gefördert wird, können wir diese für insgesamt 10€ pro Person anbieten (mit...

weiterlesen