Zum Hauptinhalt springen
 
| Anti-Doping

Anti Doping Code in der DSJ in Kraft

„Im Schach gibt es kein Doping!“

Häufig hört man, im Schach sei gar kein Doping möglich, schließlich richteten sich die Dopingmittel ja auf körperliche Fähigkeiten. Doch niemand, der einmal eine zwei Partien über je volle fünf Stunden an einem Tag gespielt hat, wird bestreiten, dass Schach auch körperlich anstrengend ist. Die Phasen der Erschöpfung und Unkonzentriertheit ließen sich mit Medikamenten durchaus einfacher überwinden. Nun ist es sicher nicht so, dass im Schach allgemein, erst recht nicht im Jugendschach, ein Dopingsumpf besteht, und so wird Schach von der WADA, der Welt-Doping-Agentur, auch nur als low risk sport bewertet.

 

Doch wenn wir wollen, dass Schach als Sport akzeptiert wird, können wir nicht die Augen vor dem Thema Doping verschließen. Unabhängig davon, in welchem Grad effektives Doping im Schach möglich ist, treten wir ein für einen fairen und gesunden Sport. Die Deutsche Schachjugend ist sich ihrer Verantwortung bewusst und sieht ihre Aufgabe vorwiegend darin, Spieler, Trainer und Eltern über die Gefahren des Dopings aufzuklären – nicht nur bezogen auf den Schachsport.

 

Wie ist die DSJ involviert?

Der Vorstand der Deutschen Schachjugend hat die vorläufige Geltung des Anti Doping Codes (ADC) der Nationalen Anti-Doping-Agentur (NADA) ab dem 1. Januar 2009 beschlossen. Die Jugendversammlung, das höchste Beschlussorgan der Deutschen Schachjugend, entscheidet verbindlich Anfang März über die Verankerung der Anti-Doping-Bestimmungen in der DSJ. Dazu gehören

  • die Selbstverpflichtung der DSJ, für einen dopingfreien Sport einzustehen,
  • einen Beauftragten für Dopingbekämpfung und –prävention zu ernennen und
  • die Startberechtigung für die Deutschen Einzelmeisterschaften U18 und U18w von der Unterzeichnung einer Spielervereinbarung abhängig zu machen.

Die DSJ leistet damit ihren Beitrag zur Umsetzung der Vereinbarung, die zwischen dem Deutschen Schachbund und der NADA besteht und die Dopingbekämpfung und -kontrollen ab 2009 vorsieht.

 

Wird es Dopingkontrollen geben?

Ja. Gegenstand der Vereinbarung zwischen DSB und NADA sind Dopingkontrollen bei den Deutschen Einzelmeisterschaften U18 und U18w. Jeweils drei Spieler und Spielerinnen werden eine Urinprobe abgeben müssen. Weitere Kontrollen wird es im Jugendbereich nicht geben, weder in anderen Altersklassen noch bei anderen Meisterschaften.

 

Darüber, wie Dopingkontrollen ablaufen und worauf Spieler der betreffenden Altersklassen bei der Einnahme von Medikamenten achten müssen, informieren wir demnächst ausführlich auf der Internetseite der Deutschen Schachjugend. Auf der DEM selbst werden wir Doping im gebotenen Umfang thematisieren.

 

Weitere Informationen erteilt der Nationale Spielleiter Jacob R. (Mail).

| Jugendsprecher, Startseite

Hamburger Kreativität beim Jugendprojekt

Von Freitag, den 26.08 bis Sonntag, den 28.08 hat der HSJB in Kooperation mit der DSJ ein Kreativwochenende in der DJH Jugendherberge „Horner Rennbahn“ und im Matthias-Claudius-Gymnasium durchgeführt.

weiterlesen
| TOP Meldung, Jubiläumsjahr 50 Jahre DSJ, Auszeichnung, Startseite

Jubiläumschessy für Christian Zickelbein - Wer sonst, wenn nicht ER?

Im Jahr 2020 wollte die Deutsche Schachjugend ihr fünfzigjähriges Jubiläum mit vielen Aktionen feiern. Im Mittelpunkt stand immer die Zahl 50, was sonst? So konnten unter anderem die Landesschachjugenden 50 Jubiläumschessys an verdiente ehrenamtlich im Jugendbereich tätige Personen vergeben.

weiterlesen
| Jugendarbeit, TOP Meldung, Startseite

Der Zug hat keine Bremsen - Unser DSJ-Sommercamp 2022

Vom 8.8.-14.8.2022 fand das Sommercamp der DSJ auf dem Zeltlagerplatz Stolle statt. Neben schachlichen Aktivitäten gab es auch zahlreiche Freizeitangebote wie z.B.: Fußball, Schnitzeljagd, Tischtennis und viele mehr.

weiterlesen
| Startseite, Auszeichnung

Hohe Ehre für vier BSJ-Urgesteine

Auch im Jahr 2022 werden noch Ehrenamtliche mit dem Jubiläums-Chessy geehrt!

weiterlesen
| DVM, Spielbetrieb, Sport, TOP Meldung, DVM 2023

Ausrichtersuche DVM 2023

Du wolltest die DVM schon immer zu dir nach Hause holen? Auch für das Jahr 2023 hast du die Chance dazu!

weiterlesen
| DVM 2022, DVM, Spielbetrieb, Sport, Startseite, TOP Meldung

DVM 2022: Kontingente und weitere Informationen

Neben den Ausrichtern stehen nun auch die Kontingente fest. Freiplatzanträge können bis zum 10. Oktober gestellt werden.

weiterlesen
| DVM, DVM 2021, Sport, Spielbetrieb

Euphorie und Drama für den SK Kelheim in Düsseldorf

Auch zur DVM in Düsseldorf hat der SK Kelheim einen lesenswerten Artikel veröffentlicht.

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, DVM, DVM 2021

DVM 2021: HSK gewinnt Meisterschaft der U10

In Düsseldorf rauchten die Köpfe, als vom 12. bis 14. August 40 Teams in der Altersklasse U10 gegeneinander antraten, um die Deutschen Meister:innen auszuspielen. Am Ende stand der Hamburger SK wiedermal ganz oben.

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite

Mitarbeiter:in für die Geschäftsstelle gesucht als Elternzeitvertretung (in Teilzeit)

Wir stellen ein! Du hast Lust auf einen abwechslungsreichen Job in unserer Berliner Geschäftsstelle? Dann könnte das hier etwas für dich sein!

weiterlesen
| DVM, DVM 2021, Spielbetrieb, Sport

Zurück aus dem hohen Norden mit vielen Erkenntnissen - Bericht des SK Kelheim zur DVM in Kiel

Der SK Kelheim hat zur Teilnahme seiner beiden Teams an der DVM in Kiel einen tollen Bericht verfasst!

weiterlesen