Zum Hauptinhalt springen
 
| Spielbetrieb

6. November 2009: Karenzzeitregelung im Jugendbereich

Im Juli diesen Jahres führte der Weltschachbund Fide die viel diskutierte Null-Toleranz-Grenze bei Partiebeginn ein. Bis dahin konnten Spieler ohne Konsequenzen bis zu einer Stunde nach Partiebeginn erscheinen; nun verliert nach den neuen Fide-Regeln grundsätzlich, wer bei Partiebeginn nicht am Brett ist - es sei denn, das Turnierreglement sieht etwas anderes vor.

 

Ob genau hier im Jugendbereich eine Abweichung von den Fide-Regeln festgelegt werden sollte, damit beschäftigte sich der Arbeitskreis Spielbetrieb (AKS) der Deutschen Schachjugend und kam zum Entschluss, folgende Regelung neu in die Spielordnung als Ausführungsbestimmung zu Punkt 2.5 aufzunehmen:

Bei Meisterschaften, die in einem ununterbrochenen Zeitraum am gleichen Ort stattfinden, hat jeder Spieler, der nach dem angesetzten Spielbeginn im Spielbereich eintrifft, die Partie verloren, es sei denn, die Ausschreibung sieht einen längeren Zeitraum vor oder der Schiedsrichter entscheidet anders.

 

Aufgrund der Tatsache, dass zahlreiche Landesschachjugenden für ihren Jugendspielbetrieb auf die Spielordnung der Deutschen Schachjugend zurückgreifen, wirkt sich diese Regelung mitunter auch auf Turniere, die nicht unmittelbar von der DSJ veranstaltet werden, aus.

Ausdrücklich nicht abgedeckt wird durch die neue Ausführungsbestimmung der Ligenbetrieb; sie wirkt nur bei ununterbrochenen Turnieren, wie beispielsweise den Deutschen Vereins- und Ländermeisterschaften und Deutschen Jugendeinzelmeisterschaften.

 

Dort wurden auch bereits in der Vergangenheit gelbe Karten im Zuge der Fairplay-Initiative für notorische Zuspätkommer verteilt. Daher begrüßt der AKS die neue Fide-Regelung, die einen wesentlichen Beitrag zum Fairplay darstellt.

Durch die neue Regelung, die sich im Wortlaut von der der Fide unterscheidet, wird jedoch auch hervorgehoben, dass es für die Spieler genügt, im Spielbereich anwesend zu sein. Sie müssen jedoch bei Spielbeginn nicht am Brett sitzen. Zudem behält sich die Deutsche Schachjugend vor, für einzelne Meisterschaften eine abweichende Karenzzeit festzulegen, beispielsweise wenn Spielort und Unterkunft in unterschiedlichen Stadtteilen liegen (wie es zum Beispiel bei der DLM 2008 der Fall war) und die Spieler ein Shuttle benutzen müssen.

 

Die neue Ausführungsbestimmung ist seit dem 6. November 2009 gültig, die aktualisierte Spielordnung kann hier eingesehen oder als PDF-Dokument heruntergeladen werden.

| Fairplay, Nachrichten, TOP Meldung

Interview mit Lars Pickardt Vorsitzender der Deutschen Behindertensportjugend

Vor einiger Zeit haben wir mit Lars Pickardt ein interessantes Interview führen können. Zum einen wollten wir mehr über die Struktur der DBSJ erfahren und zum anderen ging es um ihre tollen Projekte.

 

weiterlesen
| DVM, Mädchenschach, Startseite

Um im Schach zu gewinnen musst du selbstbewusst sein und an dich glauben!

"In meinem Jahrgang bin ich das einzige Mädchen dass Schach spielt".
Mädchen sind im Schach leider immer noch viel zu oft in der Minderheit.
Der Amerikanische Schachverband hat sich, wir wir auch, vorgenommen dass zu ändern.
Und die Gründe warum Mädchen Schachspielen sind vielseitig, wie ihr hier im Vi...

weiterlesen
| Jugendarbeit, Startseite

Schach begeistert auf der Hamburger Spielemesse

Derzeit ist die Schachweltspitze in Hamburg zu Gast. Vor kurzem war auch Chessy in Hamburg und hat die Stadt auf der Hamburger Spielemesse auf das Schachspiel eingestimmt.

weiterlesen
| TOP Meldung

Glückwunsch an Hanna Marie Klek

Am Wochenende endeten die Mannschaftseuropameisterschaften im Erwachsenenbereich mit dem Open und dem Frauenwettbewerb.

„Wir“ als DSJ Vorstand waren sozusagen mittendrin, denn unsere Referentin für Mädchenschach Hanna Marie Klek spielte im Frauenteam mit und holte hervorragende 6,5 Punkte aus 8...

weiterlesen
| Bekanntmachungen, Startseite

Zugzwang, Zwischenzug, Zeitnot - ein Film über das Schachland Deutschland

Schach hat in Deutschland eine lange Tradition und bis zum heutigen Tag fanden viele wichtige Turniere, wie die Weltmeisterschaft, die Olympiade oder das Kandidatenturnier in Deutschland statt. Auch unsere Männer- und Frauenbundesligen sind einige der stärksten der Welt. Und mit dem Grenke Open...

weiterlesen
| Jugendsprecher, Jugendarbeit, Startseite

Bananenopen, Sponsoring & Ehrenamt - Vielfältige Diskussionen beim Jugendkongress

Jugendkongress: bei vielen Leuten wird sich unter so einem Veranstaltungsnamen erstmal das Bild aufdrängen, dass viele Jugendliche in einem Kreis sitzen und den ganzen Tag über das selbe Thema langweilige Argumente schieben. Tatsächlich ist der DSJ-Jugendkongress aber sehr weit davon entfernt. Unter...

weiterlesen
| Startseite

Schachlehrer/Schachlehrerin des Jahres gesucht

Die Auszeichnung „Schachlehrer/Schachlehrerin des Jahres 2019“ wird von der Deutschen Schachjugend verliehen, um eine größere Wertschätzung der Schachlehrer/innen in der Öffentlichkeit zu erreichen, die Leistungen der Schachlehrer/innen zu honorieren sowie den Schachlehrernachwuchs zu motivieren....

weiterlesen
| TOP Meldung

Großmeister als Jugendlicher

Bei der Deutschen Jugendmeisterschaft stellten sich Luis Engel und Vincent Keymer den Interviewfragen der DSJ und gaben bereitwillig Auskunft über ihre bisherige Schachlaubahn, ihre Trainer, ihre Ziele und Träume.

Nun können beide dem ein neues Kapitel hinzufügen, denn in nur kurzem Abstand gelang...

weiterlesen
| TOP Meldung, Sport, International

WM in Indien – Ende gut alles gut?

Der Aufforderung die Daumen für die deutschen Starter bei der WM in Indien für die Altersklassen U14 – U18 zu drücken, sind viele nachgekommen und man kann sich nun streiten, ob es geholfen hat oder nicht.

Wie schon gesagt, hatte Valentin Buckels auf dem Weg zur Medaille das schwerstmögliche Los...

weiterlesen
| Spielbetrieb, DVM, DVM 2019

Nachrücker für DVM U14w gesucht!

Nach Rückzügen ist das Teilnehmerfeld der Deutschen Vereinsmeisterschaft U14w noch unvollständig. Interessierte Vereine können sich nun melden.

weiterlesen