Zum Hauptinhalt springen
 
| Akademie

DSJ-Akademie '08 - Reger Austausch unter Gleichgesinnten

Bereits zum zweiten Mal richtete die Deutsche Schachjugend die DSJ-Akademie aus. Nachdem im vergangenen Sommer diese neue Idee zur Vermittlung praxisorientierten Wissens für Schachvereine und -funktionäre erstmals ihre Umsetzung in Münster fand, konnten am Wochenende des 20. bis 22. Juni mehr als fünfzig interessierte Engagierte in Bad Homburg bei Frankfurt/Main begrüßt werden.

 

Hier wurde den Teilnehmern unter einem Dach eine große Anzahl an Workshops geboten, aus denen sie sich ihr eigenes Programm zusammenstellen konnten. Dabei wurde ein breites Spektrum im Feld des Vereins- und Verbandsschachs, der Organisation und des Trainings abgedeckt.

 

Aufgrund kurzfristiger Absagen externer Referenten begann die Akademie mit einer lockeren Vorstellungsrunde der Teilnehmer am Freitag. Nach und nach trafen gegen Abend dann auch die übrigen angemeldeten Schachfreunde aus der gesamten Bundesrepublik ein. Auch aus Österreich konnten wieder Ehrenamtliche begrüßt werden.

 

Den Anfang der Seminarreihe bildete am Samstag Morgen das Eingangsreferat von Arthur Fischer, der mit seiner Diskussion zum Engagement heutiger Jugendlicher die Diskussionsgrundlage und einen willkommenen Einklang für viele der folgenden Workshops lieferte. Diese befassten sich in Zwei- oder Vierstundenblöcke u.a. mit Themen der Mitarbeitergewinnung, der Organisation von Schachturnieren, erfolgreicher Mädchenarbeit und dem Training mit Chessbase. Zahlreiche ehemalige und aktuelle Vorstandsmitglieder der DSJ, aber auch externe Referenten wie IM Michael Richter („Arbeit mit Chessbase“, „Psychologische Vorbereitung im Schach“) sorgten so für ein ausgewogenes Programm, bei dem für jeden etwas dabei war.

 

Neben dem gemeinsamen Mitfiebern bei den Vorrundenspielen der Fußball-Europameisterschaft an den Abenden konnten sich die Teilnehmer der Akademie in gemütlichen Gesprächsrunden austauschen. Dabei wurden auch Ideen für kommende Ausgaben dieses Ausbildungsangebotes der DSJ gesammelt. Die fast ausschließlich positiven Reaktionen der Teilnehmer in der Feedbackrunde am Sonntag Mittag deuteten bereits an, dass auch im nächsten Jahr die Akademie wieder ein Höhepunkt für Ehrenamtliche im deutschen Schach wird.

| Schulschach, Qualitätssiegel

Grundschule Daniel Sanders Neustrelitz

Die Neustrelitzer Grundschule „Daniel Sanders“ in Strelitz-Alt darf sich als erste im Land "Deutsche Schachschule" nennen

weiterlesen
| Vereinskonferenz

Vereinskonferenz in Neustadt an der Weinstrasse

Am Samstag, den 17.11.2012 trafen sich knapp 40 Vereinsvertreter aus dem Regionalverband Pfalz und auch aus dem Regionalverband Rheinhessen in der vom Deutschen Schachbund, der Deutschen Schachjugend, dem Schachbund Rheinland-Pfalz und der Schachjugend Rheinland-Pfalz veranstalteten...

weiterlesen
| Sport, Startseite

17.11. Schwarzer Tag für Deutschland – oder die verflixte siebte Runde

weiterlesen
| International

Schwarzer Tag für Deutschland – oder die verflixte siebte Runde

Einen doppelt schwarzen Tag erwischte die Spitzengruppe der Deutschen gestern. Die 10 Bestplatzierten spielten alle (!) mit Schwarz und 2 zu 8 Punkte waren das traurige Ergebnis.

Während Dennis Wagner und Matthias Blübaum die Kasse mit einem Remis wenigstens halten konnten, verloren Alexander...

weiterlesen
| Startseite, Schulschach

14.11. Spielend Schach lernen – 5. Schulschachkongress in Dortmund

weiterlesen
| Lehrer des Jahres

Erste Schachlehrer des Jahres ausgezeichnet - 2012

Der eigentliche Kongress findet dann am Samstag statt und wird mit der sogenannten Schachpädagogischen Nacht abgerundet. Im Rahmen dieses festlichen Abends wurden zum ersten Mal die Schachlehrerin und Schachlehrer des Jahres 2012 gekürt. Aus vielen eingegangenen Vorschlägen hatte der AK...

weiterlesen
| Schulschachkongress

Spielend Schach lernen – 5. Schulschachkongress in Dortmund

Die Deutsche Schulschachstiftung und die Deutsche Schachjugend hatten den 5. Schulschachkongress vom 09.-11.11. in die Schulschachhochburg nach Dortmund vergeben. Eine gute Wahl, wie die knapp 100 Teilnehmer unter Beweis stellten.

 

Der Schulschachkongress ist für viele Lehrerinnen und Lehrer,...

weiterlesen
| International

Zweiter Bericht aus Maribor

Nach 4 gespielten Runden hat der „Organismus“ JugendWeltmeisterschaft www.wycc2012.com langsam zu seiner Routine gefunden. Das macht die Sache nicht besser, nur berechenbarer.

Die Eltern dürfen nach wie vor überhaupt nicht in den Spielsaal. Damit entfallen sämtliche Fotostrecken fürs ...

weiterlesen
| Startseite, Sport

12.11. Zweiter Bericht aus Maribor

weiterlesen
| Startseite, Jugendarbeit

11.11. Im Ring mit einem Sumo-Kämpfer

weiterlesen