Zum Hauptinhalt springen
 
| Startseite, Verband

16.04. Who is chessy?

Das Maskottchen der Schach-Europameisterschaft

 

Kinder sind ganz fasziniert von ihm, dem aufgeweckten Kerlchen mit dem

 

blauen Mantel und dem zerzausten Haar, das fast ein bisschen wie ein Denker

 

ausschaut. Doch es ist nicht Albert Einstein, sondern „Chessy“. So heißt

 

das offizielle Maskottchen der Schach-Europameisterschaft und der

 

Schacholympiade 2008. Aus der Taufe gehoben wurde es von der Deutschen

 

Schachjugend (DSJ).

 

 

 

Zu Beginn gab es „Chessy“ nur auf dem Papier. Doch Orland Krug erweckte den

 

lustigen Gesellen zum Leben, lebensgroß und zum Anfassen. Seit 2004 spielt

 

der 47-jährige Dresdner die Figur, gefragt wurde er von Siegfried Müller,

 

dem damaligen Präsidenten des Schachverbandes Sachsen. Seitdem ist er als

 

„Chessy“ im Einsatz, Premiere hatte er bei der Frauen-Europameisterschaft

 

2004 in Dresden.

 

 

 

Nicht nur die Kinder sind begeistert, wenn sie „Chessy“ sehen, auch

 

Erwachsene schmunzeln. Doch dabei ist gar nicht so leicht, sich in ein

 

Maskottchen zu verwandeln. So geschehen am Ostermontag bei der

 

Schach-Europameisterschaft: „Chessy“ hatte gerade die Sieger der

 

Tandem-EURO ausgezeichnet, da musste das drollige Maskottchen umgehend zur

 

nächsten Ehrung. Eigentlich kein Problem – für „Chessy“ jedoch eine Aufgabe

 

der besonderen Art: Füße mit Schuhgröße 60, der Kopf so groß wie die Breite

 

einer Tür, ein Guckloch wie ein Schlüsselloch. Treppen steigen ist nur

 

seitwärts möglich und schnelles Laufen wird zur Stolperfalle. Orland Krug

 

braucht immer jemanden, der ihm die Türen aufhält und an die Hand nimmt. In

 

solch einem lebensgroßen Maskottchen wird selbst das Atmen zur

 

Herausforderung, da im Sommer schon mal 50 Grad Celsius unter der Maske

 

herrschen können. Nur beim Anziehen, da braucht Krug keine Hilfe.

 

 

Und dennoch, Orland Krug liebt diese Figur, mit der er im Rampenlicht

 

steht. Denn ob groß oder klein, jeder möchte Chessy einmal berühren,

 

versucht ihn, zu umarmen oder schießt schnell ein bleibendes

 

Erinnerungsfoto mit dem lustig dreinschauenden Maskottchen.

| Schulschach, Qualitätssiegel

Leonardo-Da-Vinci-Schule Riegelsbach

Schulleiter Günter Engel und Physik- und Mathe-Lehrer Herbert Bastian sind stolz auf eine Auszeichnung

weiterlesen
| Startseite, Sport, Bekanntmachungen

27.11. U10-/U12-Kontingente zur DEM 2013 veröffentlicht

weiterlesen
| Startseite, Jugendarbeit

27.11. Nicht nur schwarz/weiß: Mach mit beim Fotowettbewerb "Vielfalt im Schach"!

weiterlesen
| Startseite, Vereinshilfe

25.11. Vereinskonferenz in Neustadt an der Weinstrasse

weiterlesen
| Startseite, Sport

22.11. Abschlussbericht JWM Maribor

weiterlesen
| International

Abschlussbericht JWM Maribor

Was bleibt nach 11 Runden JWM 2012  in Maribor?

Eine Medaille durch Dennis Wagner wurde sehr knapp verpasst.

40 begeisterte deutsche Kids im Wettkampf.

10 Trainer im Kampf mit Papierbulletins, unbekannten Gegnern und zweifelnden Schülern.

Eltern im Niemandsland zwischen Turniersaal und...

weiterlesen
| Schulschach, Qualitätssiegel

Grundschule Daniel Sanders Neustrelitz

Die Neustrelitzer Grundschule „Daniel Sanders“ in Strelitz-Alt darf sich als erste im Land "Deutsche Schachschule" nennen

weiterlesen
| Vereinskonferenz

Vereinskonferenz in Neustadt an der Weinstrasse

Am Samstag, den 17.11.2012 trafen sich knapp 40 Vereinsvertreter aus dem Regionalverband Pfalz und auch aus dem Regionalverband Rheinhessen in der vom Deutschen Schachbund, der Deutschen Schachjugend, dem Schachbund Rheinland-Pfalz und der Schachjugend Rheinland-Pfalz veranstalteten...

weiterlesen
| Sport, Startseite

17.11. Schwarzer Tag für Deutschland – oder die verflixte siebte Runde

weiterlesen
| International

Schwarzer Tag für Deutschland – oder die verflixte siebte Runde

Einen doppelt schwarzen Tag erwischte die Spitzengruppe der Deutschen gestern. Die 10 Bestplatzierten spielten alle (!) mit Schwarz und 2 zu 8 Punkte waren das traurige Ergebnis.

Während Dennis Wagner und Matthias Blübaum die Kasse mit einem Remis wenigstens halten konnten, verloren Alexander...

weiterlesen