Zum Hauptinhalt springen
 
| Startseite, Verband

16.04. Who is chessy?

Das Maskottchen der Schach-Europameisterschaft

 

Kinder sind ganz fasziniert von ihm, dem aufgeweckten Kerlchen mit dem

 

blauen Mantel und dem zerzausten Haar, das fast ein bisschen wie ein Denker

 

ausschaut. Doch es ist nicht Albert Einstein, sondern „Chessy“. So heißt

 

das offizielle Maskottchen der Schach-Europameisterschaft und der

 

Schacholympiade 2008. Aus der Taufe gehoben wurde es von der Deutschen

 

Schachjugend (DSJ).

 

 

 

Zu Beginn gab es „Chessy“ nur auf dem Papier. Doch Orland Krug erweckte den

 

lustigen Gesellen zum Leben, lebensgroß und zum Anfassen. Seit 2004 spielt

 

der 47-jährige Dresdner die Figur, gefragt wurde er von Siegfried Müller,

 

dem damaligen Präsidenten des Schachverbandes Sachsen. Seitdem ist er als

 

„Chessy“ im Einsatz, Premiere hatte er bei der Frauen-Europameisterschaft

 

2004 in Dresden.

 

 

 

Nicht nur die Kinder sind begeistert, wenn sie „Chessy“ sehen, auch

 

Erwachsene schmunzeln. Doch dabei ist gar nicht so leicht, sich in ein

 

Maskottchen zu verwandeln. So geschehen am Ostermontag bei der

 

Schach-Europameisterschaft: „Chessy“ hatte gerade die Sieger der

 

Tandem-EURO ausgezeichnet, da musste das drollige Maskottchen umgehend zur

 

nächsten Ehrung. Eigentlich kein Problem – für „Chessy“ jedoch eine Aufgabe

 

der besonderen Art: Füße mit Schuhgröße 60, der Kopf so groß wie die Breite

 

einer Tür, ein Guckloch wie ein Schlüsselloch. Treppen steigen ist nur

 

seitwärts möglich und schnelles Laufen wird zur Stolperfalle. Orland Krug

 

braucht immer jemanden, der ihm die Türen aufhält und an die Hand nimmt. In

 

solch einem lebensgroßen Maskottchen wird selbst das Atmen zur

 

Herausforderung, da im Sommer schon mal 50 Grad Celsius unter der Maske

 

herrschen können. Nur beim Anziehen, da braucht Krug keine Hilfe.

 

 

Und dennoch, Orland Krug liebt diese Figur, mit der er im Rampenlicht

 

steht. Denn ob groß oder klein, jeder möchte Chessy einmal berühren,

 

versucht ihn, zu umarmen oder schießt schnell ein bleibendes

 

Erinnerungsfoto mit dem lustig dreinschauenden Maskottchen.

| Flüchtlinge werden Freunde, Startseite

Flüchtlinge werden Freunde beim Schachklub Königsjäger Hungen e.V.

Ehrenamtlich engagiere mich in der Flüchtlingshilfe seit knapp 3 Monaten. Das Einsatzspektrum eines ehrenamtlichen Helfers kann vielschichtig sein. Begleitung bei Arzt-, Behördenbesuchen, Dolmetschung bei Alltagsdingen oder Ausfüllen von Anträgen, Hilfe beim Einkaufen oder einfach nur Zuhören bei...

weiterlesen
| Gesellschaftliche Verantwortung, Sport, TOP Meldung

Scheffner erhält viel Lob bei der Schach-WM

Der 15 Jahre alte Nordhorner besiegte bei dem Turnier für Menschen mit einer Behinderung drei höher eingeschätzte Gegner. Zudem sorgte er für eine Premiere: Er war der erste Teilnehmer mit einer geistigen Behinderung.

weiterlesen
| Flüchtlinge werden Freunde

Käthe-Kollwitz-Gymnasium geht auf Flüchtlinge zu

Wie berichtet hatten die Teilnehmer des Deutschland-Cups in Wernigerode Schachspiele für das Käthe-Kollwitz-Gymnasium in Halberstadt gesammelt und an die Schule übergeben.

Diese Spiele sind nun von der Schule, an der Spitze die Schulleiterin Frau Regina Zimmermann, an die ZASt (zentrale...

weiterlesen
| Kinderschach, Startseite

Kinderschach in Mitteldeutschland Kita-Kids spielen Schach

Clevere Schachzüge und ein Dankeschön: Die Magdeburger Kita Kunterbunt war heute Morgen zu Besuch im Innenministerium. Gemeinsam mit ihren Erziehern bedankten sich die Kinder bei Minister Holger Stahlknecht für das mit Landesmitteln geförderte Projekt „Kinderschach in Mitteldeutschland“ vom Verein...

weiterlesen
| Flüchtlinge werden Freunde, TOP Meldung

Wortlose Regelerklärung ab heute als Download verfügbar!

Hier ist der erste Schritt unserer "Wortlosen Regelerklärung": Wir haben die grundlegenden Schachregeln in einem dreiteiligen System zusammengefasst und nun in zwei Versionen veröffentlicht.

Bei der ersten Version handelt es sich um ein sogenanntes "Buddybook" (Blatt 1 - Blatt 2 - Blatt 3). Dies...

weiterlesen
| Innovationstopf, Startseite

Projekte der Schachfüchse Kempen und des Schachvereins Wolfbusch prämiert!

Aus mehreren Einsendungen wurden die Projekte der Schachfüchse Kempen und des Schachvereins Wolfbusch als besonders innovativ anerkannt und mit je 100 Euro prämiert.

Der als Jury fungierende Arbeitskreis allgemeine Jugendarbeit dankt allen Engagierten und beglückwünscht die Vereine für diese tollen...

weiterlesen
| Innovationstopf

Ferienfreizeit der Schachfüchse Kempen 1986 e.V.

Im August 2015 war die Jugend der Schachfüchse Kempen auf großer Fahrt. Ziel waren die Offenen Niederländischen Jugendeinzelmeisterschaften in Borne (NL), kurz: ONJK.

Die Idee dazu wuchs aus der Tatsache heraus, dass ein „harter Kern“ von rund acht Jugendli-chen fast jedes angebotene Turnier mit...

weiterlesen
| Innovationstopf

Ein Ungewöhnlicher Trainingsnachmittag

Mit Helm zum Schachtraining? Und mit einem Sack voll Karotten? Das mag auf den ersten Blick seltsam erscheinen. Aber  tatsächlich: So ausgerüstet trafen sich 8 Kinder und 4 Trainer des SV Stuttgart-Wolfbusch am 10. Oktober 2015 um 14.00 Uhr, allerdings nicht in ihrem üblichen Vereinsheim, sondern im...

weiterlesen
| Patentlehrgang, Startseite

Kinderschachpatentkurs macht Station auf der Ronneburg

Wie sieht ein kindgerechtes Training aus? Welche kognitiven Fähigkeiten bringen die Schützlinge mit?  Was tun bei Konflikten? – Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigte sich ein von der Deutschen Schachjugend (DSJ) in Kooperation mit der Hessischer (HSJ) und Main-Vogelsberg-Schachjugend (MVSJ)...

weiterlesen
| Qualitätssiegel, Startseite

SK Neumarkt ist Deutscher TOP-Schachverein Mädchen- und Frauenschach

Am Samstag standen die Mädchen und Frauen des Schachklubs Neumarkt im Mittelpunkt. Grund hierfür war die Auszeichnung als „Deutscher TOP-Schachverein: Mädchen- und Frauenschach“ im Saal des Neumarkter Landratsamts. Dieses Qualitätssiegel verleiht der Deutsche Schachbund seit dem Jahr 2000 in den...

weiterlesen