Zum Hauptinhalt springen
 
| International

Erholsamer Ruhetag bewirkte keine Wunder, Oswald Bindrich

Der Ruhetag heißt nicht wegen der angeblichen Ruhe so. Auch Schach wird trainiert. Für die 7.Runde ist sonst ja wenig Zeit. Es wird keine Runde ausgetragen, deshalb Ruhetag. Wie an jedem anderen Tag sind die Kinder am Vormittag beim Trainer. Auch die Abfahrt und das Mittagessen verlaufen wie immer. 13.30 Uhr erstmals ohne Pause geht es dann in den Freizeit- und Erholungspark der Stadt Belfort. Prompt fängt es zu regnen an, und bevor die ersten Unternehmungen stattfinden, waren die ersten bereits „eingeweicht“. Noch im Regen begannen die verschiedene Fußballbegegnungen (Deutschland-Türkei Endergebnis 15:3), Tischtennisspiele, Bootsfahrten und das französische „Kugelspiel“. Die Wettkämpfer konnten bei einem großen Triathlon betrachtet werden und auch Minigolf wurde geübt. Eis, Cola und Chips rundeten den ersten Abschnitt ab. Wieder fing es an zu regnen, und zum guten Schluß war auch noch der Bus weg. So konnte der Aufstieg Berg und Burg zur Freude der meisten Kinder „abgesagt“ werden. Zurück gings in das Spiel- und Verpflegungszentrum. Noch kleine Fußball- und Kartenspiele, dann Abendessen und Rückfahrt. Auch am Abend war noch etwas individuelle Freizeit. Zeitiger als sonst ging es ins Bett. Am nächsten Tag ist wieder Doppelrunde und damit frühes Aufstehen angesagt.

 

Und wieder war das Wecken 07.00 Uhr. Das etwas ältere Telefon war in keinem Zimmer zu überhören. Alles ging schnell von statten, es war ja schon geübt. Auch der Busfahrer kannte die Hotels und war auch in der richtigen Reihenfolge unterwegs. So war noch genügend Zeit für die ganz persönliche Vorbereitung auf die Runde. Die fing erstmal mit einem Sprint an; es regnete in Strömen. Auf einmal waren die Kontrollen vor dem Spielsaal nicht mehr so scharf. Rucksäcke konnten mitgenommen werden; lagen diese doch sonst nur in den anderen Räumen umher und brachten dem Sicherheitsdienste erneute Arbeit.

 

Beim Fußball Deutschland gegen Türkei (Ausflug am Ruhetag)

 

Andrang beim Durstlöschen

Zur 7. Runde:

Elena hatte wieder eine starke Gegnerin. Diesmal gelang nicht nur die Eröffnung sehr gut. Fast ähnlich verlief das Sämisch-System wie in der 5.Runde. Diesmal konnte sie aber auch den Angriff auf der geöffneten g-Linie bis zum Matt „durchziehen“. Genau drei Stunden hatte sie zum Sieg gegen die Amerikanerin Alisa Melekhina gebraucht. Eine sehr gute, ihre bisher beste Leistung, meinte der Landestrainer.

Zehn Minuten später kam Felix sehr enttäuscht zurück. Während der gesamten Partie war er sehr unkonzentriert, musste häufig aufstehen, an die Luft heraus. Einen Damenverlust hatte er gerade noch gesehen. Auch Felix war gegen einen Amerikaner, Parker Zhao, ausgelost. Die Partie verlief in seinem Sinne und er erreichte bald die Überlegenheit und musste nun nach konkreten Varianten suchen und diese berechnen. Leider wollte er weiter vorbereiten und alles recht langsam vorantreiben. Dabei gelang es dem Gegner sich zu befreien, und im Gegenangriff ging Felix unter.

Eine neue große indische Hoffnung, Rohith Goninelli, machte es Falko sehr schwer. In der Sizilianischen Verteidigung kam das nunmehr schon häufig gespielte Richter-Rauzer-System auf das Brett. Der Gegner schaffte relativ schnell Ausgleich und lehnte auch das Remisangebot Falkos ab. Falko hatte listige Manöver vor, übersah jedoch einen Qualitätsverlust. Meist bekommt man nach Materialverlust etwas Initiative. Dadurch konnte Falko einen Bauern gewinnen und später den gegnerischen König einsperren. Diese Kompensation sowie der Zeitvorsprung sicherten das Unentschieden.

Das Problem der Doppelrunden sind die zwei bis drei Stunden Pause zwischen den Runden. Die fehlende Ruhe kratzt gewaltig an der Konzentration; die Mehrbewegung an der Kraft. Hoffentlich setzen sich bald die Gegner dieser sehr harten Forderung durch.

 

Eine Gruppe von Eltern im Gespräch mit dem Bundesnachwuchstrainer

 

Die „deutsche“ Ecke – nach dem Ende der Partie wurden hier die „Wunden geleckt“

 

Zur 8.Runde:

Bei Felix bestätigte sich der enorme Kraft- und Konzentrationsverbrauch bei Doppelrunden. Die kurze Vorbereitung und überhaupt der gesamte Tag „schlaucht“. Immerhin sind ja nun auch schon sieben Runden gespielt. Hier zeigt sich aber auch, wer wirklich kontinuierlich eine Ausgleichssportart betreibt. Vielleicht können die Möglichkeiten im Sportgymnasium intensiver genutzt werden. Bereits nach zwei Stunden kam er niedergeschlagen von der Partie gegen den Turkmenen Yusup Atabaev zurück. Für ihn unbegreiflich seine eigenen Fehler.

 

Nur eine halbe Stunde später wieder mit fast einer Stunde Zeit auf der Uhr hatte Falko den Ukrainer Boris Kharchenko fast Matt gesetzt. Eine Skandinavisch-Partie sollte die Überraschung für Falko sein. Wahrscheinlich hatte sein Gegner nicht gewußt, dass gerade in Deutschland diese Eröffnung recht beliebt ist (Buch von GM Wahls). Insgesamt vorallem eine sehr gute stategische Leistung.

 

Am längsten musste diesmal Elena kämpfen. Dreieinhalb Stunden voll auf Sieg eingestellt, kam letztendlich ein Remis zustande. Die slawische Verteidigung ergab gute Möglichkeiten. Aber das Ausweichen des Turmabtausches wäre beinahe nach Hinten losgegangen. Auch nach dem Qualitätsverlust konnte Elena das Spiel weiter mitbestimmen. Das Remis ein gerechtes Ergebnis.

 

Mit ihren erreichten Punkten, Falko 6,5 (3.Platz) und Elena 6,0 (5.Platz) liegen beide weiterhin sehr hoffnungsvoll im Rennen. Und wie sagen die „alten“ Trainer: „die letzten drei Runden sind die entscheidenden“. Bei Felix läuft gegenwärtig alles verkehrt. In den letzten Runden wird er versuchen, das Ergebnis noch etwas zu verschönern.

Die Ergebnisse unserer anderen Sachsen:

7.Runde

  Cataneo, Eudice    - Osmanodja, Filiz        0:1

  Ohme, Melanie      – Batzaya,Yanjav          0,5

  Rakic, Marija      - Shmirina, Evgenija      1:0

  Fuchs, Judith      – Umudava, Nargiz         0,5

8.Runde

  Osmanodja, Filiz   – Aranas Murillo, Amalia  0,5

  Rysbayeva, Nazenke - Ohme, Melanie           1:0

  Shmirina, Evgenija –  Iurascu, Mihaela       1:0

  Laurens, Julia     – Fuchs, Judith           1:0

Oswald Bindrich

 

| Startseite, Vereinskonferenz

Kommt im September zur Vereinskonferenz nach München

Nach Plochingen und Allersberg treffen wir treffen wir am 23. September die Vereine in München.

weiterlesen
| Schulschach, Startseite, Qualitätssiegel

Albertus-Magnus-Gymnasium Regensburg erneut „Deutsche Schachschule“

Das Qualitätssiegel „Deutsche Schachschule“ verleiht der Deutsche Schachbund für die Dauer von fünf Jahren Schulen, die ihre Schülerinnen und Schüler im Schach durch ein außergewöhnliches Angebot besonders fördern. Diese hohe Auszeichnung erhielt das Albertus-Magnus-Gymnasium Regensburg nun nach...

weiterlesen
| Gesellschaftliche Verantwortung

Der Hamburger SK gedenkt 1933 ausgeschlossenen jüdischen Mitgliedern

Bereits am 24.07.2018 lud der Hamburger SK zu einer Gedenkveranstaltung für seine 1933 ausgeschlossenen jüdischen Mitglieder ein. Neben Vorstandsmitgliedern und Freunden des Vereins nahmen auch Ullrich Krause (Präsident des Deutschen Schachbundes) sowie Malte Ibs (Vorsitzender der Deutschen...

weiterlesen
| Jugendaustausch, TOP Meldung, Startseite

Auf geht's nach Japan - 45. Deutsch-Japanischer Simultanaustausch

Am Morgen des 23.07. reisten wir aus unseren Heimatorten nach Frankfurt a. M. an, um von dort mit der gesamten deutschen Delegation nach Osaka zu fliegen. Die Anreise geschah durch Anschlüssflüge oder Züge. Bei der Aufgabe des Gepäcks entstanden schon die ersten Probleme. Man munkelte,...

weiterlesen
| Vereinshilfe, Vereinskonferenz, Startseite, TOP Meldung

Vereinskonferenz Allersberg - "Wo drückt der Schuh?"

Am 21. Juli fand eine Vereinskonferenz in Allersberg, Bayern statt, die gemeinsam mit der Bayerischen Schachjugend durchgeführt wurde. Unsere Referenten haben bereits einige Vereinskonferenz hinter sich und wissen daher ungefähr, was auf sie zukommt. Viele TeilnehmerInnen betreten bei unserem Format...

weiterlesen
| Flüchtlinge werden Freunde, Startseite

Neue Broschüre der Deutschen Sportjugend

"Aktiv im Sport für und mit Geflüchteten – Praxisbeispiele aus den Projekten Willkommen im Sport und Orientierung durch Sport"

weiterlesen
| Jugendaustausch, Gesellschaftliche Verantwortung

HSK setzt sich mit Vergangenheit auseinander

Ehrung für 1933 vertriebene jüdische Mitglieder anlässlich eines Jugendaustausches (19. -29.7.2018) mit israelischen und Hamburger Schachspielern Dienstag, 24. Juli 2018, 17.00 Uhr, Hamburger Schachklub, Schellingstr. 41, 22089 Hamburg

weiterlesen
| Sport, International, TOP Meldung

Die Jüngsten sind die Besten! U12w Team Europameister!

Ein Team kam durch. Vier Europameisterschaften (U18, U18w, U12, U12w) richtete der Deutsche Schachbund in Bad Blankenburg aus und ein Titel blieb in Deutschland.

weiterlesen
| Jugendaustausch

Japanaustausch - zentrales Vorbereitungsseminar

Vom 29.06. bis 01.07.2018 trafen sich über 120 Jugendliche und deren Gruppenleitungen im Jugendbildungszentrum Blossin, um sich auf den 45. Deutsch-Japanischen Simultanaustausch vorzubereiten.
 
Tag 1:
Nach unserer Anreise um 18:00, die separat verlief, wurde uns die Einkleidung übergeben, die wir bei...

weiterlesen
| Sport, International, Startseite

Deutsche Teams auf Medaillenkurs

Vor der vorletzten Runde der Jugendmannschafts-Europameisterschaft in Bad Blankenburg ist noch eine Menge offen.

weiterlesen