Zum Hauptinhalt springen
 
| Jugendworkshop

"Ein Flotter Dreier" - Seminar im November 2005

"Ich fahre übers Wochenende zum Flotten Dreier!" Bei diesem Ausspruch machte wohl so mancher Außenstehende ein schockiertes und verwirrtes Gesicht. Aber "Ein Flotter Dreier" war es wirklich, das Seminar für Engagierte Jugendliche der Deutschen fkk-, Schützen- und Schachjugend: drei außergewöhnliche Verbände der Deutschen Sportjugend.

Die bunt gemischte Gruppe traf am Freitag Abend im Bundesleistungszentrum des Deutschen Schützenbundes in Wiesbaden zusammen. Nach dem obligatorischen Kennenlernen stellten sich zunächst die Verbände vor, erklärten ihre Strukturen, ihre speziellen Schwierigkeiten und Vorteile. Anschließend wurde munter über die unterschiedlichen Erfahrungen in der Jugendarbeit diskutiert. Nach dieser souveränen Diskussionsrunde ließen wir den Abend bei Gesellschaftsspielen, weiteren Unterhaltungen und in bester Stimmung ausklingen.

 

Am Samstag genossen wir zunächst ein ausgiebiges und äußerst leckeres Frühstück im Restaurant unserer Unterkunft. Dermaßen gestärkt konnten wir uns in die Themen des Tages stürzen: Zu diesem Zweck war Ute Heumann angereist, die Jugendsekretärin der fkk-Jugend. Unter ihrer Anleitung durften wir uns im Beobachten der Körpersprache unseres Gegenübers üben, und wurden uns über unsere eigenen Sprech- und Auffassungsgewohnheiten bewusst. Oder wie würdet ihr reagieren, wenn man euch an den Kopf wirft: "Sag mal, glaubst Du eingentlich selbst, was Du da sagst?" Danach arbeiteten die einzelnen Verbände Strategien und Argumente gegen verbreitete Vorurteile aus, um unsere Sportarten im richtigen Licht darstellen zu können. Den Nachmittag verbrachten wir mit dem Brückenbauspiel. In bunt gemischten Teams wurden unter Berücksichtigung verschiedener Vorgaben drei Abschnitte einer Brücke gebastelt, die als krönender Abschluss zu einem Konstrukt zusammengesetzt wurden. Wir können stolz sein auf das hübsche Resultat (und für alle, die es noch nicht wussten: Die "Prittstift-Breite" haben wir geeicht!). Das Interessante hierbei lag im Verhalten der einzelnen Mitglieder der Teams. Drei "Beobachter" nahmen selbst nicht am Spiel teil, sondern machten sich vielmehr Notizen über das Gruppenverhalten der Teilnehmer. Sie leiteten die anschließende Reflexionsrunde. Abends machte sich unsere Gruppe auf den Weg, das Wiesbadener Nachtleben unsicher zu machen: Im 'Alex' verbrachten wir einen gemütlichen Abend, bevor um halb Eins die letzten Nachtschwärmer wieder in der Unterkunft ankamen. Doch auch hier wurde der Abend und so manche Diskussion noch fortgeführt...

 

Trotzdem fanden sich am folgenden Morgen alle Teilnehmer pünktlich ein, um eine Einführung in 'die anderen' Sportarten zu erhalten. Praktisch bedeutete dies, dass wir unsere ersten Gehversuche am Schießstand und im typischen Naturisten-Sport Ringtennis machten, während die Schützen und fkkler ihre erste Partie Schach spielten. Dabei verging der Vormittag wie im Flug, und viel zu früh wurde es Zeit, wieder Abschied zu nehmen. Es war ein tolles Wochenende in Spitzen-Stimmung, von dem wir uns mit neuen Erfahrungen und Einsichten, vor allem aber mit neuen Freunden auf den Heimweg machten.

| DEM 2016, Spielbetrieb, Jugendversammlung

Inkenntnissetzung zur Umsetzung des JV-Beschlusses 2015 zur Änderung der Kontingentberechnung der DEM

Zur Jugendversammlung 2015 stellte der Jugendausschuss des Berliner Schachverbandes zweiAnträge, die die Neugestaltung der Kontingentberechnung in den jüngeren Altersklassen derDeutschen Einzelmeisterschaft vorsahen. Ziel der Anträge war eine Modifizierung derKontingentberechnung in der Weise, dass...

weiterlesen
| Schulschach, Patentlehrgang

Lehrgang zum Erwerb des Schulschachpatents 2016 in Hamburg am 19./20. März

Liebe Schachfreunde und Schulschachinteressierte,

die Deutsche Schulschachstiftung (DSS) führt am Wochenende 19./20. März 2016 einen Lehrgang zum Erwerb des Schulschachpatents durch.

weiterlesen
| Auszeichnung, Startseite

Silberne Ehrennadel für Christoph Kahl

Am vergangenen Samstag wurde im Rahmen des Achtelfinales der deutschen Pokalmannschaftsmeisterschaft Christoph Kahl die silberne Ehrenadel der DSJ für seine über zwölfjährige Amtszeit als Vorsitzender der Schachjugend Baden (SJB), der Jugendorganisation im Badischen Schachverband verliehen. Die...

weiterlesen
| Flüchtlinge werden Freunde, Startseite

Schachnachmittag mit Syrern in Kulmbach

Am 23.Januar 2016 wurde ein Schachturnier für die Flüchtlinge aus Syrien geplant. Der SK 1907 Kulmbach in Kooperation mit Familie Slimani, welche sich ehrenamtlich um die Flüchtlinge kümmert, organisierten für alle einen interessanten, abwechslungsreichen Nachmittag in den Räumen der Alten...

weiterlesen
| Newsletter

DSJ Newsletter 01 / 2016

weiterlesen
| Jugendarbeit, Startseite, Ausbildung, Auszeichnung, Vereinshilfe, Verband

Jahresterminbroschüre 2016 veröffentlicht

Das Jahr 2016 solch euch wieder mit zahlreichen Seminaren, Kongressen und kreativen Veranstaltungen begeistern. In euren Händen haltet ihr hierfür die Broschüre über die geplanten Jahresaktivitäten der Deutschen Schachjugend.

weiterlesen
| Flüchtlinge werden Freunde, Startseite

Förderprogramm für Projekte zur „Flüchtlings“hilfe

Viele Menschen, die vor Not, Krieg und Verfolgung in jüngster Zeit nach Deutschland geflohen sind, benötigen Hilfe und Unterstützung bei der Orientierung und Integration in ihre neue Umwelt. Sport verbindet seit jeher Menschen und gerade unser international verbreiteter und beliebter Schachsport...

weiterlesen
| TOP Meldung, terre des hommes

Deutsche Schachjugend sammelt im Jubiläumsjahr über 11.000 EUR für Kinderhilfswerk terre des hommes

15 Jahre Zukunftspartnerschaft zwischen dem Kinderhilfswerk terre des hommes und der Deutschen Schachjugend war der Auslöser, um dies im Jahr 2015 mit verschiedenen Aktionen zu feiern. Die Deutsche Schachjugend stellte sich der Herausforderung, schachliche Öffentlichkeitsarbeit mit der Motivation...

weiterlesen
| Startseite, Grünes Band

Ausschreibung Grünes Band veröffentlicht

Das Grüne Band ist die höchstdotierte Auszeichnung für vorbildliche Talentförderung in den Sportvereinen. Gemeinsam mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) schreibt die Commerzbank diesen Preis jährlich aus. Die 50 besten Sportvereine aus olympischen und nicht-olympischen Sportarten -...

weiterlesen
| TOP Meldung, Flüchtlinge werden Freunde

Treffen in Halle unter Schachfreunden

Am Samstag, dem 16. Januar findet ab 15 Uhr zum dritten Mal ein Schach-Treffen mit Flüchtlingen und Hallensern in der Evangelisch-methodistischen Kirche in der Schulstraße 9a statt.

Dieses Treffen erfreut sich sowohl bei Flüchtlingen als auch vielen halleschen Schachspielern großer Beliebtheit, da...

weiterlesen