Zum Hauptinhalt springen
 
| Jugendworkshop

"Ein Flotter Dreier" - Seminar im November 2005

"Ich fahre übers Wochenende zum Flotten Dreier!" Bei diesem Ausspruch machte wohl so mancher Außenstehende ein schockiertes und verwirrtes Gesicht. Aber "Ein Flotter Dreier" war es wirklich, das Seminar für Engagierte Jugendliche der Deutschen fkk-, Schützen- und Schachjugend: drei außergewöhnliche Verbände der Deutschen Sportjugend.

Die bunt gemischte Gruppe traf am Freitag Abend im Bundesleistungszentrum des Deutschen Schützenbundes in Wiesbaden zusammen. Nach dem obligatorischen Kennenlernen stellten sich zunächst die Verbände vor, erklärten ihre Strukturen, ihre speziellen Schwierigkeiten und Vorteile. Anschließend wurde munter über die unterschiedlichen Erfahrungen in der Jugendarbeit diskutiert. Nach dieser souveränen Diskussionsrunde ließen wir den Abend bei Gesellschaftsspielen, weiteren Unterhaltungen und in bester Stimmung ausklingen.

 

Am Samstag genossen wir zunächst ein ausgiebiges und äußerst leckeres Frühstück im Restaurant unserer Unterkunft. Dermaßen gestärkt konnten wir uns in die Themen des Tages stürzen: Zu diesem Zweck war Ute Heumann angereist, die Jugendsekretärin der fkk-Jugend. Unter ihrer Anleitung durften wir uns im Beobachten der Körpersprache unseres Gegenübers üben, und wurden uns über unsere eigenen Sprech- und Auffassungsgewohnheiten bewusst. Oder wie würdet ihr reagieren, wenn man euch an den Kopf wirft: "Sag mal, glaubst Du eingentlich selbst, was Du da sagst?" Danach arbeiteten die einzelnen Verbände Strategien und Argumente gegen verbreitete Vorurteile aus, um unsere Sportarten im richtigen Licht darstellen zu können. Den Nachmittag verbrachten wir mit dem Brückenbauspiel. In bunt gemischten Teams wurden unter Berücksichtigung verschiedener Vorgaben drei Abschnitte einer Brücke gebastelt, die als krönender Abschluss zu einem Konstrukt zusammengesetzt wurden. Wir können stolz sein auf das hübsche Resultat (und für alle, die es noch nicht wussten: Die "Prittstift-Breite" haben wir geeicht!). Das Interessante hierbei lag im Verhalten der einzelnen Mitglieder der Teams. Drei "Beobachter" nahmen selbst nicht am Spiel teil, sondern machten sich vielmehr Notizen über das Gruppenverhalten der Teilnehmer. Sie leiteten die anschließende Reflexionsrunde. Abends machte sich unsere Gruppe auf den Weg, das Wiesbadener Nachtleben unsicher zu machen: Im 'Alex' verbrachten wir einen gemütlichen Abend, bevor um halb Eins die letzten Nachtschwärmer wieder in der Unterkunft ankamen. Doch auch hier wurde der Abend und so manche Diskussion noch fortgeführt...

 

Trotzdem fanden sich am folgenden Morgen alle Teilnehmer pünktlich ein, um eine Einführung in 'die anderen' Sportarten zu erhalten. Praktisch bedeutete dies, dass wir unsere ersten Gehversuche am Schießstand und im typischen Naturisten-Sport Ringtennis machten, während die Schützen und fkkler ihre erste Partie Schach spielten. Dabei verging der Vormittag wie im Flug, und viel zu früh wurde es Zeit, wieder Abschied zu nehmen. Es war ein tolles Wochenende in Spitzen-Stimmung, von dem wir uns mit neuen Erfahrungen und Einsichten, vor allem aber mit neuen Freunden auf den Heimweg machten.

| Fairplay, Fairplay-Preis, Startseite

Florent Mayer erhält Fairplay-Preis der Deutschen Schachjugend

Florent Mayer ist uns bei der den Deutschen Schulschachmeisterschaften besonders ins Auge gefallen. Florent Mayer hat eine gewonnene Partie seines Schützlings als verloren gemeldet, aber warum nur? Er hatte bemerkt, dass einem seiner Spieler etwas vorgesagt wurde.

Es war eine klassische Situation...

weiterlesen
| Lehrer des Jahres, Startseite, Schulschach

Anet Gempe – Schachlehrerin des Jahres / Michael May – AG-Leiter des Jahres

Im Rahmen des Deutschen Schulschachkongresses verleihen die Deutsche Schachjugend und die Deutsche Schulschachstiftung die Auszeichnung „Schachlehrer oder Schachlehrerin des Jahres“ in den beiden Kategorien Lehrer und AG-Leiter.

Damit sagen wir Dank und Anerkennung für die geleistete Arbeit an...

weiterlesen
| Schulschachkongress, TOP Meldung

Deutscher Schulschachkongress trifft Ströbecker Schachgeschichte

Der 9. Deutsche Schulschachkongress der Deutschen Schachjugend und der Deutschen Schulschachstiftung e.V. fand vom 11.-13. November in Halberstadt statt. Am Freitag mit einem bunten Schachtag im Käthe-Kollwitz-Gymnasium und am Samstag in Kongresshotel Spiegelsberge.

Auf die über 100 Teilnehmerinnen...

weiterlesen
| Fairplay

Jung sportlich FAIR - Ausschreibung der Deutschen Olympischen Gesellschaft

weiterlesen
| Fairplay, Startseite, TOP Meldung, Fairplay-Preis

Der Fairplay-Preis der Deutschen Schachjugend geht an die Initiative „Fair zum Erfolg“

Die Initiative „Fair zum Erfolg“ wurde von Elmar Braig und Jörg Jansen gegründet. Mittlerweile haben sich 11 weitere Vereine dieser Initiative angeschlossen. Im Mittelpunkt der Initiative steht ein Leitbild für Schachvereine. Dieses Leitbild beschreibt eine konzeptionelle Jugendarbeit, welche sich...

weiterlesen
| Startseite, Bekanntmachungen, Öffentliche Auftritte

SPIELidee 2016 - Die größte Spielemesse in Mecklenburg-Vorpommern

Zum vierten Mal fand vom 04. bis 06. November in Rostock die SPIELidee statt, die größte Spielemesse in Mecklenburg-Vorpommern. Stets war ein Schachstand der DSJ und der SJ-MV mit dabei, so auch dieses Mal.

Drei Tage lang haben wir mit unserem 7-köpfigen Messeteam wieder hunderte Menschen zu einer...

weiterlesen
| Schulschach, Ausbildung

Workshop mit Horst Leckner über das Miesbacher Schulschachprojekt

Wollen sie in ihrem Landkreis das Schul-, Jugend- und Vereinsschach nach vorne bringen?

weiterlesen
| DVM 2016

Die DVM U20w ruft!

Die Weihnachtszeit kommt und mit ihr die alljährliche Gelegenheit, mit Freundinnen aus dem Schachverein gemeinsam das Jahr bei der Offenen Deutschen Vereinsmeisterschaft U20w ausklingen zu lassen. Vom 26. bis 30. Dezember findet das Turnier zusammen mit der DVM U20 in Borken in NRW statt. Teilnehmen...

weiterlesen
| International, TOP Meldung

Hätte, hätte, Fahrradkette- ein Fazit aus Batumi

Die Kadettenweltmeisterschaft U8-U12 ist vorbei und ich starte den Versuch einer vorläufigen Bilanz.

1.    Die Medaillen

gehen diesmal an andere Nationen. Das ist an sich keine so große Überraschung. Deutschland brachte mit Vincent Keymer einen einzigen Spieler an den Start, der ernsthaft mit den...

weiterlesen
| Schulschach

Schach? Ein Kinderspiel!

weiterlesen