Deutsche Jugendeinzelmeisterschaften
Einzelturnier in Willingen, 07. – 15.06.2025

Veranstaltungsort

Sauerland Stern Hotel
Kneippweg 1, 34508 Willingen, Telefon (dienstlich) +49 5632 4040, Telefax +49 5632 6119

Größeren Kartenausschnitt zeigen

Organisation

Leitung
Finn Christopher Petersen, petersen@deutsche-schachjugend.de
Marco Stegner, marco.stegner@deutsche-schachjugend.de
Jannik Kiesel, jannik.kiesel@deutsche-schachjugend.de
Veranstalter
Deutsche Schachjugend e.V.
Unterkunft
Sauerland Stern Hotel,
info@sauerland-stern-hotel.de,
Telefon (dienstlich) +49 5632 4040,
Telefax +49 5632 6119

Turniere

Materialien

Links

Dies ist die älteste Form der Deutschen Meisterschaften. Zuerst nur in der höchsten Altersgruppe ausgerichtet, hat sich dieser Wettbewerb in den 80er und 90er Jahren zunehmend verjüngt. Heute richten wir nach Möglichkeit alle Turniere gleichzeitig an einem Ort aus. Dadurch entsteht mit etwa 700 Teilnehmer:innen und mehreren hundert Begleitpersonen ein besonderes Erlebnis, das für die Jugendlichen und die Deutsche Schachjugend schachlicher Höhepunkt des Jahres ist.

Die Teilnehmer qualifizieren sich zum großen Teil aus den Landesverbänden. Hinzu kommen einige Freiplätze. Die Offene Deutschen Juniorenmeisterschaft (ODJM) ist für alle Spielerinnen und Spieler unter 25 Jahren offen.

Anreise

Wir empfehlen das Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn.

Ausschreibungen der Turniere

  • 07. – 15.06.2025: DEM U18 in Willingen – Einzelmeisterschaft für Spielerinnen und Spieler der Altersklasse U18 (für alle, die am 31.12. des Vorjahres noch nicht 18 waren)
  • 07. – 15.06.2025: DEM U18w in Willingen – Einzelmeisterschaft für Spielerinnen der Altersklasse U18 (für alle, die am 31.12. des Vorjahres noch nicht 18 waren)
  • 07. – 15.06.2025: DEM U16 in Willingen – Einzelmeisterschaft für Spielerinnen und Spieler der Altersklasse U16 (für alle, die am 31.12. des Vorjahres noch nicht 16 waren)
  • 07. – 15.06.2025: DEM U16w in Willingen – Einzelmeisterschaft für Spielerinnen der Altersklasse U16 (für alle, die am 31.12. des Vorjahres noch nicht 16 waren)
  • 07. – 15.06.2025: DEM U14 in Willingen – Einzelmeisterschaft für Spielerinnen und Spieler der Altersklasse U14 (für alle, die am 31.12. des Vorjahres noch nicht 14 waren)
  • 07. – 15.06.2025: DEM U14w in Willingen – Einzelmeisterschaft für Spielerinnen der Altersklasse U14 (für alle, die am 31.12. des Vorjahres noch nicht 14 waren)
  • 07. – 15.06.2025: DEM U12 in Willingen – Einzelmeisterschaft für Spielerinnen und Spieler der Altersklasse U12 (für alle, die am 31.12. des Vorjahres noch nicht 12 waren), bis 2015 mit zusätzlicher Wertung für Mädchen
  • 07. – 15.06.2025: DEM U12w in Willingen – Einzelmeisterschaft für Spielerinnen der Altersklasse U12 (für alle, die am 31.12. des Vorjahres noch nicht 12 waren)
  • 07. – 15.06.2025: DEM U10 in Willingen – Einzelmeisterschaft für Spielerinnen und Spieler der Altersklasse U10 (für alle, die am 31.12. des Vorjahres noch nicht 10 waren), bis 2015 mit zusätzlicher Wertung für Mädchen
  • 07. – 15.06.2025: DEM U10w in Willingen – Einzelmeisterschaft für Spielerinnen der Altersklasse U10 (für alle, die am 31.12. des Vorjahres noch nicht 10 waren)
  • 10. – 15.06.2025: DEM U8 in Willingen – Einzelmeisterschaft für Spielerinnen und Spieler der Altersklasse U8 (für alle, die am 31.12. des Vorjahres noch nicht 8 waren), 2022 eingeführt
  • 10. – 15.06.2025: DEM U8w in Willingen – Einzelmeisterschaft für Spielerinnen der Altersklasse U8 (für alle, die am 31.12. des Vorjahres noch nicht 8 waren), 2022 eingeführt, 2022 gemeinsam mit der U8 ausgetragen und 2023 als eigenes Turnier eingeführt
  • 07. – 15.06.2025: ODJM A in Willingen – Offene Einzelmeisterschaft für Spielerinnen und Spieler der Altersklasse U25 (für alle, die am 31.12. des Vorjahres noch nicht 25 waren)
  • 07. – 15.06.2025: ODJM B in Willingen – Offene Einzelmeisterschaft für Spielerinnen und Spieler der Altersklasse U25 (für alle, die am 31.12. des Vorjahres noch nicht 25 waren)
  • 07. – 15.06.2025: ODJM C in Willingen – Offene Einzelmeisterschaft für Spielerinnen und Spieler der Altersklasse U25 (für alle, die am 31.12. des Vorjahres noch nicht 25 waren)
  • 07. – 09.06.2025: KiKA-Turnier in Willingen – Offenes Kinderschachturnier für die Kleinsten während der DEM
  • 08. – 14.06.2025: Betreuer- und Gästeturnier um den „Dabei-Cup“ in Willingen – Das Turnier für Betreuer, Trainer, Gäste und Zuschauer. Teilnahme pro Runde möglich.
  • 10.06.2025: DEM-Blitz Ü14 in Willingen – Blitzturnier für Teams beliebiger Zusammensetzung, die an drei Brettern gegeneinander antreten.
  • 10.06.2025: DEM-Blitz U14 in Willingen – Blitzturnier für Teams beliebiger Zusammensetzung, die an zwei Brettern gegeneinander antreten.
  • 14.06.2025: Willinger Familienmeisterschaft in Willingen

Zeitplan

Zeit Programm

Montag, 05.05.2025

–23.59 Uhr Antragsfrist 2. Freiplatzrunde

Dienstag, 13.05.2025

Meldefrist ODJM A, ODJM B, ODJM C, KiKA-Turnier

Sonnabend, 07.06.2025

–16.00 Uhr Anreise KiKA-Turnier
16.30 Uhr Kennenlernspiele KiKA-Turnier
–17.30 Uhr Anreise
17.30​–18.30 Uhr zentrale Regelkunde
18.00 Uhr Infoveranstaltung Dopingkontrolle DEM U18, DEM U18w
19.30 Uhr offizielle Eröffnungsfeier
20.30 Uhr Treffen der Delegationsleitungen

direkt nach der Eröffnungsfeier

Sonntag, 08.06.2025

08.30 Uhr 1. Runde DEM U18, DEM U18w, DEM U16, DEM U16w, DEM U14, DEM U14w, DEM U12, DEM U12w, DEM U10, DEM U10w, ODJM A, ODJM B, ODJM C
09.00 Uhr 1. Runde KiKA-Turnier
09.30 Uhr Vortrag: „Schach macht schlau!“ Das Bremer Schulschachmodell„ (Rainer Woisin)

„Schach macht schlau!“ ist mit aktuell 5.300 teilnehmenden Kinder vermutlich das größte Schulschach-Projekt Deutschlands. Im Rahmen des regulären Schulunterrichts lernen jährlich seit 2018 mehrere tausend Bremer Schülerinnen und Schüler das Schachspiel – nicht im freiwilligen Nachmittagsangebot, sondern fest integriert in den Stundenplan. Besonders innovativ an dem Projekt ist: Nicht externe Schachtrainerinnen und -trainer kommen an die Schulen, sondern Lehrerinnen und Lehrer selbst bringen ihren Klassen das Spiel bei – nach entsprechender Fortbildung. Dieses Modell ist in seiner Größe und Struktur deutschlandweit vermutlich einzigartig. Der feierliche Abschluss eines Schuljahres im Projekt „Schach – Macht schlau!“ findet traditionell auf dem Bremer Marktplatz statt. An einem Tag im Juni treffen sich Hunderte Kinder und spielen vier Partien Schach. Projektinitiator Rainer Woisin gibt Einblicke in das Projekt. Darüber hinaus werden Ideen und Wege diskutiert, wie das Projekt in andere Regionen Deutschlands vorstoßen kann.

Zielgruppe: Schulschachinteressierte, Eltern, Funktionäre im Verein

10.30 Uhr 2. Runde KiKA-Turnier
14.00 Uhr 3. Runde KiKA-Turnier
15.30 Uhr 2. Runde DEM U18, DEM U18w, DEM U16, DEM U16w, DEM U14, DEM U14w, DEM U12, DEM U12w, DEM U10, DEM U10w, ODJM A, ODJM B, ODJM C
15.30 Uhr 4. Runde KiKA-Turnier
16.00 Uhr 1. Runde Betreuer- und Gästeturnier um den „Dabei-Cup“
16.00 Uhr Freizeitprogramm KiKA-Turnier
16.30 Uhr Vortrag: 25 Jahre Partnerschaft Terre des Hommes und Deutsche Schachjugend (Malte Ibs)

Seit 25 Jahren gibt es die Partnerschaft der Deutschen Schachjugend und der Kinderhilfsorganisation Terre des Hommes. Seit 25 Jahren unterstützt die DSJ vor allem mit dem Einwerben von Spenden Bildungsprogramme von Terre des Hommes auf der ganzen Welt. Unsere Kinder können nach der Schule über ihre Freizeit selbst entscheiden. In vielen Länder der Welt können Kinder noch nicht einmal Schulen besuchen und müssen arbeiten um die Familien mit zu ernähren. Da setzen die Projekte von Terre des Hommes an. Wie könnt Ihr als Vereinsvertreter, als Landesschachjugenden Terre des Hommes und die Partnerschaft unterstützen? Dieser und vielen anderen Fragen geht Malte Ibs nach. Er ist Beauftragter für die Partnerschaft in der DSJ.

Zielgruppe: Alle

19.00 Uhr Überraschungsabend KiKA-Turnier

Montag, 09.06.2025

09.00 Uhr 5. Runde KiKA-Turnier
10.30 Uhr 6. Runde KiKA-Turnier
13.30 Uhr 7. Runde KiKA-Turnier
14.00 Uhr 3. Runde DEM U18, DEM U18w, DEM U16, DEM U16w, DEM U14, DEM U14w, DEM U12, DEM U12w, DEM U10, DEM U10w, ODJM A, ODJM B, ODJM C
14.30 Uhr 2. Runde Betreuer- und Gästeturnier um den „Dabei-Cup“
14.30 Uhr Prävention sexualisierter Gewalt – Basisschulung (Andrea Zemke)

Zielgruppe: Interessierte, Pflichttermin für alle Landesbetreuenden (einen von beiden Vorträgen)

15.00 Uhr Siegerehrung KiKA-Turnier
15.30 Uhr Abreise KiKA-Turnier
15.30 Uhr Prävention sexualisierter Gewalt – Einblicke in digitale Gewalt (Andrea Zemke)

Zielgruppe: Interessierte, Pflichttermin für alle Landesbetreuenden (einen von beiden Vorträgen)

Dienstag, 10.06.2025

08.30 Uhr 4. Runde DEM U18, DEM U18w, DEM U16, DEM U16w, DEM U14, DEM U14w, DEM U12, DEM U12w, DEM U10, DEM U10w, ODJM A, ODJM B, ODJM C
09.00 Uhr 3. Runde Betreuer- und Gästeturnier um den „Dabei-Cup“
09.00 Uhr Mütter ans Schachbrett

Parallel zur Deutschen Jugend-Einzelmeisterschaft bieten die Frauenkommission des Deutschen Schachbunds in Kooperation mit uns einen besonderen Schachkurs speziell für Mütter an. In entspannter Atmosphäre haben Sie die Möglichkeit, selbst in die faszinierende Welt des Schachs einzutauchen – ganz unabhängig von Ihren Vorkenntnissen.

Geleitet wird der Kurs von der erfahrenen Trainerin WFM Olga Birkholz. Mit viel Geduld und Leidenschaft vermittelt sie die Grundlagen des Spiels – ideal für Einsteigerinnen, aber auch spannend für Fortgeschrittene, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten.

Das Angebot findet in Raum K21 statt.

09.30 Uhr Vortrag: Mädchen- und Frauenförderung – Aktuelles vom Mädchen- und Frauenschachprojekt von DSB und DSJ (Karoline Gröschel)

Immer noch trotz vieler Förderprogramme vor allem im Mädchenbereich, spielen viel zu wenige Mädchen Schach. Und im Bereich der Frauen ist es noch schlimmer. Warum ist das so? Was können wir tun, um dem entgegenzuwirken? In 2025 haben der Deutsche Schachbund und die Deutsche Schachjugend eine Projektgruppe eingesetzt, die dem Warum auf den Grund gehen soll und Förderkonzepte entwickeln soll. Die Mädchenreferentin der DSJ, Karoline Gröschel, ist Mitglied der Projektgruppe und wird aus der Arbeit der Projektgruppe berichten und mit Euch in die Diskussion kommen.

Zielgruppe: Interessierte an Frauenförderung im Schach

15.00 Uhr 1. Runde DEM-Blitz U14
15.15 Uhr 2. Runde DEM-Blitz U14
15.30 Uhr 3. Runde DEM-Blitz U14
15.45 Uhr 4. Runde DEM-Blitz U14
16.00 Uhr 5. Runde DEM-Blitz U14
16.00 Uhr Eröffnung & Regelkunde DEM U8, DEM U8w

Im Foyer vor der Freizeithalle

16.15 Uhr 6. Runde DEM-Blitz U14
16.30 Uhr 7. Runde DEM-Blitz U14
19.00 Uhr 1. Runde DEM-Blitz Ü14
19.20 Uhr 2. Runde DEM-Blitz Ü14
19.40 Uhr 3. Runde DEM-Blitz Ü14
20.00 Uhr 4. Runde DEM-Blitz Ü14
20.20 Uhr 5. Runde DEM-Blitz Ü14
20.40 Uhr 6. Runde DEM-Blitz Ü14
21.00 Uhr 7. Runde DEM-Blitz Ü14
21.20 Uhr 8. Runde DEM-Blitz Ü14
21.40 Uhr 9. Runde DEM-Blitz Ü14

Mittwoch, 11.06.2025

08.30 Uhr 5. Runde DEM U18, DEM U18w, DEM U16, DEM U16w, DEM U14, DEM U14w, DEM U12, DEM U12w, DEM U10, DEM U10w, ODJM A, ODJM B, ODJM C
09.00 Uhr 1. Runde DEM U8, DEM U8w
09.00 Uhr Mütter ans Schachbrett

Parallel zur Deutschen Jugend-Einzelmeisterschaft bieten die Frauenkommission des Deutschen Schachbunds in Kooperation mit uns einen besonderen Schachkurs speziell für Mütter an. In entspannter Atmosphäre haben Sie die Möglichkeit, selbst in die faszinierende Welt des Schachs einzutauchen – ganz unabhängig von Ihren Vorkenntnissen.

Geleitet wird der Kurs von der erfahrenen Trainerin WFM Olga Birkholz. Mit viel Geduld und Leidenschaft vermittelt sie die Grundlagen des Spiels – ideal für Einsteigerinnen, aber auch spannend für Fortgeschrittene, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten.

Das Angebot findet in Raum K21 statt.

09.30 Uhr Vortrag: BFD/FSJ bei mir im Verein (Marco Stegner und Leonid Löw)

Die Vereine stehen vor vielen Aufgaben, vor allem im Jugendbereich, denn immer mehr verlagert sich zeitlich die Arbeit der Vereine in die Zeiten der Nachmittagsbetreuung in den Schulen. Doch wer hat da als Ehrenamtlicher Zeit? Da kann der Bundesfreiwilligendienst eine Hilfe und Unterstützung sein. Der BFD ist für Jugendliche nach Beendigung der Schulzeit und vor dem Einstieg in das Berufsleben eine wunderbare Möglichkeit sich selbst auszuprobieren, die Arbeitswelt kennen zu lernen. Und für Vereine ist der BFD eine große Chance ein attraktives Kinder- und Jugendangebot auf die Beine zu stellen. Doch was kostet der BFD? Marco Stegner behauptet: Letztlich gar nichts! Welchen bürokratischen Hürden sind zu meistern? Diese Frage beantwortet Leonid Löw, zuständig in der DSJ-Geschäftsstelle für den BFD.

Zielgruppe: Vereine, die (noch) keinen BFD haben

14.30 Uhr 2. Runde DEM U8, DEM U8w
15.30 Uhr 6. Runde DEM U18, DEM U18w, DEM U16, DEM U16w, DEM U14, DEM U14w, DEM U12, DEM U12w, DEM U10, DEM U10w, ODJM A, ODJM B, ODJM C
16.00 Uhr 4. Runde Betreuer- und Gästeturnier um den „Dabei-Cup“
16.00 Uhr Mütter ans Schachbrett

Parallel zur Deutschen Jugend-Einzelmeisterschaft bieten die Frauenkommission des Deutschen Schachbunds in Kooperation mit uns einen besonderen Schachkurs speziell für Mütter an. In entspannter Atmosphäre haben Sie die Möglichkeit, selbst in die faszinierende Welt des Schachs einzutauchen – ganz unabhängig von Ihren Vorkenntnissen.

Geleitet wird der Kurs von der erfahrenen Trainerin WFM Olga Birkholz. Mit viel Geduld und Leidenschaft vermittelt sie die Grundlagen des Spiels – ideal für Einsteigerinnen, aber auch spannend für Fortgeschrittene, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten.

Das Angebot findet in Raum K21 statt.

16.30 Uhr Vortrag: Das Ausbildungskonzept der DSJ – C/D-Trainer:innen-Ausbildung (Marco Stegner)

Die Deutsche Schachjugend hat seit vielen Jahren einen Schwerpunkt in die Ausbildungsarbeit gelegt. Zu nennen sind die Patentfamilie, die DSJ-Akademie, die verschiedenen Kongresse, DSJ-Barcamp und Onlineforen. Nun steigt die DSJ auch in die Trainer:innenausbildung ein und bietet Verantwortlichen in den Vereinen die Möglichkeit C-Trainer:in über die DSJ zu werden. Zudem hat sie für die Jugendlichen, die überlegen in die Trainerarbeit einzusteigen, die Vorstufe der D-Trainer:in geschaffen. Wie läuft das ab, welche Kurse muss man besuchen, in welchen zeitlichen Ramen kann man Trainer:in werden? Alle diese Fragen klärt Marco Stegner im Vortrag über das Ausbildungskonzept der DSJ. Parallel zu der DEM werden übrigens Seminare für die Trainer:innenausbildung der DSJ angeboten.

Zielgruppe: Trainer:innen im Verein

Donnerstag, 12.06.2025

09.00 Uhr 3. Runde DEM U8, DEM U8w
14.00 Uhr 7. Runde DEM U18, DEM U18w, DEM U16, DEM U16w, DEM U14, DEM U14w, DEM U12, DEM U12w, DEM U10, DEM U10w, ODJM A, ODJM B, ODJM C
14.15 Uhr Vortrag: Niclas Huschenbeth
14.30 Uhr 4. Runde DEM U8, DEM U8w
14.30 Uhr 5. Runde Betreuer- und Gästeturnier um den „Dabei-Cup“
14.30 Uhr Mütter ans Schachbrett

Parallel zur Deutschen Jugend-Einzelmeisterschaft bieten die Frauenkommission des Deutschen Schachbunds in Kooperation mit uns einen besonderen Schachkurs speziell für Mütter an. In entspannter Atmosphäre haben Sie die Möglichkeit, selbst in die faszinierende Welt des Schachs einzutauchen – ganz unabhängig von Ihren Vorkenntnissen.

Geleitet wird der Kurs von der erfahrenen Trainerin WFM Olga Birkholz. Mit viel Geduld und Leidenschaft vermittelt sie die Grundlagen des Spiels – ideal für Einsteigerinnen, aber auch spannend für Fortgeschrittene, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten.

Das Angebot findet in Raum K21 statt.

Freitag, 13.06.2025

08.30 Uhr 8. Runde DEM U18, DEM U18w, DEM U16, DEM U16w, DEM U14, DEM U14w, DEM U12, DEM U12w, DEM U10, DEM U10w, ODJM A, ODJM B, ODJM C
09.00 Uhr 5. Runde DEM U8, DEM U8w
09.00 Uhr 6. Runde Betreuer- und Gästeturnier um den „Dabei-Cup“
09.00 Uhr Mütter ans Schachbrett

Parallel zur Deutschen Jugend-Einzelmeisterschaft bieten die Frauenkommission des Deutschen Schachbunds in Kooperation mit uns einen besonderen Schachkurs speziell für Mütter an. In entspannter Atmosphäre haben Sie die Möglichkeit, selbst in die faszinierende Welt des Schachs einzutauchen – ganz unabhängig von Ihren Vorkenntnissen.

Geleitet wird der Kurs von der erfahrenen Trainerin WFM Olga Birkholz. Mit viel Geduld und Leidenschaft vermittelt sie die Grundlagen des Spiels – ideal für Einsteigerinnen, aber auch spannend für Fortgeschrittene, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten.

Das Angebot findet in Raum K21 statt.

09.30 Uhr Vortrag: Schach im Kindergarten (Marco Stegner)

Vorstellung des DSJ-Projektes „First Moves“: Auf Basis des Konzepts und der besonderen Materialien vom Verein „Kinderschach in Deutschland e.V.“ werden Erzieher:innen ausgebildet Vor- und Grundschulkindern Spaß am Schach zu vermitteln. Du findest geeignete Kindergärten, die DSJ bietet die Schulung und die Finanzierung und Dein Verein und Deine Region profitieren langfristig und nachhaltig. Das Konzept kennenlernen und sehen, warum es für die Arbeit mit Kindergartenkindern „einfacher ist den Pädagogen Schach beizubringen als den Schachspielern Pädagogik“.

Zielgruppe: Vereine und LV, die mit wenig eigenem Aufwand junge Kinder erreichen möchten

14.30 Uhr 6. Runde DEM U8, DEM U8w
14.30 Uhr Vortrag: Ein Jahr BFD/FSJ – auch was für mich? (Karoline Gröschel)

Bundesfreiwillige, die in Schachvereinen aktiv sind, oder aber auch auf der Ebene der Deutschen Schachjugend berichten aus ihrer Arbeit, von ihren Erfahrungen und über ihre Beweggründe ein Bundesfreiwilligenjahr zu machen.

Zielgruppe: Jugendliche, die bald die Schule beenden

Sonnabend, 14.06.2025

08.30 Uhr 9. Runde DEM U18, DEM U18w, DEM U16, DEM U16w, DEM U14, DEM U14w, DEM U12, DEM U12w, DEM U10, DEM U10w, ODJM A, ODJM B, ODJM C
09.00 Uhr 7. Runde DEM U8, DEM U8w, Betreuer- und Gästeturnier um den „Dabei-Cup“
09.00 Uhr Mütter ans Schachbrett

Parallel zur Deutschen Jugend-Einzelmeisterschaft bieten die Frauenkommission des Deutschen Schachbunds in Kooperation mit uns einen besonderen Schachkurs speziell für Mütter an. In entspannter Atmosphäre haben Sie die Möglichkeit, selbst in die faszinierende Welt des Schachs einzutauchen – ganz unabhängig von Ihren Vorkenntnissen.

Geleitet wird der Kurs von der erfahrenen Trainerin WFM Olga Birkholz. Mit viel Geduld und Leidenschaft vermittelt sie die Grundlagen des Spiels – ideal für Einsteigerinnen, aber auch spannend für Fortgeschrittene, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten.

Das Angebot findet in Raum K21 statt.

14.00 Uhr Siegerehrung DEM U8, DEM U8w
15.00 Uhr Abreise DEM U8, DEM U8w
19.00 Uhr Siegerehrung für alle Altersklassen

(außer U8 und U8w)

Sonntag, 15.06.2025

Abreise

Kosten

Teilnehmer zahlen pro Person:

  • Startgeld ODJM alt (2009 und älter)

    einmalig 30,00 EUR, Überweisung im Voraus
  • Startgeld ODJM jung (2010 und jünger)

    einmalig 25,00 EUR, Überweisung im Voraus
  • Startgeld KiKA-Turnier

    einmalig 20,00 EUR, Überweisung im Voraus

Mitreisende zahlen pro Person:

  • Kurtaxe (Stichtag: 07.06.2007)

    täglich 1,00 EUR, Überweisung im Voraus

Teilnehmer + Betreuer + Mitreisende zahlen pro Person:

  • Unterkunft + VP | Einzelzimmer

    täglich 103,00 EUR, Überweisung im Voraus
  • Unterkunft + VP | Doppelzimmer

    täglich 89,00 EUR, Überweisung im Voraus
  • Unterkunft + VP | Dreierzimmer

    täglich 68,50 EUR, Überweisung im Voraus
  • Unterkunft + VP | Viererzimmer

    täglich 56,00 EUR, Überweisung im Voraus
  • Unterkunft + VP | Fünferzimmer

    täglich 53,00 EUR, Überweisung im Voraus
  • Organisationsbeitrag bei Unterkunft außerhalb

    täglich 6,00 EUR, Überweisung im Voraus
  • Organisationsbeitrag

    täglich 3,50 EUR, Überweisung im Voraus
  • Spendeneuro an terre des hommes

    einmalig 1,00 EUR, Überweisung im Voraus

    Für unsere Kooperation mit der Kinderhilfsorganisation terre des hommes wird bei jeder Veranstaltung um die Spende von 1 Euro gebeten. Wer diesen Spendeneuro nicht entrichten möchte, überweist ihn nicht mit.

(Diesen Termin in Deinem Terminkalender übernehmen)