17. Deutscher Schulschachkongress
Workshop in Dormagen, 07. – 09.11.2025

Veranstaltungsort

Norbert-Gymnasium Knechtsteden
Knechtsteden 17, 41540 Dormagen

Größeren Kartenausschnitt zeigen

Organisation

Leitung
Patrick Wiebe, patrickm.wiebe@gmail.com
Jörg Schulz, schulzjp@aol.com
Dirk Schröter, dssportmarketing@t-online.de
Helge Frowein, helge.frowein@deutsche-schachjugend.de
Förderer
Deutsche Sportjugend
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Rhein-Kreis Neuss
Veranstalter
Deutsche Schachjugend e.V.
Deutsche Schulschachstiftung e. V.
Unterkunft
Mercure Hotel Neuss-Norf

Ausbildung

Übungseinheiten
Auf diese Veranstaltungen werden keine Übungseinheiten angerechnet.
Zertifikat
Teilnehmer erhalten kein Zertifikat für diese Veranstaltung, auf Wunsch aber eine Teilnahmebestätigung.

Organisation von Schach an der Schule, Vorstellung von Methoden, Didaktik & Lehrkonzepten in Form von Workshops


Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Schulschachinteressierte, liebe Schulschachreferentinnen und -referenten, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindergärten und Horten,

die Deutsche Schachjugend e.V. und die Deutsche Schulschachstiftung e.V. laden zum 17. Schulschachkongress ins Norbert-Gymnasium Knechtsteden (NRW) ein.

Auf unserer Reise durch Deutschland sind wir mal wieder in Nordrhein-Westfalen angekommen. Und zwar im Norbert-Gymnasium in der Klosteranlage Knechtsteden in Dormagen.

Am Freitag beginnen wir traditionell mit einer Eröffnungsveranstaltung zum Thema Schach als Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche.

Am Samstag folgt der Kongress mit den Workshops zu den vielfältigen Themen des Schulschachs. Dabei haben wir uns bemüht die Vielfalt der Thematik abzudecken und neben bekannten Gesichtern auch neue Referentinnen und Referenten eingeladen. Wie letztes Jahr in Magdeburg gewünscht, werden am Sonntag zusätzliche Workshops angeboten, bevor alle mit der Deutschen Meisterschaft der Lehrer:innen das Schachwochenende beenden können.

Das Norbert-Gymnasium startet am Freitag in das Kongresswochenende mit einem eigenen Schachprogramm. Am Samstag gibt es erstmalig parallel zum Kongress ein Trainingsangebot für 100 Kinder, Jugendliche aus dem Rhein-Kreis Neuss und Umgebung.

Der Kongress am Freitag und Samstag findet im Norbert Gymnasium statt und wird am Sonntag fortgesetzt im Kongresshotel Mercure-Hotel Neuss. Es wird ein Busshuttle zwischen dem Mercure-Hotel und dem Norbert- Gymnasium am Freitag und Samstag angeboten.

Wir freuen uns über eine zahlreiche Beteiligung und einen tollen Kongress in Knechtsteden.

Helge Frowein, Schulschachreferent, Deutsche Schachjugend e.V.

Jörg Schulz, 1. Vorsitzender, Deutsche Schulschachstiftung e.V.

Informationen zum Schulschachkongress

Zielgruppen

Lehrerinnen und Lehrer, die Schach an die Schulen bringen möchten, oder bereits unterrichten, Leiter von Schach-AGs, Inhaber des Schulschachpatentes, Vereinsvertreter:innen, die einen Kontakt zu Schulen aufbauen möchten, beziehungsweise schon Schach-AGs an Schulen betreuen, die Schulschachreferenten, -referentinnen aller Ebenen. Genauso aber auch Hortnerinnen und Hortner, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kindergärten, Vorschulgruppen.

Wo?

  • Freitag und Samstag: Norbert-Gymnasium, Knechtsteden 17, 41540 Dormagen
  • Samstagabend und Sonntag: Mercure Hotel Neuss, Am Derikumer Hof 1, 41469 Neuss

Wann und was?

siehe Zeitplan unten

Referenten/Referentinnen

Uwe Brehm, Herbert Eppinga, Michael Franz, Christian Goldschmidt, Manfred Grömping, Lothar Handrich, Stefan Hartmann, Harald Niesch, Walter Rädler, Laura Schalkhäuser, Daniel Schalow, Dr. Michael Scharfenberg, Harald Schneider-Zinner, Patrick Wiebe, Rainer Woisin, Jürgen Walter, Janton van Apeldoorn

Markt der Möglichkeiten

Treffpunkt der Schachschulen und Schulschach-AGs in Deutschland. Ausstellen, Austauschen, Abgucken! (Kommerzielle Aussteller bitte bei Interesse vorab anfragen!) Schachschulen aus ganz Deutschland können ausstellen.

Verkaufsstand

Ganztägig Verkaufsstand mit vielfältigem Lehrmaterial für Schulen und Kindergärten/Horte/Vorschulgruppen.

Kongressgebühr

  • 75,00 € Normalpreis
  • 35,00 € Sonderpreis für Schüler:innen

Im Preis sind enthalten Mittagsimbiss, Kaffeepause, Tagungsgetränke, Busshuttle Hotel – Norbert Gymnasium)

  • Schachpädagogische Nacht 40,00 € (inkl. Büffet und Rahmenprogramm)

Unterkunft

Mercure Hotel Neuss-Norf, Am Derikumer Hof 1, 41469 Neuss

  • Einzelzimmer 69,00 € / Nacht inkl. Frühstücksbuffet
  • Doppelzimmer p.P. 41,50 € / Nacht inkl. Frühstücksbuffet

Freitagabend, Samstagfrüh und Samstagabend Busshuttle zwischen dem Hotel und dem Norbert-Gymnasium.

Zimmerbuchungen nur über die Deutsche Schachjugend.

Lehrerfortbildung

Der Schulschachkongress wird von vielen Bundesländern als Lehrerfortbildung anerkannt. Bitte selbst prüfen, welche Formalitäten im jeweiligen Bundesland erforderlich sind.

Anmeldung

Bitte bis zum 10. Oktober 2025 ausschließlich über das Anmeldeformular am Ende dieser Website (ganz nach unten scrollen!)

Alle Teilnehmer:innen müssen ihre Teilnahme über einen per Mail zugesandten Link bestätigen.

Die Zahl der Teilnehmenden pro Workshop ist begrenzt, entscheidend ist die Reihenfolge des Anmeldeeinganges.

Kontoverbindung

Überweisungen (der Kongressgebühr, Teilnahmegebühr an der schachpädagogischen Nacht, Hotelkosten) innerhalb einer Woche nach Anmeldung zu überweisen an:

Deutsche Schachjugend e.V., IBAN DE24 1005 0000 0191 0318 10, Landesbank Berlin, BIC BELADEBEXXX , Verwendungszweck: Deutscher Schulschachkongress 2025 sowie Vor- und Nachname

Der Deutsche Schulschachkongress wird gefördert vom Rhein Kreis Neuss.

Zeitplan (Änderungen vorbehalten)

Zeit Programm

Freitag, 10.10.2025

Meldefrist

Freitag, 07.11.2025

10.00​–17.00 Uhr Schachlehrer:innenausbildung mit Walter Rädler – separate Ausschreibung
14.00 Uhr Schulschachmeisterschaft des NGK mit Siegelverleihung Deutsche Schachschule
18.00 Uhr Get Together im Norbert Gymnasium und Klosterführung
19.30 Uhr Eröffnungsveranstaltung zum Thema Schach als Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche

Sonnabend, 08.11.2025

09.30 Uhr Eröffnung des Schulschachkongresses
10.00​–12.00 Uhr Workshoprunde 1
A1 Schachunterricht schon in der 1. Klasse? Na klar! (Laura Schalkhäuser)

Ab wann kann man mit Kindern Schach spielen, ihnen im Schach etwas beibringen? Laura Schalkhäuser zeigt in ihrer praktischen Arbeit am Montessori-Zentrum Schweinfurt, wo sie einen Kurs leitet, in dem Kinder der Kita zusammen mit Kindern der 1. Klasse Schach erkunden und spielen, dass man schon sehr früh anfangen kann mit Schach. Mit welchen Methoden, welchen Spielformen, das zeigt sie in ihrem Workshop.

B1 An Herausforderungen wachsen (Harald Schneider-Zinner)

Jede Schachpartie ist ein kleines Abenteuer mit einem ungewissen Ausgang. Zahlreiche Hürden sind zum Nehmen, Probleme zu lösen, Widerstände zu überwinden. Das Eintauchen in die Welt aus 64 Feldern versetzt uns in einen Zustand, in dem unser Denken und Fühlen miteinander verschmelzen, ein Zustand, in dem wir idealer Weise keine Versagensängste haben, in dem wir „NUR TUN WOLLEN“. Gewinnen macht uns zwar glücklich, verlieren schmerzt, der Trainingsprozess ist eine Herausforderung, aber der Prozess an sich sollte stets im Vordergrund stehen. Kinder bei diesem Prozess zu begleiten, ein gutes Umfeld für sie zu schaffen und ihnen zu helfen, die Freude am Lernen (beim Schach, in der Schule, im Leben) zu erhalten, ist eine Herausforderung für das gesamte Umfeld. Der erfahrene Trainer, Pädagoge, Internationale Meister und Mentaltrainer Harald Schneider-Zinner gibt Tipps für Kinder, Eltern, Lehrer, Trainer – und alle die mit Kindern arbeiten und deren Lernprozesse begleiten. Wie sieht die optimale Rolle der begleitenden Erwachsenen aus? Wie können wir die Konzentrationsfähigkeit des Kindes stärken? Wie können wir sein Durchhaltevermögen fördern? Wie erreichen wir den optimalen Vorwettkampfzustand (oder den optimalen Zustand vor einer Prüfung oder einer wichtigen Herausforderung)? Wie gehen wir mit Niederlagen/Rückschlägen um? Wie gehen wir mit Störungen um? Wie verwandeln wir sie zu unserem Vorteil?

C1 Fritz & Fertig Didaktik (Rainer Woisin)

Fritz&Fertig, gäbe es diese tolle Lehrsoftware nicht schon, man müsste sie erfinden! Zur Fritz&Fertig-Familie gehören aber auch Schülerhefte, Lehrerhefte, Rätselblöcke und seit neuestem das Lehrbuch von Björn Lengwenus „Und plötzlich kannst du Schach“. Nach den Schüler- und Lehrerheften lernen rund 50 % der Bremer Grundschüler:innen Schach als Schulfach Welche Ideen, welche Didaktik steckt hinter der Fritz&Fertig-Familie? Das zeigt Rainer Woisin, Geschäftsführer von ChessBase, in seinem Workshop.

D1 Die Schach AG Otto-Hahn-Gym. als Multiplikator, Ausbilder und Koordinator des Schulschachs in Monheim (Daniel Schalow)

Der Monheimer Gymnasiallehrer Daniel Schalow hat am Otto-Hahn-Gymnasium nicht nur eine erfolgreiche Schach-AG ins Leben gerufen, er hat zusätzlich auch ein innovatives System entwickelt, in dem er seine Schüler:innen ausbildet, damit sie an den umliegenden Grundschulen Schach-AGs leiten können. 1 Gymnasium und 8 Grundschulen in Monheim am Rhein arbeiten so zusammen. Der Workshop bietet einen Austausch über die Betreuung von Grundschul-Schach-AGs durch Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums. Erfahrungen, Planungen, Vernetzung.

E1 Der Einsatz von Prechess im Schachunterricht (Walter Rädler)

Im Kurs von Walter Rädler wird nur gespielt. Gespielt wird aber nicht Schach, sondern Spiele auf dem Schachbrett ohne Schachfiguren. Warum? Ein Dealer würde auf diese Frage mit Einstiegsdroge antworten. Ich habe das in der 1. Klasse ausprobiert, wir haben die ganze Zeit nur gespielt, die Kinder haben es geliebt und irgendwann haben wir dann mit Schach angefangen und es war einfach nur locker und spielerisch. Wenn sie auf einem Dorffest sind, können sie mit jedem Nichtschachspieler nach 15 Sekunden Erklärzeit ein schönes und interessantes Prechess-Spiel starten. Es wird den Teilnehmenden gefallen!

F1 Schach und Mathematik (Stefan Hartmann)

Es gibt viele Parallelen zwischen Schach und Mathematik. Hinter den Damen verbirgt sich eines der mathematischen Millenniumsprobleme, hinter den Türmen bestimmte Polynome, die in der Kombinatorik eine Rolle spielen, und hinter den Springern Hamilton-Pfade aus der Graphentheorie. Aber auch auf elementarem Niveau kann man für Kinder und Jugendliche Verbindungen zwischen Schach und Mathematik ziehen. Stefan Hartmann vom Hausdorff Center for Mathematics der Universität Bonn wird einige dieser Beispiele vorstellen und berichten, wie er so immer wieder Schachbeispiele in seinem Bonner Matheclub unterbringt oder beim Schachtraining Mathematik einfließen lässt.

10.30​–12.00 Uhr Schüler:innen-Training 1. Runde (separate Ausschreibung)
12.00​–13.30 Uhr Mittagspause, Markt der Möglichkeiten, Verkaufsstand
13.30​–15.00 Uhr Schüler:innen-Training 2. Runde (separate Ausschreibung)
13.30​–15.30 Uhr Workshoprunde 2
A2 Aufbau einer Mädchengruppe im Schulschach (Dr. Michael Scharfenberg)

Die Schach-AG unseres Gastgebers des Norbert-Gymnasiums ist aktueller Deutscher Schulschachmeister der Wettkampfklasse der Mädchen Doch ist dies nicht der erste Erfolg. Die Mädchentruppe des Norbert-Gymnasiums sammelt Pokale im Jahresrhythmus. Wer also, wenn nicht sie, wissen, wie man im Schulschach Mädchen fördert und eine Mädchengruppe aufbaut. Dr. Michael Scharfenberg ist der Leiter der Schach-AG und zugleich zuständig im Norbert-Gymnasium für die MINT-Fächer. Er sieht Verbindungen zwischen den MINT-Fächern, bei denen er ein steigendes Interesse bei Mädchen feststellt, und Schach.

B2 ADHS und Schach – der effektive und gesunde Königsweg (Michael Franz)

Michael Franz ist DiplomTrainer & TrainerMentor des DOSB, lizenzierter Schach-, Handball- & LifeKinetik-Trainer. Er ist durch seinen Sohn persönlich im Thema involviert und hat ADHS über 25 Jahre erforscht, vielfältige (negative wie positive) Ursachenfaktoren entdeckt – und er sieht neben Aspekten wie gehirngerechter Bewegung, Ernährung und Schlaf vor allem Naturkontakt UND echte, ursprüngliche Spielerlebnisse als „Therapie“; das Schachspiel nimmt hier einen besonderen Platz ein. Schülern und Schülerinnen mit ADHS begegnen wir häufig, auch in Schach-AGs, in Vereinen. Ein Thema also, das uns alle betrifft.

C2 Chessity vorgestellt – ein Schachlehrprogramm aus den Niederlanden (Janton van Apeldoorn)

Der Niederländer Janton van Apeldoorn präsentiert die Möglichkeiten des Schachlernens mit dem Programm Chessity aus den Niederlanden, das auch in deutscher Fassung vorliegt. Seit der Vorstellung im letzten Jahr ist einiges an Neuerungen hinzugekommen, wie immer bei Softwarelösungen, die ständig weiterentwickelt werden. Es lohnt also auch ein zweiter Besuch des Workshops.

D2 Schach-AG als Denkfabrik in der Grundschule: Problemlösen spielend lernen (Luna Raßlenberg & Thomas May)

Luna Raßlenberg präsentiert die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeit, die aufzeigt, dass Schach ein hervorragendes Werkzeug ist, um die Problemlösekompetenz in der Grundschule zu fördern. Ihre Arbeit basiert auf zahlreichen Interviews mit Kindern der Schach-AG an der Regenbogenschule in Dormagen. Im Rahmen des Workshop werden zudem einfache Strategie-Diagramme für Grundschulkinder vorgestellt. Mit diesen Hilfsmitteln können die Kinder selbst kurze Schach-Tipps-Videos in der Schach-AG produzieren. Dies fördert nicht nur die Verbalisierung, sondern auch die bewusste Reflexion der Denkprozesse, wodurch Problemlösekompetenzen nachhaltig verbessert und auf neue Herausforderungen übertragen werden können. Das Team der Schach AG Regenbogenschule besteht aus Luna Raßlenberg, Johannes und Thomas May.

E2 Abwechslungsreiches Endspieltraining mit dem Methodenkoffer (Patrick Wiebe)

In diesem Workshop geht es darum, verschiedene Methoden und Formen des Endspieltrainings kennenzulernen und selbst zu erproben. Wer wissen will, was sich hinter Lernen durch Spielen, den Matt-Marathon oder Knobelaufgaben verbirgt, ist hier genau richtig. Der Schulleiter Patrick Wiebe ist einer der Autoren des Methodenkoffers der Deutschen Schulschachstiftung und bekannt für seine „schachlichen“ Workshops beim Kongress.

F2 Mentale Stärke beim Schach – die Bedeutung der mentalen Stärke in der Schule (Jürgen Walter)

Angst vor der Gegnerschaft, Angst vor dem Verlieren, Angst vor Klassenarbeiten, wie kann ich mich besser konzentrieren und viele weitere Fragen werden behandelt. Mentale Stärke benötigt man als guter Schachspieler und Schachspielerin, man benötigt sie aber auch in der Schule. Referent ist di rbekannte Sportpsychologe Jürgen Walter, der sich seit vielen Jahren mit der Sportart Schach beschäftigt und häufiger Gast auf DSJ-Veranstaltungen ist.

15.30​–16.00 Uhr Kaffeepause, Markt der Möglichkeiten, Verkaufsstand
15.30​–17.00 Uhr Schüler:innen-Training 3. Runde (separate Ausschreibung)
16.00​–18.00 Uhr Workshoprunde 3
A3 Schulschach Tipps aus den Niederlanden (Herbert Eppinga)

Herbert Eppinga ist seit einigen Jahren Gast auf unseren Kongressen. Der Niederländer ist aktiv in der Schulschach- wie in der Vereinsarbeit in den Niederlanden. Es ist nie verkehrt den Blick über den Tellerrand hinaus zu werfen. Vieles an den Strukturen in den Niederlanden ist ähnlich wie bei uns. Und doch lohnt es, sich von Herbert Eppinga zeigen zu lassen, was die Niederländer anders machen im Schulschach als wir. Was können wir davon lernen, was übernehmen?

B3 „Wilde Springer sind nicht einfach“ – Unterrichtsstörun-gen gelassen begegnen (Lothar Handrich)

Lothar Handrich ist zuständig für das Schulschach in Österreich, ein erfahrener Pädagoge und Psychologe. Er hat genauso wie wir alle Erfahrungen mit „wilden Springern“ gemacht, die nur eines im Sinn haben, die Arbeit in der Schach-AG, den Unterricht zu sprengen, alle Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. Behandelt werden im Workshop folgenden Unterthemen: Umgang mit Unterrichtsstörungen, Formen von Unterrichtsstörungen, Ursachen von Unterrichtsstörungen, wie können wir Unterrichtsstörungen minimieren?, eigene Gelassenheit, Beispiele aus unserer Alltagspraxis (der Teilnehmenden), Lösungsansätze / alternative Handlungsweisen.

C3 Möglichkeiten von Lichess im Schach-unterricht online und in Präsenz (Uwe Brehm)

Lichess hat in Windeseile den Schachmarkt erobert und ist als Spielplattform, aber auch als Lern- und Lehrplattform nicht mehr wegzudenken. Folgende Themen werden von Uwe Brehm, einem erfahrenen Pädagogen, erläutert und können von den Teilnehmenden ausprobiert werden: Gangart der Figuren, verschiedene Taktiken unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades, Mattbilder und Endspieltechniken, Eröffnungen und Auswahl von Kandidatenzügen, Partieanalysen und Erstellung von Studien, Generieren von Live- und Fernschachpartien online, Einrichtung von Teams und Klassen, Durchführung von Simultan-, Einzel- und Mannschaftsturnieren online. Es wird empfohlen ein digitales Endgerät mitzubringen und sich vorab bei Lichess einen kostenloses Account anzulegen.

D3 Schach an Förder- & Sonderschule (Harald Niesch)

Seit Jahrzehnten ist Harald Niesch im Schulschach und Kinderschach tätig. Ein Fachmann par excellence. In diesem Workshop behandelt er folgende Punkte: Besonderheiten für das Angebot Schach an Förder- oder Sonderschulen, welche Behinderungen können auftreten, was muss man beachten? Wie kann ich die Fähigkeit zur Leitung eines Schachangebotes an diesen Schulen erlangen (welches Schachpatent)? Welche Wettbewerbsformen gibt es für diesen Bereich? Anhand eines Beispiels werden der Aufbau, die Organisation und Entwicklung eines Projektes aufgezeigt.

E3 Die Weiterentwick-lung des „Arena-Systems“ des Brakeler Schachlehrganges (Christian Goldschmidt)

Der Brakeler Schachlehrgang von Christian Goldschmidt, einer der Top-Trainer in Deutschland, mit seinen Schülerheften ist Legende und Tausende von Schülern und Schülerinnen haben anhand dieses Lehrganges Schach gelernt Natürlich entwickelt Christian Goldschmidt den Brakeler Schachlehrgang immer weiter. Und so wurde vor Jahren das Arenen-System entwickelt. Ein System der Herausforderungen, Duelle und dem Kampf um die Spitze. Daraus wiederum hat er nun ein System entwickelt, um Schüler und Schülerinnen so fortzubilden, dass sie Jüngere und Schachanfangende ausbilden können. Ein Gedanke wie bei Daniel Schalow. Schulschach boomt, doch wer soll das Schachangebot übernehmen? Die Schülerinnen und Schüler natürlich.

F3 Denkschulung in spielerischer Form am Schachbrett (Manfred Grömping)

Die St.-Sebastian-Schule in Raesfeld (NRW) ist die bundesweit erste Schule, die von der Deutschen Schachjugend mit dem Schulschachsiegel in Gold ausgezeichnet wurde. An der Schule steht beim Schachunterricht allerdings nicht die Talentsuche und die Ausbildung zum erfolgreichen Schachspieler im Vordergrund, sondern eine Verbesserung des allgemeinen Lernerfolgs und des Lern- und Sozialverhaltens durch eine Denkschulung in spielerischer Form, die – nicht nur mit Schachfiguren – am Schachbrett erfolgt. In dem Workshop wird der Schachunterricht an der St.-Sebastian-Schule kurz vorgestellt und das Unterrichtsmaterial der Sebastian-Schule, eine Denksportaufgabenkartei, Schachvariationen und schachverwandte Spiele gesichtet und ausprobiert.

18.00​–18.30 Uhr Ausklang, Feedbackrunde
20.00 Uhr Abendgestaltung

die traditionelle schachpädagogische Nacht mit einem geselligen Beisammensein mit Büffet und einem Rahmenprogramm.

Sonntag, 09.11.2025

09.00​–10.30 Uhr Workshoprunde 4 – im Hotel Mercure
A4 Einblicke in Walters Schatzkiste (Walter Rädler)

Sesam öffne dich und Walter Rädlers Schatzkiste gehört dir, wenn du an dem Kus teilnimmst (oder wenn du weißt, wo sie ist). Du findest Hunderte von Kahoots, viele Schachfilme, Schachbilder, Eröffnungsfilme, Endspieltutorials, ja, du wirst staunen! Du musst nichts mit dir mitschleppen, wenn du den Schlüssel zur Schatzkiste erhältst, du benötigst nur WWW (Walters Wunder Welt)

B4 Die Herausforderungen großer Gruppen im Schulschach (Herbert Eppinga)

Wer kennt das nicht? Das Schachangebot ist überlaufen, viele sind gekommen, doch viele von ihnen haben ein unterschiedliches Schachwissen mitgebracht. Du musst also in der großen Gruppe dem einen Schach beibringen, andere wollen spielen, die nächsten Taktikaufgaben lösen und so fort. Wie umgehen mit der Situation, du stehst doch alleine vor der Gruppe? Herbert Eppinga ein erfahrener Schulschachexperte und Schachlehrer, der zusammen mit den Teilnehmenden Lösungen für die Problemstellung erarbeiten wird.

C4 Treffen, Austausch der Deutschen Schachschulen (Helge Frowein)

Der Workshop wird geleitet von Helge Frowein, der Schulschachreferenten der Deutschen Schachjugend und Vater der neuen Siegel in Gold, Silber, Bronze der Auszeichnung Deutsche Schachschule. Den Schulen wird die Möglichkeit des Austausches gegeben, der Vernetzung. Zudem werden Fragen zu den Siegeln beantwortet.

11.00​–14.00 Uhr Deutsche Lehrkräftemeisterschaft (separate Ausschreibung)

Kosten

Teilnehmer zahlen pro Person:

  • Teilnahmebeitrag

    einmalig 75,00 EUR, Überweisung im Voraus

Teilnehmer + Mitreisende zahlen pro Person:

  • Übernachtung Mercure Hotel (Einzelzimmer mit Frühstück)

    täglich 69,00 EUR, Überweisung im Voraus
  • Übernachtung Mercure Hotel (Doppelzimmer mit Frühstück pro Person)

    täglich 41,50 EUR, Überweisung im Voraus
  • Teilnahme an Schachpädagogischer Nacht

    einmalig 40,00 EUR, Überweisung im Voraus

Der Veranstalter zahlt:

  • Rabatt für Schüler:innen

    einmalig 40,00 EUR, Überweisung im Voraus

Überweisungen auf das Veranstalter-Konto: Deutsche Schachjugend e.V., IBAN DE24 1005 0000 0191 0318 10 (Landesbank Berlin, BIC BELADEBEXXX) unter Angabe des Namens und des Stichworts »Schulschachkongress 2025 Dormagen«

Meldeformular

Verbindliche Anmeldung zu dieser Veranstaltung

Über die Funktion "Mitreisende" ganz unten im Formular können Übernachtungen für Personen gebucht werden, die nicht an der Veranstaltung teilnehmen. Wenn Sie stattdessen zwei Teilnehmende anmelden wollen, dann füllen Sie das Formular bitte 2x aus.

Verbindliche Anmeldung zu dieser Veranstaltung

 
Übermittle Daten …
Vor-/Nachname
E-Mail

Bitte keine Funktionsadressen (jugendsprecher@... etc.)! Sonst können wir Dich nicht eindeutig zuordnen.

Geburtsdatum
Geschlecht
Straße/Nr.
PLZ/Ort
Vegetarier
Anreisetag
Abreisetag
Markt der Möglichkeiten

Ich beteilige mich am „Markt der Möglichkeiten“

Markt der Möglichkeiten

falls ja, für diese Schule oder AG

Übernachtung

Falls Übernachtung im Doppelzimmer gewählt: Bitte hier Zimmerpartner:in angeben

Ich nehme am SSK …
​Mein Amt/meine Funktion im (Schul)schach

z.B. AG-Leiter:in, Vereinstrainer:in, Vereinsvorsitzende:r, …

Sonstiges

Spezielle Wünsche oder sonstige Angaben, Ernährung, bei Kindern: Medikamente, Allergien

Kosten
Teilnahmebeitrag: einmalig 75,00 EUR
für Übernachtungen

An- und Abreisetag zählen zusammen als ein Tag


Terminwünsche
Option 18:00 Uhr
Option 19:30 Uhr
Workshoprunde 1
Workshoprunde 2
Workshoprunde 3
Workshoprunde 4 – im Hotel Mercure

Mitreisende

Ggf. erforderliche Kosten für Mitreisende werden nach Abschicken der Anmeldung zur Auswahl angezeigt.Mitreisende müssen bei der Anmeldung von mehreren Teilnehmern nur einmal mit angemeldet werden.

Hinweise: Deine Daten werden über unseren Sicherheitsserver übertragen, damit sie von niemanden eingesehen werden können. Deine Daten werden nach den geltenden Datenschutzbestimmungen verarbeitet und nicht an unbeteiligte Dritte weitergeleitet.

(Diesen Termin in Deinem Terminkalender übernehmen)