15. Deutscher Schulschachkongress
Tagung in Erlangen, 10. – 12.11.2023

Veranstaltungsort

Novotel Erlangen
Hofmannstraße 34, 91052 Erlangen

Größeren Kartenausschnitt zeigen

Organisation

Leitung
Jörg Schulz, schulzjp@aol.com
Helge Frowein, Telefon (p) +49 176 45 95 38 25, helge-frowein@posteo.de
Veranstalter
Deutsche Schachjugend e.V.
Deutsche Schulschachstiftung e. V.

Organisation von Schach an der Schule, Vorstellung von Methoden, Didaktik & Lehrkonzepten in Form von Workshops


Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Schulschachinteressierte, liebe Schulschachreferentinnen und -referenten,

die Deutsche Schachjugend und die Deutsche Schulschachstiftung laden zum 15. Schulschachkongress nach Erlangen ein.

Nach Braunschweig 2021 und Berlin 2022 ist jetzt mal wieder der Süden an der Reihe. Wir hoffen auf das Verständnis aller.

Am Freitag beginnen wir mit einer Podiumsdiskussion. Dabei wollen wir über den deutschen Tellerrand schauen und uns im europäischen Umland umschauen, wie dort das Schulschach organisiert ist.

Am Samstag folgt der Kongress mit den Workshops zu den vielfältigen Themen des Schulschachs. Dabei haben wir uns bemüht die Vielfalt der Thematik abzudecken und viele neue Referentinnen und Referenten eingeladen.

Das Wochenende schließt ab mit dem Treffen der Landesreferenten, -referentinnen Schulschach und der Deutschen Schachschulen.

Wir freuen uns über eine zahlreiche Beteiligung und einen tollen Kongress in Erlangen.

Helge Frowein, Schulschachreferent Deutsche Schachjugend

Jörg Schulz, 1. Vorsitzender Deutsche Schulschachstiftung

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer, die Schach an die Schulen bringen möchten oder bereits unterrichten, Leiter von Schach-AGs, Inhaber des Schulschachpatentes, Vereinsvertreter, die einen Kontakt zu Schulen aufbauen möchten, beziehungsweise schon Schach-AGs an Schulen betreuen, die Schulschachreferenten, -referentinnen aller Ebenen. Genauso aber auch Hortnerinnen und Hortner, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kindergärten, Vorschulgruppen

Tagungsort

Novotel Erlangen, Hofmannstraße 34, 91052 Erlangen

Referentinnen und Referenten

Namhafte Referentinnen und Referenten aus der Schul-schach- und Pädagogikszene sind eingeladen und werden ein abwechslungsreiches Themenangebot vorstellen. Unter anderem mit dabei sind:

Name Thema
Walter Rädler Spiele auf dem Schachbrett – leider ohne Schach
Sabine Görken Psychomotorik plus EVTL.kooperative Lehrformen
Laura Schalkhäuser Wie motiviere ich Mädchen zum Schach
Sunsanne Morsi Schach als Mittel der Integration
Xenia Bayer Schach und Mathematik
Harald Niesch Methodik Kinderschach bis hin zu Training mit Dyskalkulierkindern
Harald Schneider-Zinner Methodik+Didaktik des Schachtrainings
GM Stefan Kindermann Der Königsplan für Kinder – Er wird per Internet zugeschaltet
Jesper Hall How to teach teachers to play chess with their children
Patrick Wiebe Schach für Kinder von 4 Jahren aufwärts
IM Andreas Rupprecht verschiedene Schachvarianten
Rainer Woisin Das Schulschachprojekt in Bremen und wie lerne ich mit Fritz&Fertig

… und viele weitere wie Frank Bicker, Elias Pfann, Alex Frenkel, Johannes Paar, Manfred Grömping.

Insgesamt wird es in diesem Jahr 18 Workshops geben, davon jeweils 6 parallel.

Markt der Möglichkeiten

Treffpunkt der „Schach“ – Schulen (und Schulschach – AGs) in Deutschland. Ausstellen, Austauschen, Abgucken! (Kommerzielle Aussteller bitte bei Interesse vorab anfragen!)

Schachschulen aus ganz Deutschland können ausstellen.

Verkaufsstand

Ganztägig steht ein Verkaufsstand zur Verfügung mit allem wichtigen Lehrmaterial für die Schulen.

Kosten

Die Teilnahmegebühr für den Kongress (inkl. Mittagsimbiß, Kaffeepause, Tagungsgetränke) beträgt: 65,00 €.

Die Schachpädagogische Nacht kostet mit Buffet und Programm: 30,00 €

Wir bieten für die Übernachtungen beim Schulschachkongress folgendes Hotel an: Novotel Erlangen, Hofmannstraße 34, 91052 Erlangen

Zimmer Kosten
Einzelzimmer 99,00 € / Nacht inkl. Frühstücksbuffet
Einzelzimmer 79,00 € / Nacht ohne Frühstück
Doppelzimmer p. P. 65,00 € / Nacht inkl. Frühstücksbuffet
Doppelzimmer p. P. 45,00 € / Nacht ohne Frühstück

Lehrerfortbildung

Der Schulschachkongress wird von vielen Bundesländern als Lehrerfortbildung anerkannt. Bitte prüfen, welche Formalitäten im jeweiligen Bundesland erforderlich sind.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über das Formular am Ende dieser Seite. Meldeschluss ist der 1. November 2023.

Bitte bei der Meldung für die Verpflegung im Hotel angeben, ob Unverträglichkeiten, Allergien vorhanden sind, und wenn welche.

Zeitplan (Änderungen vorbehalten)

Zeit Programm

Freitag, 10.11.2023

20.00 Uhr Podiumsdiskussion

Sonnabend, 11.11.2023

09.00​–10.00 Uhr Eröffnung des Schulschachkongresses
10.00​–12.00 Uhr Workshoprunde 1
A1 Verschiedene Studien zu Schach in Schulen (Frank Bicker)
B1 Schach als Mittel der Integration im Schulbereich (Susanne Morsi)
C1 Das Schulschach-projekt in Bremen und wie lerne ich dabei mit Fritz&Fertig (Rainer Woisin)
D1 verschiedene Schachvarianten (IM Andreas Rupprecht)
E1 Die Ausrichtung eines Schachturniers – Vom Anfängertraining zur Schulschachmeisterschaft (Johannes Paar)
F1 Die 3 Phasen der kindlichen Schachentwicklung (Harald Schneider-Zinner)
12.00​–13.30 Uhr Mittagspause, Markt der Möglichkeiten, Verkaufsstand
13.30​–15.30 Uhr Workshoprunde 2
A2 Schach und Mathematik (Xenia Bayer)
B2 Methodik Kinderschach bis hin zu Training mit Dyskalkuliekindern (Harald Niesch)
C2 Social media für Schulschachgruppen (Elias Pfann)
D2 Der Königsplan für Kinder (GM Stefan Kindermann, hybrid)
E2 Warum Schach? (Alex Frenkel)
F2 Schach für Kinder im Alter von 4 Jahren aufwärts (Patrick Wiebe)
15.30​–16.00 Uhr Kaffeepause, Markt der Möglichkeiten, Verkaufsstand
16.00​–18.00 Uhr Workshoprunde 3
A3 Wie motiviere ich Mädchen zum Schach? (Laura Schalkhäuser)
B3 Psychomotorik, plus evtl. kooperative Lehrformen im Schach (Sabine Göhrke)
C3 Methodik und Didaktik des Schachtrainings (Harald Schneider-Zinner)
D3 Spiele auf dem Schachbrett – leider ohne Schach (Walter Rädler)
E3 How to teach teachers to play chess with their children? (Jesper Hall)
F3 ? (Manfred Grömping)
18.00​–18.30 Uhr Feedbackrunde
20.00 Uhr Abendgestaltung: die traditionelle schachpädagogische Nacht mit einem geselligen Beisammensein mit Büffet und einem Rahmenprogramm.

Sonntag, 12.11.2023

09.00 Uhr Treffen der Deutschen Schachschulen
09.00 Uhr Treffen der Schulschachreferenten

Kosten

Teilnehmer zahlen pro Person:

  • Übernachtung im Einzelzimmer mit Frühstück

    täglich 99,00 EUR, Überweisung im Voraus
  • Übernachtung im Einzelzimmer ohne Frühstück

    täglich 79,00 EUR, Überweisung im Voraus
  • Teilnahmegebühr

    einmalig 65,00 EUR, Überweisung im Voraus
  • Übernachtung im Doppelzimmer mit Frühstück

    täglich 65,00 EUR, Überweisung im Voraus
  • Übernachtung im Doppelzimmer ohne Frühstück

    täglich 45,00 EUR, Überweisung im Voraus
  • Teilnahme an schachpädagogischer Nacht

    einmalig 30,00 EUR, Überweisung im Voraus

Überweisungen auf das Veranstalter-Konto: Deutsche Schachjugend e.V., IBAN DE24 1005 0000 0191 0318 10 (Landesbank Berlin, BIC BELADEBEXXX) unter Angabe des Namens und des Stichworts »Schulschachkongress 2023 Erlangen«

Meldeformular

Verbindliche Anmeldung zu dieser Veranstaltung

Verbindliche Anmeldung zu dieser Veranstaltung

 
Übermittle Daten …
Vor-/Nachname
E-Mail

Bitte keine Funktionsadressen (jugendsprecher@... etc.)! Sonst können wir Dich nicht eindeutig zuordnen.

Geburtsdatum
Geschlecht
Vegetarier
Anreisetag
Abreisetag
Markt der Möglichkeiten

Ich beteilige mich am „Markt der Möglichkeiten“

Markt der Möglichkeiten

falls ja, für diese Schule oder AG

Übernachtung

Falls Übernachtung im Doppelzimmer gewählt: Bitte hier Zimmerpartner:in angeben

Sonstiges

Spezielle Wünsche oder sonstige Angaben, Ernährung, bei Kindern: Medikamente, Allergien

Kosten
für Übernachtungen

An- und Abreisetag zählen zusammen als ein Tag

Teilnahmegebühr: einmalig 65,00 EUR

Terminwünsche
Option 10:00 Uhr
Option 13:30 Uhr
Option 16:00 Uhr

Hinweise: Deine Daten werden über unseren Sicherheitsserver übertragen, damit sie von niemanden eingesehen werden können. Deine Daten werden nach den geltenden Datenschutzbestimmungen verarbeitet und nicht an unbeteiligte Dritte weitergeleitet.

(Diesen Termin in Deinem Terminkalender übernehmen)