Partie: NN–NN
Deutsche Jugendeinzelmeisterschaften 18. – 26.05.2013 in Oberhof
NN
–
NN
Deutsche Jugendeinzelmeisterschaften Oberhof,
Tag 5 Kommentar: Rosen, Bernd
[Kommentar von Bernd Rosen.]Im Vorjahr zeichnete Felix Graf noch mitverantwortlich für die Auswahl zur Partie des Tages - diesmal ist er als Landesbetreuer zu sehr eingespannt dazu. Immerhin steuert er heute einen Vorschlag bei: Die folgende Partie besticht vor allem durch das interessante Endspiel. 1. e4 e5 2. Sf3 Sc6 3. Lb5 a6 4. La4 Sf6 5. O-O b5 6. Lb3 Lb7 7. Te1 Lc5 8. c3 d6 9. d4 Lb6 10. Lg5 h6 11. Lh4 Dd7 12. dxe5?! Eine fragwürdige Entscheidung. Weiß tauscht einiges Material und verpasst Schwarz einen Doppelbauern, zahlt mit der Aufgabe des Läuferpaares aber einen ( zu ) hohen Preis dafür. Sxe5 13. Sxe5 dxe5 14. Lxf6 Dxd1 15. Txd1 gxf6 16. Sd2 Ke7 17. Te1 Tag8 18. Sf1 f5 19. Sg3 fxe4 20. Sxe4 f5? Upps - da hat Schwarz im Angriffswirbel glatt übersehen, dass Weiß ja auch über einen starken Läufer verfügt! Oder war das wirklich als Opfer geplant!? 21. Lxg8 Txg8 22. Sg3 Ke6 23. Kf1 h5! Mutig spielt Schwarz weiter nach vorn - das Läuferpaar bietet ja auch tatsächlich einige Kompensation! 24. f3 h4 25. Se2 Kf6 26. h3 e4 27. fxe4 fxe4 28. Sd4 Tg3 29. Te2 Ld5 30. Tf2+ Kg6 31. Tf4 Lc4+ (31... Lxd4 32. cxd4 Kg5 33. Tf8 e3 war objektiv gesehen die bessere Wahl.) 32. Kg1 e3 33. Tg4+? Weiß traut der eigenen Stellung zu wenig. (33. Txh4! war durchaus möglich.) 33... Txg4 34. hxg4 Kg5 35. Sf3+ Kxg4 36. Se5+ Kf4 37. Sxc4 bxc4 Dieses Endspiel ist in der Tat hoch interessant. Der Freibauer auf e3 in Verbindung mit dem aktiven Läufer machen es Weiß sehr schwer, den geringen materiellen Vorteil zu verwerten. 38. Kf1 Kg3 39. Te1 Lc5 40. Te2?! (Am besten versucht es Weiß sofort mit der Aktivierung des Damenflügels. Der Rechner zeigt folgende studienartige Gewinnführung - ohne jede Garantie, dieses Endspiel lohnt eine eingehende Untersuchung. 40. b3 cxb3 41. axb3 a5 42. b4 axb4 43. cxb4 Lb6 44. Te2 Ld4 45. b5 Lb6 46. Tc2 La5 47. Ta2 Lb6 48. Ta4 h3 49. gxh3 Kxh3 50. Ke2 Kg3 51. Tc4 Kg2 52. Tg4+ Kh3 53. Kf3+-) 40... Kf4 41. Ke1? Weiß verwendet die stärkste Figur zur Blockade des Bauern - keine gute Idee. (Nach 41. Te1! wäre Ke4? bereits ein Fehler, nach 42. Ke2 Kf4 43. Th1 Kg3 44. Th3+ Kg4 45. Tf3 haben die weißen Figuren entscheidend an Aktivität gewonnen.) 41... Ke4! Nun wurde nicht der weiße Turm, sondern der schwarze König aktiviert - Schwarz hat nichts mehr zu befürchten. 42. Tc2? (Nur mit 42. Kf1 konnte Weiß das Gleichgewicht halten, z.B. Kd3 43. Te1 Kc2 44. Ke2! Kxb2 45. Th1+/=) 42... Kd3 43. Te2 Es ist bereits zu spät: (Auch nach 43. Kd1 a5 44. Te2 Ld6! 45. Ke1 Lg3+ 46. Kd1 a4 47. a3 c6 48. Tc2 Le1 gerät Weiß in Zugzwang.) 43... Ld6! 44. Kd1 Lg3 45. Tc2 Le1 46. b3 (Auch nach 46. Te2 Ld2 47. a3 a5 48. a4 c6 49. g4 hxg3 50. Tg2 e2+ 51. Txe2 Le3-+ triumphiert Schwarz.) 46... Ld2 47. bxc4 e2# 0-1